Fachwissen, das ankommt – aktuelle Meldungen zu Ihrem Interessensgebiet
Auf der Suche nach aktuellen Fachinformationen zu einem bestimmten Thema? Entdecken Sie unseren Blog mit fundiertem Fachwissen zu mehr als zwölf Arbeits- und Interessensgebieten. Hier finden Sie regelmäßig neue Fachbeiträge – von gesetzlichen Neuerungen über aktuelle Trends bis hin zu zeitlosen Dauerthemen. Informieren Sie sich jetzt!

Ab Juli 2023 gibt es Änderungen bei der Personalbemessung in stationären Pflegeeinrichtungen. So gelten neue Vollzeitäquivalente gemäß SGB XI und weitere Neuerungen, durch die die Einrichtungen ihre bisherigen Arbeitsabläufe umstrukturieren müssen. Was bedeutet das für die Personalbemessung in der Pflege und worauf müssen Pflegeleitungen jetzt achten?

Egal ob Psychotherapie, Dermatologie oder Allgemeinmedizin: eine Praxisabgabe erfordert genaue Planung und Vorbereitung. Denn soll eine bestehende Praxis an ein neues Ärzteteam verkauft werden, müssen einige Punkte bei der Übergabe beachtet werden. Wir zeigen, wie eine ideale Praxisabgabe funktioniert und auf welche Punkte besonders zu achten ist.

Im November 2022 wurden die Maßstäbe und Grundsätze zur Qualitätsprüfung von ambulanten Pflegeeinrichtungen (MuG) geändert. Sie beschreiben verschiedene Prüfkriterien, die bei der MDK-Prüfung zu beachten sind. Diese Überprüfungen finden regelmäßig statt und sollen sicherstellen, dass die Krankenversicherten von ihren ambulanten Pflegediensten optimal versorgt werden. Aber welche Punkte werden bei der MDK-Prüfung im Detail untersucht und wie läuft die Prüfung ab?

Viele Krankenhäuser und Kliniken kämpfen mit dem Fachkräftemangel in der Pflege. Dabei gibt es einige Einrichtungen, die bereits sehr erfolgreich darin sind, neues Personal zu rekrutieren und zu halten sowie neue Patientinnen und Patienten zu finden. Das können u. a. sog. Magnetkrankenhäuser sein, die bestimmte Qualitätskriterien erfüllen und dafür eine entsprechende Auszeichnung erhalten. Doch welche Voraussetzungen sind das und welche Vorteile bringt ein Magnetkrankenhaus mit sich?

Per App die Pflegedokumentation durchführen, mit Robotern den Pflegebedürftigen die Nahrungsaufnahme erleichtern und durch Spielkonsolen deren Motorik trainieren – die Digitalisierung in der Pflege macht große Fortschritte. Sie kann sowohl die Arbeit der Pflegekräfte erleichtern als auch die Lebensqualität der Pflegebedürftigen verbessern. Aber birgt das nur Chancen oder auch eventuelle Risiken? Und welche Fördermöglichkeiten können Pflegedienste nutzen?

Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) erarbeitet auf der Grundlage von § 23 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Empfehlungen zur nosokomialen Infektionsprävention. Nun wurde die KRINKO Empfehlung zur Flächenhygiene nach 18 Jahren aktualisiert – Anlass hat nicht zuletzt die Covid-19-Pandemie geliefert. Wie sind die Neuerungen der KRINKO zu verstehen und was müssen Krankenhausbetreiber und Pflegedienstleister fortan beachten?

Beschäftigte im Gesundheitswesen unterliegen besonderen Impfpflichten gegen bestimmte Viren, Infektionskrankheiten usw. So gehörte bis Ende 2022 auch eine Corona-Impflicht für das Gesundheitswesen dazu. Diese Regelung läuft jedoch zum Jahresende aus. Allerdings gelten weiterhin andere Impfpflichten, die die Mitarbeitenden mit entsprechenden Nachweisen belegen müssen. Hier ein Überblick.

Das diabetische Fußsyndrom ist eine schwerwiegende Erkrankung in Folge eines zu hohen Blutzuckerspiegels. Hierbei kann es zu ernsthaften Geschwüren oder anderen Verletzungen am Fuß kommen, die besondere pflegerische Maßnahmen erfordern. Worauf sollten Pflegekräfte und anderes medizinisches Fachpersonal beim diabetischen Fußsyndrom achten? Welche Symptome sind typisch, wie lassen sie sich behandeln und welche Präventionsmaßnahmen sollten getroffen werden?

Seit dem 01.01.2022 gilt eine Neufassung der Prüfverfahrensvereinbarung. Damit ergeben sich v. a. Änderungen hinsichtlich der geltenden Fristen zur Abrechnungsprüfung, Übergangsvereinbarung und zur einzelfallbezogenen Erörterung. Welche neuen Fristen gelten jetzt und wie bereiten sich Krankenhäuser auf die Änderungen der PrüfvV vor?

Nach 15 Jahren wurde zum 01.01.2022 ein neuer Entwurf des Katalogs ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe (AOP) veröffentlicht. Er beschreibt zum einen, welche Operationen gemäß SGB V von wem ambulant durchgeführt werden dürfen. Zum anderen definiert der Katalog die dazugehörigen Kategorisierungsklassen zur korrekten Abrechnung der erbrachten Leistungen. Welche OPs gelten nach aktuellem Katalog als ambulant und welche weiteren Änderungen ergeben sich jetzt für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhäusern?

Unternehmensbewertung direkt
Unternehmensbewertung leicht gemacht! Mit dieser Software gelingt eine Unternehmensbewertung im Handumdrehen. Für alle relevanten Verfahren sind direkt Mustergutachten hinterlegt.

Online-Kurz-Schulung: ChatGPT für Outlook, Excel, PowerPoint und Word
Wie sich das KI-Tool perfekt in die einzelnen MS-Office-Programme integrieren lässt, um damit noch effizienter und produktiver zu arbeiten, erfahren die Teilnehmenden in der Online-Kurz-Schulung.
ONLINE-KURZ-SCHULUNG,
DAUER, 3 STUNDEN
Ihr Fach-Newsletter
✓ aktuelle Informationen
✓ wertvolle Praxishilfen
✓ kostenlos und unverbindlich