Fehler: Ungültige Kategorie

Fachwissen

Fachwissen, das ankommt – aktuelle Meldungen zu Ihrem Interessensgebiet

Auf der Suche nach aktuellen Fachinformationen zu einem bestimmten Thema? Entdecken Sie unseren Blog mit fundiertem Fachwissen zu mehr als zwölf Arbeits- und Interessensgebieten. Hier finden Sie regelmäßig neue Fachbeiträge – von gesetzlichen Neuerungen über aktuelle Trends bis hin zu zeitlosen Dauerthemen. Informieren Sie sich jetzt!

articleimage
© Monkey Business – stock.adobe.com

Auf Grundlage des Pflegeberufegesetzes (PflBG) werden ab dem 01.01.2020 die ersten Pflegefachkräfte generalistisch ausgebildet. Weil das Gesetz zügig durchgeboxt wurde, sind noch nicht alle Rahmenbedingungen ausreichend geklärt. Das hat folglich direkte Auswirkungen auf die Praxisanleitung in der Pflege. Doch was genau ist eine Praxisanleitung und welche Erwartungen werden an Praxisanleiter gestellt?

articleimage
© Degroote Stock – stock.adobe.com

In der Medizin werden stetig neue Verfahren zur Versorgung verletzter Menschen entwickelt. Eines davon ist die sog. Kaltplasmatherapie. Hierbei wird Plasma mittels technischer Geräte auf die Wunde aufgetragen, was deren Heilung, der Sauerstoffversorgung und dem Zellwachstum dienen soll. Wie funktioniert die Kaltplasmatherapie, wo wird sie überall eingesetzt und worauf müssen Pflegekräfte bei der Anwendung achten?

articleimage
© interstid – stock.adobe.com

Beschäftigte in der Pflege müssen teils unter speziellen arbeitsrechtlichen Regelungen arbeiten: Sie dürfen an Sonntagen arbeiten, müssen Nachtdienste übernehmen und haben teils bis zu zwölf Stunden an einem Tag tätig zu sein. Doch welche rechtlichen Grundlagen stehen dahinter? Andererseits erhalten z. B. Schwangere Pflegekräfte den gleichen Mutterschutz wie Beschäftigte in anderen Branchen. Und wie sieht es beim Thema Urlaub, Krankheit oder Corona aus? Welche Vorgaben zum Arbeitsrecht in der Pflege müssen Arbeitgeber sowie Führungskräfte kennen?

articleimage
© cameravit – stock.adobe.com

Krankenhausträger und Pflegeeinrichtung sind verpflichtet, die Pflegeleistung so exakt wie möglich zu dokumentieren. In der sog. Pflegedokumentation wird das Pflegeziel festgelegt, die Pflegeplanung ausgestellt und die Verläufe der Pflege dargestellt. Weil sie sensible Daten über die Pflegeperson enthält, müssen Pflegende auch die Anforderungen an den Datenschutz beachten.

articleimage
© Robert Kneschke – stock.adobe.com

Biografiearbeit in der Pflege ist ein häufig genutztes Instrument. Sie ermöglicht es, die Betreuung einer pflegebedürftigen Person auf deren Bedürfnisse auszurichten, zu individualisieren und damit die Akzeptanz für übrige Pflegemaßnahmen erfolgreicher zu gestalten. Welche Methoden eignen sich für die Biografiearbeit in der Pflege, welche Ziele können erreicht werden und wo gibt es Grenzen?

articleimage
© pikselstock – stock.adobe.com

Je nach Arbeitsorganisation einer Pflegeeinrichtung kommen vor Ort verschiedene Pflegesysteme zum Einsatz: Krankenhäuser nutzen häufig eine Form der Funktionspflege, wohingegen kleinere, oft private Einrichtungen, auch Bezugspflege oder Primary Nursing praktizieren. Aber welche Pflegesysteme gibt es grundsätzlich und welche Chancen bzw. Risiken müssen Krankenhäuser und Pflegedienste beachten?

articleimage
© LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com

Anfang Oktober 2022 erschien die zweite Neufassung des Expertenstandards Sturzprophylaxe. Sie enthält u. a. Vorgaben zur Umstrukturierung und Ergänzung der bisherigen Standardkriterien sowie eine Ausweitung der geeigneten Schutzmaßnahmen. Auf welche Änderungen müssen sich Pflegefachkräfte und Pflegeeinrichtungen jetzt einstellen?

articleimage
© fovito – stock.adobe.com

Der Umgang mit Medikamenten und Betäubungsmitteln gehört in Pflegeheimen zu den zentralen Aufgaben einer Pflegefachkraft. Dabei sind einige Vorgaben bezüglich Verabreichung und Sicherheit zu beachten, um das Fehlerpotenzial so niedrig wie möglich zu halten.

Bereits 2021 gab es in Deutschland ca. 1,8 Millionen Demenzerkrankte in Deutschland. Laut Prognosen des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) könnte diese Zahl bis 2050 auf 2,8 Millionen Menschen ansteigen. Das wäre mit enormen Kosten für das Gesundheitssystem und andere gesellschaftliche Bereiche verbunden. Umso wichtiger ist es, dass sich Privatpersonen und Verantwortliche in der Pflege darüber informieren, wie sie einer Demenz vorbeugen können und welche Faktoren eine Demenz begünstigen. Was kann man vorbeugend gegen Demenz tun?

Jeder Mensch muss täglich ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen – das ist allgemein bekannt. Doch gerade bei pflegebedürftigen Menschen wird dies manchmal zur Herausforderung, sei es aufgrund von Vorerkrankungen oder akuten Beschwerden. Daher ist es umso wichtiger, dass die professionelle Pflege geeignete Maßnahmen zur Dehydrationsprophylaxe festlegt, um eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr bei den Pflegebedürftigen sicherzustellen.