Ich willige ein, dass die Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) meine im Rahmen der Anmeldung angegebenen Daten für regelmäßige Werbemaßnahmen über die entsprechenden Kanäle (z.B. Post, E-Mail, Telefon) nutzt. Mit meiner Anmeldung stimme ich auch dem E-Mail-Tracking zu statistischen Auswertungszwecken (z.B. Messung der Öffnungs- und Klickrate) zu. Meine Einwilligungserklärung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten und das Widerrufsrecht erhalte ich unter forum-verlag.com/datenschutz.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Am 31.03.2022 erschien eine geänderte Fassung der TRGS 519 „Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten“. Zu den Neuerungen gehört ein neu beschriebenes Arbeitsverfahren sowie ein neues Kombinationsmodul zur Qualifikation aufsichtsführender Personen. Damit beschreibt die TRGS, welche Maßnahmen notwendig sind, um Beschäftigte im Umgang mit Asbest vor gesundheitlichen Gefahren zu schützen. Was müssen Arbeitgeber und Arbeitsschutzverantwortliche jetzt beachten? [Mehr lesen]
Die Arbeit mit gefährlichen Stoffen und Arbeitsmitteln gehört zum beruflichen Alltag. Sicherheitsfachkräfte (SiFas) sind verpflichtet, den konsequent sicheren Umgang mit Gefahrstoffen durch Unterweisungen sicherzustellen. Doch welche Inhalte muss eine Unterweisung zu Gefahrstoffen abdecken? Welchen Vorschriften unterliegt die Gefahrstoffunterweisung und wie können sich Sicherheitsverantwortliche rechtlich absichern? [Mehr lesen]
Im Mai 2021 wurde die TRGS 505 „Blei“ aktualisiert. Dabei wurde der zulässige Grenzwert für Blei im Blut gesenkt. Auf Basis von TRGS-Vorgaben und der Gefahrstoffverordnung ist ein sicherer Umgang mit Blei zu gewährleisten. Welche Neuerungen rund um TRGS 505 Betriebsanweisungen und Arbeitsschutz müssen Verantwortliche jetzt beachten? [Mehr lesen]
Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 510 „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern“ wurde umfassend überarbeitet und am 16.02.2021 im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht. Erfahren Sie hier die wichtigsten Änderungen in der Neufassung und sichern Sie sich eine Checkliste für den Betrieb von Gefahrstofflagern. [Mehr lesen]
Ab 05.01.2021 müssen Unternehmen Erzeugnissen mit SVHC-Stoffen in der SCIP-Datenbank der Europäische Chemikalienagentur verpflichtend melden. Betroffen sind alle Erzeugnisse, die Lieferanten herstellen, zusammensetzen, einführen oder vertreiben und SVHC in einer bestimmten Menge enthalten. Was Verantwortliche jetzt beachten müssen. [Mehr lesen]
Die inzwischen fast 15 Jahre alte TRGS 721 ist im Oktober 2020 als Neufassung erschienen. Die Norm für die Beurteilung der Explosionsgefährdung in Bezug auf eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre ist vollständig überarbeitet und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht worden. Von der Neufassung der TRGS 721 sind alle Unternehmen betroffen, die mit Stoffen arbeiten, die eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre bilden können, und die deshalb eine Explosionsgefährdung beurteilen müssen. [Mehr lesen]
"Die neuen Laborrichtlinien" bieten Ihnen verlässliche Handlungs- und Umsetzungshilfen für alle Regelungen rund um die Laborsicherheit. Jetzt bestellen!