Personalmanagement

Dieser Bereich informiert über das aktuelle Arbeitsrecht, die Organisation von Berufsausbildungen und das Betriebsverfassungsrecht. Das Fachwissen unterstützt Personalverantwortliche bei der Gestaltung eines effizienten und rechtssicheren Personalmanagements.

articleimage
© Stockfotos-MG – stock.adobe.com

Wie eine Kündigung, nur ganz entspannt: Das ist – wenn auch etwas überspitzt formuliert – der Vorteil eines Aufhebungsvertrags. Damit können Arbeitgeber ihre Arbeitsverhältnisse frühzeitig beenden, ohne dass zum Beispiel Kündigungsfristen einzuhalten sind. Das heißt jedoch nicht, dass sie keine arbeitsrechtlichen Vorschriften beachten müssen.

Wie bei einem regulären Arbeitsverhältnis durchlaufen Auszubildende zu Beginn ihrer Ausbildung eine verpflichtende Probezeit. In dieser Zeit sollen sich die Beteiligten gegenseitig kennenlernen und prüfen können, ob die Ausbildung zueinander passt. Doch welche rechtlichen Bestimmungen sind dabei zu beachten?

Entgegen der weitverbreiteten Annahme haben Arbeitnehmer bei einer Kündigung nicht automatisch Anspruch auf eine Abfindung. Ein gesetzlicher Anspruch besteht nur in bestimmten Ausnahmefällen. In diesem Artikel erfahren Sie, in welchen Situationen eine Abfindung fällig wird, wann Arbeitgeber keine Abfindung zahlen müssen und worauf Arbeitgeber bei Abfindungen achten sollten.

Regelungen zur Arbeitszeit, Kleiderordnungen oder Versetzungen – all das können Beispiele für das Direktionsrecht des Arbeitgebers sein. Es dient dazu, die von den Angestellten geforderte Arbeitsleistung zu koordinieren. Wie weit dieses Recht reicht, welche Grenzen zu beachten sind und inwiefern der Betriebsrat zu beteiligen ist.

In der Ausbildung gelten für alle Beteiligten Rechte und Pflichten. Die Pflichten des Auszubildenden sind im Berufsbildungsgesetz (BBiG) festgelegt und werden meist zusätzlich im Ausbildungsvertrag erläutert. Aber welche Pflichten schreibt das BBiG konkret vor und welche Maßnahmen können Betriebe bei Verstößen ergreifen?

articleimage
© Krakenimages.com – stock.adobe.com

Auszubildende sind nach § 13 Satz 2 Nummer 7 BBiG verpflichtet, einen Ausbildungsnachweis zu führen. Dieser kann schriftlich oder elektronisch erfolgen, unterliegt jedoch in beiden Fällen einigen formalen Vorgaben. Wie sieht ein korrekter Ausbildungsnachweis aus und welche Pflichten müssen Ausbildungsbetriebe dabei beachten?

Vom 1. März bis zum 31. Mai 2026 finden die nächsten Betriebsratswahlen statt. In diesem Zusammenhang stellt sich häufig die Frage, bei welchen Themen ein Mitbestimmungsrecht für den Betriebsrat besteht. Wann kann der Rat vollumfänglich mitentscheiden, wann nur eingeschränkt und was passiert bei einem Verstoß gegen diese Rechte?

Können gekündigte Mitarbeitende ihren Resturlaub ganz oder teilweise nicht mehr wahrnehmen, muss der Arbeitgeber eine Urlaubsabgeltung leisten. Hier gelten sowohl grundlegende gesetzliche Ansprüche aus dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) als auch besondere Regelungen, etwa für Angestellte in Elternzeit, in der Probezeit oder für Langzeiterkrankte. Ein Überblick über die aktuellen Regelungen.

Dürfen Angestellte während einer Krankschreibung Urlaub machen oder gar ins Ausland reisen? Diese Frage sorgt in Unternehmen immer wieder für Diskussionen. Vor allem Personalverantwortliche und Führungskräfte sollten die Rechtslage genau kennen, um rechtssicher und fair zu handeln. Im Folgenden ein Überblick über das deutsche Arbeitsrecht, welche Rechte und Pflichten beide Seiten haben und wann ein Urlaub trotz Krankschreibung möglich ist.

articleimage
ChayTee – stock.adobe.com

Die digitale Transformation und Future Skills wie Künstliche Intelligenz verändern die Arbeitswelt. Eine Qualifikationsmatrix hilft dabei, relevante Kompetenzen zu identifizieren und mögliche Qualifikationslücken zu schließen. Wie funktioniert eine solche Matrix, in welchen Unternehmensbereichen wird sie eingesetzt und welche Kompetenzen sind in Zukunft wichtig?