Fachwissen, das ankommt – aktuelle Meldungen zu Ihrem Interessensgebiet
Auf der Suche nach aktuellen Fachinformationen zu einem bestimmten Thema? Entdecken Sie unseren Blog mit fundiertem Fachwissen zu mehr als zwölf Arbeits- und Interessensgebieten. Hier finden Sie regelmäßig neue Fachbeiträge – von gesetzlichen Neuerungen über aktuelle Trends bis hin zu zeitlosen Dauerthemen. Informieren Sie sich jetzt!

Der fachgerechte Einbau von Brandschutzschaltern ist in der DIN VDE 0100-420 geregelt. Jedoch hat die DIN-Norm in der Vergangenheit für einige Unklarheiten in der Elektrobranche gesorgt. Zuletzt ist im Oktober 2019 eine geänderte Version mit angepassten Inhalten erschienen. Umso wichtiger ist es, dass sich Elektrofachkräfte und andere Verantwortliche über die aktuellen Pflichten und Anforderungen an Brandschutzschalter informieren.

Gemäß DIN VDE 1000-10 ist eine verantwortliche Elektrofachkraft, wer als Elektrofachkraft die Fach- und Aufsichtsverantwortung für den elektrotechnischen Betriebsteil übernimmt und vom Unternehmer schriftlich damit beauftragt wurde. Um dieser verantwortungsvollen Aufgabe gerecht zu werden, muss eine VEFK gewisse Qualifikationen und Kompetenzen mitbringen.

Die elektrotechnischen Normen DIN VDE 0701 und DIN VDE 0702, die aktuell noch in der DIN VDE 0701-0702 zusammengefasst sind, werden wieder getrennt. Dann gibt es eine eigene Norm für die Prüfung von Geräten nach einer Reparatur sowie eine Norm für Wiederholungsprüfungen. Bisher liegen beide neuen Normen nur als Entwurf vor. Dennoch sollten sich Unternehmen und Prüfer rechtzeitig über die geplanten Änderungen informieren, denn es könnten Kosten für neue Prüftechnik auf sie zukommen.

Der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) hat eine neue Statistik veröffentlicht, welche die Anzahl der Todesopfer von Unfällen durch Strom in Deutschland untersucht. Daraus erkennbar ist eine steigende Zahl von tödlichen Unfällen durch Strom, die vor allem auf die Verwendung von billig produzierten Waren und Gütern aus Asien zurückzuführen ist. Die Statistik zeigt, wie häufig Unfälle durch Strom in der Arbeitsumgebung und im Haushalt passieren.

Jährlich kommt es in Deutschland zu ca. 500.000 Blitzeinschlägen, wodurch sowohl Personengefährdungen als auch wirtschaftliche Schäden aufkommen können. Um solch negative Folgen zu vermeiden, gibt es spezielle Maßnahmen zum Blitzschutz, um Personen-, Gebäude- und Wirtschaftsschäden vorzubeugen. Dafür müssen Unternehmer und Verantwortliche der Elektrotechnik verschiedene Aspekte und Vorschriften beachten sowie diverse Begrifflichkeiten kennen, die im Blitzschutz relevant sind.

Maschinensicherheit – rechtliche Grundlagen und Risikoanalyse nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
03.09.2019
Jährlich erleiden viele Menschen teils sehr schwere Verletzungen, weil Hersteller und Betreiber von Maschinen die rechtlichen Anforderungen an die Maschinensicherheit nicht hinreichend erfüllen. Doch was sind die rechtlichen Grundlagen zur Maschinensicherheit und wie gelingt der Weg zum CE-Kennzeichen, das eine Maschine als sicher ausweist?

Gerade im kommunalen Bereich werden gerne Hausmeister als elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) eingesetzt. Oft herrscht jedoch Verunsicherung darüber, welche elektrotechnischen Arbeiten eine EuP selbst ausführen darf und wann eine Elektrofachkraft bzw. befähigte Person bestellt werden muss. Lesen Sie, was die typischen Tätigkeiten einer EuP sind und inwiefern eine Elektrofachkraft eingebunden sein muss.

Die Arbeit mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln ist mit einer Reihe von Gefahren verbunden. Ein einziger Fehler kann bereits zu einem Stromunfall führen und lebensgefährliche Verletzungen verursachen. Umso wichtiger ist es, dass Ersthelfer wissen, was bei einem Elektrounfall zu tun ist, ohne sich jedoch selbst in Gefahr zu begeben.

Am 26.4.2019 enden die Übergangsfristen für die neuen Anwendungsregeln für den Niederspannungsbereich: VDE-AR-N 4105 und VDE-AR-N 4100. Beide zusammen bilden ein neues Basisregelwerk für diese Spannungsebene und lösen einige veraltete Regelwerke ab. Lesen Sie hier, was Anwender ab dem 27.04.2019 hinsichtlich Erzeugungsanlagen und Bestandsanlagen beachten müssen.

Aktuell betrifft es bspw. die überarbeitete DIN VDE 0100-704: Bis 2021 ist eine Übergangsfrist angesetzt, in der sowohl die alte als auch die neue Fassung gelten. Aber welche Version sollen Praktiker nun anwenden? Dieser Frage geht dieser Beitrag nach und klärt gleichzeitig, wie rechtsverbindlich DIN-VDE-Normen generell sind.

Unternehmensbewertung direkt
Unternehmensbewertung leicht gemacht! Mit dieser Software gelingt eine Unternehmensbewertung im Handumdrehen. Für alle relevanten Verfahren sind direkt Mustergutachten hinterlegt.

Online-Kurz-Schulung: ChatGPT für Outlook, Excel, PowerPoint und Word
Wie sich das KI-Tool perfekt in die einzelnen MS-Office-Programme integrieren lässt, um damit noch effizienter und produktiver zu arbeiten, erfahren die Teilnehmenden in der Online-Kurz-Schulung.
ONLINE-KURZ-SCHULUNG,
DAUER, 3 STUNDEN
Ihr Fach-Newsletter
✓ aktuelle Informationen
✓ wertvolle Praxishilfen
✓ kostenlos und unverbindlich