Einfache Entspannungsübungen für Kinder – von Kindergarten bis Schule
13.08.2025 | T. Reddel – Online-Redaktion, FORUM VERLAG HERKERT GMBH

Egal, ob nach einem vollgepackten Kindergartentag oder einer anstrengenden Unterrichtsstunde: Kinder benötigen genauso Entspannungsphasen wie Erwachsene. Passende Entspannungsübungen helfen ihnen dabei, diese Ruhe im Alltag zu finden. Pädagogische Fachkräfte können aus zahlreichen Techniken wählen, darunter Atemübungen, Muskelentspannung und Traumreisen.
Inhaltsverzeichnis
- Warum ist Entspannung für Kinder wichtig?
- Welche Entspannungsübungen gibt es für Kinder?
- Kurze Entspannungsübungen für Kinder
Warum ist Entspannung für Kinder wichtig?
Schon Kinder und Jugendliche erleben in ihrem Alltag oft Unruhe, Hektik und ein Übermaß an Reizen. Das beginnt mit dem minutiös geplanten Tagesablauf in Kindergärten und Kitas und setzt sich in der Schule durch den schnellen Wechsel verschiedener Fächer und Räume fort. Anhaltender Stress kann bei Kindern zu Verhaltensauffälligkeiten führen, die sich zu Lern- oder Verhaltensstörungen entwickeln können.
Dabei benötigen Kinder, genauso wie Erwachsene, regelmäßige Ruhephasen, um Körper und Geist zu entspannen. Hierfür eignen sich kleine Entspannungsübungen, um Stress abzubauen und die Stressresistenz der Kinder zu erhöhen.
So bieten Entspannungsübungen für Kinder etwa folgende Vorteile:
- Körperliches und psychisches Wohlbefinden sichern.
- Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit steigern.
- Eigene Körperwahrnehmung fördern.
- Kompetenzen zum Umgang mit belastenden/stressigen Situationen entwickeln.
- Kognitive Hemmungsprozesse abbauen, was Lernen und Gedächtnis unterstützen kann.
- Motorische Unruhe, Anspannung und Unsicherheit reduzieren.
- Verhaltensauffälligkeiten wie Hyperaktivität oder erhöhter Aggression vorbeugen.
Bereits bestehende oder diagnostizierte Verhaltensstörungen wie ADHS lassen sich durch Entspannungstechniken nicht reduzieren. Allerdings sind sie oftmals eine sinnvolle therapeutische Ergänzung, um Begleiterscheinungen wie motorische Unruhe und Erregung abzubauen. Daher sollten auch pädagogische Fachkräfte in Kindergärten, Kitas und Schulen Entspannungsübungen für Kinder kennen.
Gleichzeitig können Entspannungsübungen die Rhythmisierung des Schulunterrichts unterstützen, indem sie Gegenpole zum regulären Frontalunterricht bieten.
Welche Entspannungsübungen gibt es für Kinder?
Grundsätzlich können Kinder von den gleichen Entspannungsangeboten wie Erwachsene profitieren. Das umfasst zum Beispiel autogenes Training nach Schulz, progressive Muskelrelaxation nach Jacobson sowie Meditationen und Fantasiereisen. Bei Kindern sind vor allem imaginative Verfahren sinnvoll, die ihre bildhafte Vorstellungskraft fördern und sensorische sowie kognitive Elemente enthalten.
Welche Entspannungsübung pädagogische Fachkräfte wählen sollten, hängt unter anderem von folgenden Faktoren ab:
- Alter der Kinder
- Größe der Gruppe oder Schulklasse
- Vorerfahrungen der Kinder mit Entspannungstechniken
- Integration im schulischen Unterrichtsalltag oder Angebot außerhalb des Unterrichts?
- Zeitlich begrenzte Maßnahme oder dauerhaftes Angebot für die Kinder?
- Räumliche Möglichkeiten (Bewegungsfreiheit, vorhandene Materialien etc.)
Fantasiereisen
Bei einer Fantasiereise leitet die Fachkraft die Kinder mithilfe spezieller Beschreibungen in eine imaginäre Welt. Sie kann geführt oder frei gestaltet sein, wobei eine Kombination aus geführten Anleitungen und freien Vorstellungsteilen besonders effektiv sein kann. Denn Fantasiereisen fördern das Zusammenwirken beider Gehirnhälften: Im Schul- und Kitaalltag wird vor allem die linke Hälfte (zuständig für Logik, Sprache und zeitliche Orientierung) genutzt. Fantasiereisen stimulieren jedoch auch bewusst die rechte Gehirnhälfte, die für Intuition, Bilder, Gefühle und Körperbewusstsein steht.
