C-Teile
Dies sind Artikel, deren Einzelwert sehr niedrig, aber deren Bestellhäufigkeit, Bestellaufwand und Lieferantenvolumen meist sehr hoch sind.
Beispiele: Büromaterial (Bleistifte, Papier, etc.), Maschinenzubehör (wie Bohrer, Fräser), DIN- und Normteile (Schrauben, Unterlegscheiben, etc.)
Allgemeine Merkmale von C-Artikeln:
- sporadischer Bedarf
- standardisierte Artikel (DIN-Teile)
- einfache Qualität
- niedriges Beschaffungsrisiko
- niedriger Stückpreis
- kurzfristige Lieferzeiten
- große Sortimentsbreite
- regionale Anbieter
- hohe Bestellhäufigkeit
- überwiegend Händler als Lieferanten
- geringe Positionsmengen
- einfache Beschaffungsmöglichkeiten
Vorlagensammlung Cybersecurity
Sofort einsetzbare Checklisten, Vorlagen und Leitfäden – Die richtige Wahl für alle, die rechtssichere Arbeitshilfen zur Umsetzung von IT-Sicherheitsvorgaben nutzen und dabei alle Mitarbeitenden ganz konkret mit einbinden wollen.
Online-Live-Seminar: Die neue NIS-2-Richtlinie
In vier Stunden zeigt unser erfahrener Referent, wie die aktuelle NIS-2-Richtlinie rechtskonform umzusetzen ist. Zudem bietet unser Online-Live-Seminar Verantwortlichen aus KRITIS-Organisationen eine umfassende Vorbereitung auf die neuen Cybersecurity-Anforderungen.
ONLINE-LIVE-SEMINAR,
DAUER, 4 STUNDEN
Ihr Fach-Newsletter
✓ aktuelle Informationen
✓ wertvolle Praxishilfen
✓ kostenlos und unverbindlich