Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung: Gültigkeit, Homeoffice und Maßnahmen im Betrieb
© Space_Cat – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung: Gültigkeit, Homeoffice und Maßnahmen im Betrieb

Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) endet bereits am 02.02.2023. Aufgrund der sinkenden Infektionszahlen beschloss die Bundesregierung in ihrer heutigen Sitzung diesen Schritt. Bis dahin gilt noch die derzeitige Fassung der Verordnung, nach der Unternehmen wieder strengere Vorgaben zum Infektionsschutz einhalten müssen. Wie steht es um Maskenpflicht, Homeoffice und Co.? [Mehr lesen]
Berufskrankheiten: Liste mit anerkannten Berufskrankheiten und Definition für Arbeitgeber
© BillionPhotos.com – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Berufskrankheiten: Liste mit anerkannten Berufskrankheiten und Definition für Arbeitgeber

Egal ob Bandscheibenvorfall im Büro oder Atemwegserkrankung durch Gefahrstoffe – in jedem Tätigkeitsfeld können Beschäftigte Berufskrankheiten entwickeln, wenn sie unter anhaltender Belastung leiden. Das kann zu teils langanhaltenden Personalausfall führen. Gleichzeitig muss der Arbeitgeber geeignete Schutzmaßnahmen treffen, um zu vermeiden, dass seine Angestellten solche Erkrankungen aufbauen. Welche anerkannten Berufskrankheiten gibt es und worauf müssen Arbeitgeber achten? [Mehr lesen]
Hygienekonzept Betrieb: Pflicht während Corona, Inhalt und DGUV
© dusanpetkovic1 – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Hygienekonzept Betrieb: Pflicht während Corona, Inhalt und DGUV

Seit der Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung am 11.03.2021 sind alle Arbeitgeber verpflichtet, ein Hygienekonzept für ihren Betrieb zu erstellen. Besonders aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie ist ein solches Konzept wichtig, in dem alle Maßnahmen zum Infektions- und Gesundheitsschutz festgehalten sind. Welche Vorgaben muss ein Betrieb beim Hygienekonzept beachten? [Mehr lesen]
ASR A1.2 „Raumabmessungen und Bewegungsflächen“ – Definition und Vorgaben für Arbeitgeber
© Andrey Popov – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

ASR A1.2 „Raumabmessungen und Bewegungsflächen“ – Definition und Vorgaben für Arbeitgeber

Während der Corona-Krise ist es wichtig, die aktuell geltenden Regelungen zum Mindestabstand zu befolgen, um das Infektionsrisiko möglichst gering zu halten. Damit der Abstand auch am Arbeitsplatz gewährleisten ist, muss der Arbeitgeber die Arbeitsräume und Verkehrswege der Beschäftigten so einrichten, dass sie den geltenden Abstandsregelungen entsprechen. Genaue Vorgaben zur Raumabmessung der Arbeitsräume und den Bewegungsräumen der Beschäftigten macht die ASR A1.2 „Raumabmessungen und Bewegungsflächen“ sowie die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. [Mehr lesen]
ASR A3.6: Lüftung und infektionsgerechtes Lüften während Corona
© New Africa – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

ASR A3.6: Lüftung und infektionsgerechtes Lüften während Corona

Die fachgerechte Lüftung am Arbeitsplatz ist während der Corona-Pandemie wichtiger denn je. Um Beschäftigte vor Gefährdungen zu schützen, stellt die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.6 konkrete Anforderungen an die Arbeitgeber hinsichtlich der Lüftung in Arbeitsstätten. Ergänzend zur ASR A3.6 hat die Bundesregierung eine Empfehlung zum infektionsgerechten Lüften während der Corona-Krise veröffentlicht. Aus dieser ergeben sich Vorgaben, die Arbeitgeber beachten müssen, um den Infektionsschutz ihrer Belegschaft zu sichern. [Mehr lesen]
Aushangpflichtige Gesetze und weitere wichtige Vorschriften
Mit der erweiterten Neuauflage der aushangpflichtigen Gesetzte kommen Unternehmen dieser gesetzlichen Verpflichtung einfach nach. Jetzt bestellen!
Aushangpflichtige Unfallverhütungsvorschriften und Technische Regeln
Die wichtigsten Unfallverhütungsvorschriften und Technischen Regeln kompakt in einem Band und fertig zum Aushang. Jetzt bestellen!
Das Buchpaket liefert alle aushangpflichtigen Gesetze und Unfallverhütungsvorschriften, über die Arbeitgeber informieren müssen. Hier bestellen!
Das Kinder-Notfallbuch zum Aushängen
Das Notfallbuch für alle, die mit der Betreuung von Kindern beauftragt sind, um schnell und richtig handeln zu können. Jetzt bestellen!
Das Notfall-Handbuch zum Aushängen
Um Ersthelfern im Ernstfall die notwendige Handlungssicherheit zu geben, gibt es das "Notfall-Handbuch zum Aushängen". Jetzt bestellen!
Die Gefahrstoffverordnung
Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmenkonzept und Betriebsanweisung gemäß Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) erstellen. ► Jetzt informieren!
Die neuen Laborrichtlinien
"Die neuen Laborrichtlinien" bieten Ihnen verlässliche Handlungs- und Umsetzungshilfen für alle Regelungen rund um die Laborsicherheit. Jetzt bestellen!
PRAXIS-DVD Erste Hilfe und Reanimation
Mit der "PRAXIS-DVD Erste Hilfe und Reanimation" erfüllen Arbeitgeber ihre Unterweisungspflicht und wissen was zu tun ist. Jetzt sichergehen!
Prüf- und Dokumentationsmappe: Gefährdungsbeurteilungen
Sofort einsetzbare Arbeitshilfen, Formulare und Checklisten um Gefährdungen zu erfassen, beurteilen und richtig zu dokumentieren. Jetzt bestellen!
Unterweisung direkt
Mit der Software „Unterweisung direkt“ können Verantwortliche im Arbeitsschutz Ihre Mitarbeiter einfach und schnell unterweisen. Jetzt bestellen!