Gestalten Sie Ihre Zukunft
mit Künstlicher Intelligenz!

Werden Sie fit mit unseren lösungsorientierten
Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte.

KI-Weiterbildungen entdecken

Fachwissen, das ankommt – aktuelle Meldungen zu Ihrem Interessensgebiet

Auf der Suche nach aktuellen Fachinformationen zu einem bestimmten Thema? Entdecken Sie unseren Blog mit fundiertem Fachwissen zu mehr als zwölf Arbeits- und Interessensgebieten. Hier finden Sie regelmäßig neue Fachbeiträge – von gesetzlichen Neuerungen über aktuelle Trends bis hin zu zeitlosen Dauerthemen. Informieren Sie sich jetzt!

Beiträge mit dem Tag „Photovoltaik“

articleimage
© mitifoto – stock.adobe.com

Thermografie-Aufnahmen eignen sich optimal dafür, schnell und effektiv Fehler bei PV-Modulen zu ermitteln und zu dokumentieren. Denn Fehler im Bereich der Zellen, Anschlussdosen und Verlötungen erzeugen bei entsprechender Einstrahlung Wärme. Welche Vorteile die thermografische Messung mitbringt und welche normativen Vorgaben zu beachten sind, wird in diesem Beitrag gezeigt.

articleimage
© anatoliy_gleb – stock.adobe.com

Ob schlecht montierte Dachhaken, unebene Solarmodule oder eine ungesicherte Baustelle – bei der Montage von Photovoltaik-Anlagen kommt es immer wieder zu fehlerhafter Ausführung oder Unfällen. Deshalb ist es wichtig, dass alle notwendigen Schutzvorkehrungen getroffen werden. Verantwortlich dafür ist der Errichter, der im Ernstfall persönlich haftet.

articleimage
© Svyatoslav Lypynskyy – stock.adobe.com

Der Begriff Repowering ist vielen bereits im Zusammenhang mit der Windkraft bekannt. Dabei werden bestehende Windenergieanlagen durch neue leistungsstärkere Anlagen ersetzt. Das geht auch mit Solarmodulen. Wer jedoch seine vorhandene Einspeisevergütung nicht riskieren will, muss sich an strenge Vorgaben halten.

Ein Netzbetreiber fordert vom Betreiber einer Photovoltaikanlage die jahrelang gezahlte Einspeisevergütung zurück - und bekommt Recht. Das aktuelle BGH-Urteil stützt sich auf eine vergessene Formalität. Der Anlagenbetreiber muss einen fünfstelligen Betrag zurückzahlen.

Für die Prüfung und Dokumentation von PV-Anlagen ist die Norm DIN EN 62446 von zentraler Bedeutung. Im Dezember 2016 wurde die bisher gültige DIN EN 62446 (VDE 0126-23):2010-07 durch die Nachfolgenorm DIN EN 62446-1 (VDE 0126-23-1):2016-12 abgelöst.