Thematisch kann die Fantasiereise unterschiedliche Schwerpunkte aufweisen. Möglich sind zum Beispiel:
- Beruhigende und entspannende Szenen (Strand, Wald, Fantastisches etc.)
- Anlehnung an Geschehen aus dem Unterricht oder Morgenkreis
- Situationsbewältigung (etwa von typischen Konfliktsituationen)
- Vorbereitung auf Stresssituationen (zum Beispiel bevorstehende Prüfungen)
Am Ende der Reise müssen die Kinder mittels verbaler Aufforderungen sorgsam zurückgeholt werden, um vegetative Fehlregulationen zu vermeiden.
Eine mögliche Fantasiereise zur Entspannung mit Kindern ab dem Kindergartenalter könnte wie folgt aufgebaut sein:
Material |
|
Anweisung für die Kinder |
|
Progressive Muskelentspannung
Bei der progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson werden nacheinander bestimmte Muskelgruppen angespannt und wieder entspannt. Dies hilft dabei, Stress zu reduzieren, den eigenen Körper besser wahrzunehmen und innere Gelassenheit zu erreichen.
Material |
|
Anweisung für die Kinder |
|
Atemübung/Atementspannung
Bei der Entspannung mit Kindern spielt, neben inneren Bildern und Muskeln, insbesondere der Atem eine zentrale Rolle. Durch gezieltes und harmonisches Ein- und Ausatmen mit bewussten Atempausen können die Kinder gezielt auf ihren Organismus einwirken und für eine tiefe Entspannung sorgen. Atementspannungen können in der Regel sowohl im Sitzen als auch im Stehen oder in Rückenlage durchgeführt werden. Lediglich das Liegen auf dem Bauch sollte vermieden werden.
Mögliche Atemübungen für Kinder sind beispielsweise:
„Bauchatmung“ (Rückenlage) |
|
„Brustatmung“ (Rückenlage) |
|
„Atmen im Zahlentakt“ (beliebige Position) |
|
Kurze Entspannungsübungen für Kinder
Die folgenden Übungen sind so kompakt gehalten, dass pädagogische Fachkräfte sie besonders leicht in ihren Arbeitsalltag integrieren können.
Der kleine Tiger
Diese Übung ähnelt einer Fantasiereise, ist aber weniger umfangreich und daher idealer als Entspannungsübung für Kinder zwischendurch geeignet. Sie kann als Einzel- oder Gruppenübung erfolgen.
Material |
|
Anweisung für die Kinder |
|
Ruhiges Bewegungsspiel
Hier stellen sich die Kinder vor, ein Baum, ein Grashalm oder eine Blume zu sein. Die pädagogische Fachkraft leitet sie an, dazu passende Bewegungen in ruhigem Tempo und entspannter Atmosphäre auszuführen.
Material |
|
Anweisung für die Kinder |
|
Muskelentspannung für zwischendurch
Auch die Muskelentspannung kann als spontane Entspannungsübung praktiziert werden. Diese Übungseinheiten dienen dem Abbau von Symptomen körperlicher Unruhe oder Erregung und sind an die progessiven Muskelrelaxation nach Jacobson angelehnt.
Idealerweise ist der Übungsraum gut durchlüftet, die Kinder tragen lockere und bequeme Kleidung und sitzen bequem, aber aufrecht.
Material |
|
Anweisung für die Kinder |
|
→ Hier gibt es noch weitere Spielideen für Bildungseinrichtungen:
- Pädagogische Spiele – Anleitung für Kindergarten, Grundschule und Kita
- Bewegungsspiele in Kindergarten und Grundschule: Ideen für drinnen und draußen
- Aufwärmspiele für Sportunterricht: Ideen von Grundschule bis Oberstufe
Produktempfehlung
Noch mehr Übungen und Projekte für Kinder gibt es in der Software „Besondere Kinder“. Die Übungen eignen sich insbesondere für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsverzögerungen, um spielerisch verschiedene Fähigkeiten zu trainieren. Jetzt informieren!
Quellen: Software „Besondere Kinder“, Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V., zdfheute.de