Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Telearbeit (Homeoffice): Arbeitgeber müssen auch hier den Arbeitsschutz beachten
© baranq – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Telearbeit (Homeoffice): Arbeitgeber müssen auch hier den Arbeitsschutz beachten

Bildschirmarbeitsplätze außerhalb des Betriebs werden mit unterschiedlichen Bezeichnungen betitelt: Telearbeit, Homeoffice oder mobile Arbeit. Zudem gibt es eine Abgrenzung zur Telearbeit im Sinne der Arbeitsstättenverordnung. Arbeitgeber verlieren da schnell den Überblick darüber, welchen Verpflichtungen sie bezüglich des Arbeitsschutzes nachkommen müssen. Der ASTA bringt hier etwas Licht ins Dunkel. [Mehr lesen]
ISO 45001: Die neue internationale Norm für Arbeits- und Gesundheitsschutz ist am 12. März 2018 erschienen
© Halfpoint - Fotolia.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

ISO 45001: Die neue internationale Norm für Arbeits- und Gesundheitsschutz ist am 12. März 2018 erschienen

Die neue internationale Norm ISO 45001:2018 „Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung“ löst den bisher geltenden britischen Standard BS OHSAS 18001 ab und führt erstmals den traditionellen Arbeitsschutz und das betriebliche Gesundheitsmanagement zusammen. Doch was ist neu? [Mehr lesen]
Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa): Aufgaben, Ausbildung und Bestellung
© pixs:sell - Fotolia.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa): Aufgaben, Ausbildung und Bestellung

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) übernimmt im Betrieb eine Beraterfunktion. Sie unterstützt den Arbeitgeber bei der Einhaltung der Anforderungen des Arbeitsschutzes, der Arbeitssicherheit und der Unfallverhütungsvorschriften. In puncto Ausbildung soll 2018 ein Pilotprojekt durchgeführt werden. [Mehr lesen]
Arbeitsplatzbeleuchtung – Grundlagen und Beleuchtungsstärken für Büro und Industrie
© Forum Verlag Herkert GmbH
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Arbeitsplatzbeleuchtung – Grundlagen und Beleuchtungsstärken für Büro und Industrie

Egal, ob Büroräume, Produktionsstätten oder Laboratorien, Arbeitsstätten müssen entsprechend ihrer Nutzung ausgeleuchtet sein. Eine unzureichende Beleuchtung beeinträchtigt langfristig die Gesundheit von Arbeitnehmern, mindert die Produktivität und trägt zu erhöhten Fehlzeiten bei. [Mehr lesen]
Sicherheit am Arbeitsplatz – in 7 Schritten zur Gefährdungsbeurteilung gemäß Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
© industrieblick – Fotolia.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Sicherheit am Arbeitsplatz – in 7 Schritten zur Gefährdungsbeurteilung gemäß Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet Arbeitgeber, Gefährdungen für die Beschäftigten zu beurteilen und anhand der Ergebnisse Schutzmaßnahmen abzuleiten. Diese Gefährdungsbeurteilung bildet die Basis des betrieblichen Arbeitsschutzes. Die Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR) V3 konkretisiert dabei die Anforderungen an Gefährdungsbeurteilungen nach § 3 Arbeitsstättenverordnung. [Mehr lesen]
Gefährdungsbeurteilung für die Bildschirmarbeit
© Gina Sanders – stock.adobe.com
In Deutschland zählen etwa 18 Millionen der Arbeitsplätze zu den Bildschirmarbeitsplätzen. Besonders in der Arbeitsstättenverordnung und der Bildschirmarbeitsverordnung sind für die Arbeit dafür wichtige Punkte festgelegt, die die Sicherheit und die Gesundheit der Mitarbeiter am Bildschirm schützen sollen. Grundlage dafür ist die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für diesen Arbeitsbereich. [Mehr lesen]
Aushangpflichtige Gesetze und weitere wichtige Vorschriften
Mit der erweiterten Neuauflage der aushangpflichtigen Gesetzte kommen Unternehmen dieser gesetzlichen Verpflichtung einfach nach. Jetzt bestellen!
Aushangpflichtige Unfallverhütungsvorschriften und Technische Regeln
Die wichtigsten Unfallverhütungsvorschriften und Technischen Regeln kompakt in einem Band und fertig zum Aushang. Jetzt bestellen!
Das Buchpaket liefert alle aushangpflichtigen Gesetze und Unfallverhütungsvorschriften, über die Arbeitgeber informieren müssen. Hier bestellen!
Das Kinder-Notfallbuch zum Aushängen
Das Notfallbuch für alle, die mit der Betreuung von Kindern beauftragt sind, um schnell und richtig handeln zu können. Jetzt bestellen!
Das Notfall-Handbuch zum Aushängen
Um Ersthelfern im Ernstfall die notwendige Handlungssicherheit zu geben, gibt es das "Notfall-Handbuch zum Aushängen". Jetzt bestellen!
Die Gefahrstoffverordnung
Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmenkonzept und Betriebsanweisung gemäß Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) erstellen. ► Jetzt informieren!
Die neuen Laborrichtlinien
"Die neuen Laborrichtlinien" bieten Ihnen verlässliche Handlungs- und Umsetzungshilfen für alle Regelungen rund um die Laborsicherheit. Jetzt bestellen!
PRAXIS-DVD Erste Hilfe und Reanimation
Mit der "PRAXIS-DVD Erste Hilfe und Reanimation" erfüllen Arbeitgeber ihre Unterweisungspflicht und wissen was zu tun ist. Jetzt sichergehen!
Prüf- und Dokumentationsmappe: Gefährdungsbeurteilungen
Sofort einsetzbare Arbeitshilfen, Formulare und Checklisten um Gefährdungen zu erfassen, beurteilen und richtig zu dokumentieren. Jetzt bestellen!
Unterweisung direkt
Mit der Software „Unterweisung direkt“ können Verantwortliche im Arbeitsschutz Ihre Mitarbeiter einfach und schnell unterweisen. Jetzt bestellen!
3 von 3