Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz: Checkliste und Vorlage für Arbeitgeber
© Forum Verlag Herkert GmbH
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz: Checkliste und Vorlage für Arbeitgeber

Der Ausschuss für Mutterschutz (AfMu) veröffentlichte am 08.08.2023 erstmals eine Regel zur Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz. In Deutschland ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, eine solche Beurteilung zu erstellen. Wie bei anderen Gefährdungsbeurteilungen sind hierbei die Arbeitsbedingungen zu überprüfen, potenzielle Gefährdungen zu ermitteln und die Erkenntnisse zu dokumentieren. Aber wer genau ist für die Analyse verantwortlich und wie erstellen Unternehmen eine fachgerechte Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz? [Mehr lesen]
Wann ist Alleinarbeit erlaubt? – Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsschutzgesetz und DGUV Regeln
© Gorodenkoff – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Wann ist Alleinarbeit erlaubt? – Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsschutzgesetz und DGUV Regeln

Egal ob im Büro, im Labor oder auf dem Feld – viele Menschen verrichten regelmäßig Alleinarbeit. Allerdings gelten hierfür besonders strenge arbeitsschutzrechtliche Vorgaben, da sich im Notfall keine zweite Person in der Nähe befindet, um erste Hilfsmaßnahmen zu ergreifen. Wir zeigen, wann Alleinarbeit erlaubt ist, was bei gefährlicher Alleinarbeit zu beachten ist und wie Arbeitgeber eine Risikobeurteilung erstellen. [Mehr lesen]
Wie läuft eine ASA-Sitzung ab? – Teilnehmer, Ablauf und Gesetz
© insta_photos – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Wie läuft eine ASA-Sitzung ab? – Teilnehmer, Ablauf und Gesetz

Jedes Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten muss nach § 11 Arbeitssicherheitsgesetz einen Arbeitsschutzausschuss (ASA) bilden. Im Gesetz ist ebenfalls festlegt, welche Teilnehmer an den dazugehörigen ASA-Sitzungen anwesend sein müssen und wie oft die Versammlungen stattfinden sollen. Aber welche Themen sollten in einer ASA-Sitzung besprochen werden und wie läuft eine solche Zusammenkunft ab? [Mehr lesen]
Arbeitsunfall melden: Das müssen Arbeitgeber bei der Unfallanzeige beachten
© nmann77 – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Arbeitsunfall melden: Das müssen Arbeitgeber bei der Unfallanzeige beachten

Am 20.07.2023 wurde eine Neufassung der Unfallversicherungs-Anzeigeverordnung (UVAV) verkündet. Sie beschreibt u. a. das korrekte Melden von Arbeitsunfällen beim Unfallversicherungsträger und betrifft somit alle Arbeitgeber in Deutschland. Denn egal, wie gut ein Unternehmen Präventionsarbeit leistet – Arbeitsunfälle können sich jederzeit ereignen. Wann und wie Arbeitsunfälle korrekt zu melden sind, zeigt dieser Beitrag. [Mehr lesen]
TRBS 1116: Änderungen und Neuerungen für die Betriebssicherheit
© Benixs – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

TRBS 1116: Änderungen und Neuerungen für die Betriebssicherheit

Ende März 2023 wurde eine geänderte Fassung der TRBS 1116 veröffentlicht. Sie definiert Anforderungen an die Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung von Beschäftigten zur sicheren Verwendung von Arbeitsmitteln. Was müssen Arbeitgeber und andere Sicherheitsverantwortliche jetzt beachten? [Mehr lesen]
TRBS 1115: Änderungen und aktuelle Anforderungen an sicherheitsrelevante MSR-Einrichtungen
© Glaserfotografie.de – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

TRBS 1115: Änderungen und aktuelle Anforderungen an sicherheitsrelevante MSR-Einrichtungen

Bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln spielen deren sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen (MSR-Einrichtungen) eine wesentliche Rolle. Das erkannte auch der Ausschuss für Arbeitssicherheit und konzipierte eine eigene Technische Regel – die TRBS 1115. Worauf müssen Arbeitgeber bei der Planung, Umsetzung und Instandhaltung von sicherheitsrelevanten MSR-Einrichtungen achten? [Mehr lesen]
Aushangpflichtige Gesetze und weitere wichtige Vorschriften
Mit der erweiterten Neuauflage der aushangpflichtigen Gesetzte kommen Unternehmen dieser gesetzlichen Verpflichtung einfach nach. Jetzt bestellen!
Aushangpflichtige Unfallverhütungsvorschriften und Technische Regeln
Die wichtigsten Unfallverhütungsvorschriften und Technischen Regeln kompakt in einem Band und fertig zum Aushang. Jetzt bestellen!
Das Buchpaket liefert alle aushangpflichtigen Gesetze und Unfallverhütungsvorschriften, über die Arbeitgeber informieren müssen. Hier bestellen!
Das Kinder-Notfallbuch zum Aushängen
Das Notfallbuch für alle, die mit der Betreuung von Kindern beauftragt sind, um schnell und richtig handeln zu können. Jetzt bestellen!
Das Notfall-Handbuch zum Aushängen
Um Ersthelfern im Ernstfall die notwendige Handlungssicherheit zu geben, gibt es das "Notfall-Handbuch zum Aushängen". Jetzt bestellen!
Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmenkonzept und Betriebsanweisung gemäß Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) erstellen. ► Jetzt informieren!
Die neuen Laborrichtlinien
"Die neuen Laborrichtlinien" bieten Ihnen verlässliche Handlungs- und Umsetzungshilfen für alle Regelungen rund um die Laborsicherheit. Jetzt bestellen!
PRAXIS-DVD Erste Hilfe und Reanimation
Mit der "PRAXIS-DVD Erste Hilfe und Reanimation" erfüllen Arbeitgeber ihre Unterweisungspflicht und wissen was zu tun ist. Jetzt sichergehen!
Prüf- und Dokumentationsmappe: Gefährdungsbeurteilungen
Sofort einsetzbare Arbeitshilfen, Formulare und Checklisten um Gefährdungen zu erfassen, beurteilen und richtig zu dokumentieren. Jetzt bestellen!
Mit der Software „Unterweisung direkt“ können Verantwortliche im Arbeitsschutz Ihre Mitarbeiter einfach und schnell unterweisen. Jetzt bestellen!
2 von 12