Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

ASR V3 „Gefährdungsbeurteilungen“: Checkliste für Betriebe und allgemeine Vorgaben
© TonStocker – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

ASR V3 „Gefährdungsbeurteilungen“: Checkliste für Betriebe und allgemeine Vorgaben

Die Gefährdungsbeurteilung ist ein wesentliches Instrument des betrieblichen Arbeitsschutzes. Die dazugehörige ASR V3 gibt vor, wie die fachlich korrekte Beurteilung aussieht und welchen Ablauf Arbeitgeber bei der Durchführung befolgen sollten. Welche Anforderungen stellt die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und worauf müssen Arbeitgeber bei ihrer Gefährdungsbeurteilung achten? [Mehr lesen]
Leitmerkmalmethode: Verfahren zur Erfassung körperlicher Belastung am Arbeitsplatz
© dusanpetkovic1 – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Leitmerkmalmethode: Verfahren zur Erfassung körperlicher Belastung am Arbeitsplatz

Körperliche Arbeiten wirken sich auf Muskeln, Gelenke und andere Bereiche des Körpers aus. Am Arbeitsplatz hat der Arbeitgeber dafür zu sorgen, dass diese Belastungen für die Beschäftigten auf Dauer nicht zu groß wird. Hierfür gibt es u. a. die sog. Leitmerkmalmethode. Mit ihr ermittelt der Arbeitgeber, wie hoch die tatsächliche physische Belastung der Arbeitnehmer ist und ob ggf. weitere Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Wie funktioniert die Leitmerkmalmethode und wann sollte man sie nutzen? [Mehr lesen]
ASR A3.5 „Raumtemperatur“: Ab 26 °C im Büro sollten Arbeitgeber Maßnahmen ergreifen
© Monika Wisniewska – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

ASR A3.5 „Raumtemperatur“: Ab 26 °C im Büro sollten Arbeitgeber Maßnahmen ergreifen

Gemäß ASR A3.5 „Raumtemperatur“ sollte die Temperatur in Büroräumen zwischen 20° und 26 °Celsius liegen, damit der Arbeitgeber den Arbeitsschutz und seine Fürsorgepflicht gegenüber den Beschäftigten erfüllt. Nicht selten muss er hierfür geeignete Maßnahmen ergreifen. Wie prüfen Arbeitgeber, ob die Raumtemperatur in ihrem Betrieb zuträglich ist und welche Maßnahmen kommen für Büroräume infrage? [Mehr lesen]
ASR A4.2 „Pausen- und Bereitschaftsräume“ – Das regelt die Arbeitsstättenverordnung
© alfa27 – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

ASR A4.2 „Pausen- und Bereitschaftsräume“ – Das regelt die Arbeitsstättenverordnung

Die Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR) A4.2 befasst sich mit den Anforderungen an Pausenräume, Pausenbereiche und Bereitschaftsräume. Sie gibt zudem Auskunft über die Notwendigkeit von Einrichtungen zum Ausruhen für Schwangere und Stillende. Doch was sind die Unterschiede zwischen diesen Raumarten und was müssen Arbeitgeber gemäß Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) beachten? [Mehr lesen]
ASR A1.2 „Raumabmessungen und Bewegungsflächen“ – Definition und Vorgaben für Arbeitgeber
© Andrey Popov – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

ASR A1.2 „Raumabmessungen und Bewegungsflächen“ – Definition und Vorgaben für Arbeitgeber

Während der Corona-Krise ist es wichtig, die aktuell geltenden Regelungen zum Mindestabstand zu befolgen, um das Infektionsrisiko möglichst gering zu halten. Damit der Abstand auch am Arbeitsplatz gewährleisten ist, muss der Arbeitgeber die Arbeitsräume und Verkehrswege der Beschäftigten so einrichten, dass sie den geltenden Abstandsregelungen entsprechen. Genaue Vorgaben zur Raumabmessung der Arbeitsräume und den Bewegungsräumen der Beschäftigten macht die ASR A1.2 „Raumabmessungen und Bewegungsflächen“ sowie die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. [Mehr lesen]
ASR A3.6: Lüftung und infektionsgerechtes Lüften während Corona
© New Africa – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

ASR A3.6: Lüftung und infektionsgerechtes Lüften während Corona

Die fachgerechte Lüftung am Arbeitsplatz ist während der Corona-Pandemie wichtiger denn je. Um Beschäftigte vor Gefährdungen zu schützen, stellt die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.6 konkrete Anforderungen an die Arbeitgeber hinsichtlich der Lüftung in Arbeitsstätten. Ergänzend zur ASR A3.6 hat die Bundesregierung eine Empfehlung zum infektionsgerechten Lüften während der Corona-Krise veröffentlicht. Aus dieser ergeben sich Vorgaben, die Arbeitgeber beachten müssen, um den Infektionsschutz ihrer Belegschaft zu sichern. [Mehr lesen]
Aushangpflichtige Gesetze und weitere wichtige Vorschriften
Mit der erweiterten Neuauflage der aushangpflichtigen Gesetzte kommen Unternehmen dieser gesetzlichen Verpflichtung einfach nach. Jetzt bestellen!
Aushangpflichtige Unfallverhütungsvorschriften und Technische Regeln
Die wichtigsten Unfallverhütungsvorschriften und Technischen Regeln kompakt in einem Band und fertig zum Aushang. Jetzt bestellen!
Das Buchpaket liefert alle aushangpflichtigen Gesetze und Unfallverhütungsvorschriften, über die Arbeitgeber informieren müssen. Hier bestellen!
1 von 2
Filter schließen
Filtern nach: