Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung: Gültigkeit, Homeoffice und Maßnahmen im Betrieb
© Space_Cat – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung: Gültigkeit, Homeoffice und Maßnahmen im Betrieb

Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) endet bereits am 02.02.2023. Aufgrund der sinkenden Infektionszahlen beschloss die Bundesregierung in ihrer heutigen Sitzung diesen Schritt. Bis dahin gilt noch die derzeitige Fassung der Verordnung, nach der Unternehmen wieder strengere Vorgaben zum Infektionsschutz einhalten müssen. Wie steht es um Maskenpflicht, Homeoffice und Co.? [Mehr lesen]
Berufskrankheiten: Liste mit anerkannten Berufskrankheiten und Definition für Arbeitgeber
© BillionPhotos.com – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Berufskrankheiten: Liste mit anerkannten Berufskrankheiten und Definition für Arbeitgeber

Egal ob Bandscheibenvorfall im Büro oder Atemwegserkrankung durch Gefahrstoffe – in jedem Tätigkeitsfeld können Beschäftigte Berufskrankheiten entwickeln, wenn sie unter anhaltender Belastung leiden. Das kann zu teils langanhaltenden Personalausfall führen. Gleichzeitig muss der Arbeitgeber geeignete Schutzmaßnahmen treffen, um zu vermeiden, dass seine Angestellten solche Erkrankungen aufbauen. Welche anerkannten Berufskrankheiten gibt es und worauf müssen Arbeitgeber achten? [Mehr lesen]
Hygienekonzept Betrieb: Pflicht, Inhalt und DGUV
© dusanpetkovic1 – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Hygienekonzept Betrieb: Pflicht, Inhalt und DGUV

Seit der Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung am 11.03.2021 sind alle Arbeitgeber verpflichtet, ein Hygienekonzept für ihren Betrieb zu erstellen. In einem solchen Konzept sind alle betrieblichen Maßnahmen zum Infektions- und Gesundheitsschutz festgehalten. Welche Vorgaben muss ein Betrieb beim Hygienekonzept beachten? [Mehr lesen]
ASR A3.6 „Lüftung“: Vorgaben zum richtigen Lüften für Arbeitgeber und Betriebe
© New Africa – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

ASR A3.6 „Lüftung“: Vorgaben zum richtigen Lüften für Arbeitgeber und Betriebe

Das richtige Lüften am Arbeitsplatz ist ein wichtiger Faktor im Arbeitsschutz – nicht nur im Winter. Daher stellt die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.6 konkrete Anforderungen an Arbeitgeber hinsichtlich der Lüftung in Arbeitsstätten. Konkretisiert werden z. B. Regelungen zur Luftqualität, zum freien Lüften und zum Einsatz von RLT-Anlagen. Worauf müssen Arbeitgeber also beim Lüften nach ASR A3.6 achten? [Mehr lesen]
Die Gefahrstoffverordnung
Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmenkonzept und Betriebsanweisung gemäß Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) erstellen. ► Jetzt informieren!
Die neuen Laborrichtlinien
"Die neuen Laborrichtlinien" bieten Ihnen verlässliche Handlungs- und Umsetzungshilfen für alle Regelungen rund um die Laborsicherheit. Jetzt bestellen!
Filter schließen
Filtern nach: