Elektrosicherheit und Elektrotechnik

Das Fachwissen aus dem Bereich Elektrosicherheit & Elektrotechnik unterstützt Elektrofachkräfte und Betriebselektriker bei der Gewährleistung der Sicherheit von elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen. Die praxisbezogenen Handlungshilfen zur Elektrosicherheit und Produktions- und Maschinensicherheit bieten Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen an die sichere Bereitstellung, Installation, Prüfung, Wartung und Instandhaltung elektrischer Betriebsmittel und Maschinen DIN VDE-konform zu erfüllen. Dabei wird besonderer Wert auf die Integration von Elektrotechnik in die Gesamtkonzepte der Anlagen- und Maschinensicherheit gelegt.

Sichern Sie sich jetzt praxisorientierte Unterstützung: Mit den Handlungshilfen der FORUM VERLAG HERKERT GMBH sind Sie bestens vorbereitet, um die Herausforderungen der Elektrosicherheit zu meistern!

Die Umlage gemäß der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) für das Jahr 2024 steigt unerwartet um etwa 60 Prozent. Der angekündigte Wegfall des Bundeszuschusses zu den Übertragungsnetzentgelten am 25. Oktober 2023 führt dazu, dass die Betreiber einen größeren Betrag kompensieren müssen als geplant. Es entsteht ein zusätzlicher Liquiditätsbedarf, der durch die höhere StromNEV-Umlage gedeckt werden soll. Obwohl dies eine zusätzliche finanzielle Belastung für Stromkunden bedeutet, wird die Anpassung als erforderlich erachtet.

articleimage
© Esquire – stock.adobe.com

Sie hat eingeschränktere Befugnisse als eine Elektrofachkraft (EFK) und darf nur bestimmte Aufgaben übernehmen: Die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten. Dennoch ist diese weiterführende Qualifizierung für viele Personen und Unternehmen interessant, da sie in bestimmten Bereichen ein selbstständiges Arbeiten erlaubt, ohne die volle Verantwortung einer EFK zu tragen. Aber was darf eine Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten konkret und wie erfolgt ihre Bestellung?

articleimage
© Wellnhofer Designs – stock.adobe.com

Die Messung des Isolationswiderstandes ist fester Bestandteil jeder Erst- und Wiederholungsprüfung. Damit der Prüfer sich während der Messung keiner Gefahr aussetzt, muss er sich an die normativen Vorgaben halten.

articleimage
© anmuht.ch fotografie – stock.adobe.com

Die Zertifizierung durch Underwriters Laboratories (UL) ist ein wichtiger Maßstab für die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Produkten und Maschinen in Nordamerika und Canada. Die UL-Zertifizierung gewährleistet, dass Produkte strenge Sicherheitsnormen erfüllen, und gibt Verbrauchern und Unternehmen gleichermaßen Sicherheit. In diesem Artikel werden die UL-Zertifizierungsrichtlinien und der Zertifizierungsprozess näher erläutert und es wird aufgezeigt, warum die UL-Zertifizierung ein zentraler Aspekt der Produktherstellung und des Vertriebs in der USA und Canada sind.

articleimage
© Danny – stock.adobe.com

Die CE-Kennzeichnung, ein bekanntes Symbol auf vielen elektrischen Maschinen und Produkten, die innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verkauft oder betrieben werden, ist weit mehr als nur ein Logo. Sie ist ein entscheidendes Zeichen für Sicherheit, Qualität und allem voran EU-Konformität. Ab dem 13. Dezember 2024 kommt nun auch die Produktsicherheitsverordnung (GPSR) hinzu, die die Produktsicherheitsrichtlinie 2001/95/EG ablösen soll. Dieser Artikel erörtert dazu alles Wichtige für Hersteller wie Verbraucher.

Die TRBS 1201 ist ein zentrales Werk zur Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Sie erläutert Arten, Abläufe sowie geeignete Personen für die Prüfung und Kontrolle von (elektrischen) Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen. Hierbei sollten Unternehmen insbesondere die darin enthaltenen Prüffristen einhalten, um die Sicherheit ihrer Angestellten zu gewährleisten und den rechtlichen Sorgfaltspflichten nachzukommen.

articleimage
© Gajus – stock.adobe.com

Mit einer Konformitätserklärung gewährleisten Hersteller von Produkten und Anbieter von Dienstleistungen, dass sie sich bei der Erfüllung ihrer Pflichten an Rechtsakte, Normen oder vertragliche Vereinbarungen gehalten haben. Hier unterscheiden sich die Vorgaben der einzelnen Erklärungen je nach Produkt- oder Leistungsart und sachlichem bzw. geografischen Anwendungsbereich. Wir erklären, wofür man eine Konformitätserklärung benötigt, wer sie ausstellen muss und wie ein solches Dokument aussehen sollte.

articleimage
© highwaystarz – stock.adobe.com

Technische Anlagen, von denen besondere Gefahren und Risiken ausgehen, unterliegen gem. Produktsicherheitsgesetz und der Betriebssicherheitsverordnung einer strengen regelmäßigen Überwachung. Zuständig hierfür sind die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) in Deutschland. Welche Anforderungen stellen die jeweiligen Anlagen an die ZÜS und wie erfolgt der Ablauf einer solchen ZÜS-Prüfung gemäß den gesetzlichen Vorgaben?

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel müssen regelmäßig einer Elektroprüfung unterzogen werden. Dies dient sowohl dem Schutz der Mitarbeiter als auch dem Erhalt der Geräte. Außerdem können Betreiber langfristig Kosten sparen, z. B. wenn sie durch die Elektroprüfung frühzeitig Mängel an einer Anlage erkennen. Bei der Prüfung sind strenge Vorgaben zu beachten, etwa bei der Qualifikation des Prüfers oder den Prüfintervallen. Grundlage hierfür sind verschiedenste Vorschriften und Normen wie die DGUV V3 oder die im Februar bzw. Juni 2021 getrennten VDE 0701 und 0702.

articleimage
© anthony – stock.adobe.com

Das Metall-Inertgas-Schweißen, besser bekannt als MiG Schweißen, ist eine der am häufigsten verwendeten Schweißmethoden in der Industrie und im Handwerk. Es bietet eine Kombination aus Effizienz, Vielseitigkeit und Qualität, die es für eine Vielzahl von Anwendungen attraktiv macht. In diesem Beitrag werden wir den funktionellen Ablauf des MiG Schweißens, seine Anwendungen und die notwendigen Schutzvorkehrungen beleuchten.