Fehler: Ungültige Kategorie

Fachwissen

Fachwissen, das ankommt – aktuelle Meldungen zu Ihrem Interessensgebiet

Auf der Suche nach aktuellen Fachinformationen zu einem bestimmten Thema? Entdecken Sie unseren Blog mit fundiertem Fachwissen zu mehr als zwölf Arbeits- und Interessensgebieten. Hier finden Sie regelmäßig neue Fachbeiträge – von gesetzlichen Neuerungen über aktuelle Trends bis hin zu zeitlosen Dauerthemen. Informieren Sie sich jetzt!

articleimage
© Robert Kneschke – stock.adobe.com

Bei der Bezugspflege ist meist nur eine bestimmte Pflegekraft für einen Patienten zuständig. So soll ein besonders enges Vertrauensverhältnis zum Pflegebedürftigen entstehen und der gesamte Pflegeprozess gefördert werden. Doch welche Aufgaben fallen bei der Bezugspflege an? Welche Vor- und Nachteile bietet das Pflegesystem und wie können Pflegedienste ein entsprechendes Pflegekonzept zur Umsetzung entwickeln?

articleimage
© David L/peopleimages.com – stock.adobe.com

Zum 01.01.2024 treten Änderungen im Rahmen des neuen Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG) in Kraft. Es soll sowohl Pflegebedürftige und Angehörige als auch Pflegekräfte entlasten. Hierfür werden u. a. die Beiträge zur Pflegeversicherung angepasst und die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessert. Doch was ändert sich konkret mit dem PUEG und wer ist inwiefern davon betroffen?

articleimage
© Trip – stock.adobe.com

Der Expertenstandard chronische Wunden soll ein zweites Mal aktualisiert werden. Das gab das DNQP im September 2023 bekannt. Menschen, die unter chronischen Wunden leiden, haben häufig mit Schmerzen, eingeschränkter Mobilität und einer allgemein verminderten Lebensqualität zu kämpfen. Umso wichtiger ist eine fachgerechte pflegerische Versorgung, wie es dieser Expertenstandard vorschreibt. Worauf kommt es bei der Versorgung chronischer Wunden laut Expertenstandard an?

articleimage
© Alexander Raths – stock.adobe.com

Menschen, die an Demenz erkrankt sind, können ihr Verhalten oft nicht mehr bewusst kontrollieren. Daher müssen zumindest ihre Pflegekräfte ihr Verhalten fachgerecht deuten und professionell reagieren können. Aber wie geht man mit dementen Menschen um und welche Fehler sollten in der Kommunikation mit Demenzkranken vermieden werden? Wir geben Ihnen 10 Regeln im Umgang mit Demenzkranken an die Hand.

articleimage
© Alexander Raths – stock.adobe.com

Alle Branchen haben mit dem demografischen Wandel zu kämpfen. Besonders problematisch ist diese Entwicklung für die Pflege, da sie die steigende Anzahl an Pflegebedürftigen zu versorgen hat. Gleichzeitig muss die Pflege mit einer alternden Belegschaft und dem anhaltenden Fachkräftemangel zurechtkommen. Welche Lösungen für Pflegeeinrichtungen gibt es, um mit den Auswirkungen des demografischen Wandels in der Pflege zurechtzukommen

articleimage
© leno2010 – stock.adobe.com

Seit Juni 2023 gibt es einen ersten Sonderdruck zum neuen Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege“. Er beschreibt Methoden zur Haut- und Körperpflege, mit denen Pflegekräfte eine fachgemäße Versorgung des größten menschlichen Organs sicherstellen. Welche Maßnahmen und Kriterien der neue Expertenstandard Hautintegrität definiert, zeigt dieser Beitrag.

articleimage
© tadamichi – stock.adobe.com

Pflegebedürftige Menschen per App unterstützen? Das geht, z. B. mit den sog. digitalen Pflegeanwendungen. Seit 2022 haben Pflegebedürftige einen Leistungsanspruch auf eine Versorgung mit solch digitalen Technologien. Aber welche Angebote fallen darunter und worauf müssen Hersteller und Pflegedienste bei den Anwendungen achten?

articleimage
© auremar – stock.adobe.com

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege kommen noch heute zum Einsatz, obwohl sie bewusst dem Willen der betroffenen Person widersprechen. Daher gelten hierfür strenge rechtliche Grundlagen, etwa bzgl. gerichtlicher Genehmigungen und der Dauer der Maßnahme. Aber was zählt bereits als freiheitsentziehende Maßnahme, welche Risiken sind zu beachten und welche Alternativen gibt es?

articleimage
© Ocskay Mark – stock.adobe.com

Laut einer Befragung von stationären Einrichtungen in Hessen und Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 2018 wendeten 72 % der Pflegekräfte in den letzten zwölf Monaten Gewalt gegenüber Pflegebedürftigen an. Doch auch die Häufigkeit von Gewalttaten gegen Pflegekräfte fällt ähnlich hoch aus – ein strukturelles Problem unseres Pflegesystems? In welchen Formen kommt es zu Gewalt in der Pflege und wie können sie vermieden werden?

articleimage
© Gerhard Seybert – stock.adobe.com

Wie sieht eine ideale Beschäftigung für Senioren in der Tagespflege aus? Mit dieser Frage sehen sich die meisten Pflegeeinrichtungen regelmäßig konfrontiert. Daher zeigen wir Ihnen, welche Beschäftigungsangebote es für Senioren in der Tagespflege gibt und worauf Sie bei der Themenauswahl der Angebote achten sollten.