Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: forum-verlag.com/datenschutz Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Ab 1. Januar 2025 tritt eine Vorgabe des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (GEIG) in Kraft, die sowohl Bauherren als auch Eigentümer betrifft: Ab 2025 müssen alle Nichtwohngebäude mit mehr als 20 Stellplätzen mindestens einen Ladepunkt für Elektrofahrzeuge bieten. Bei größeren Renovierungen von Nichtwohngebäuden mit mehr als 10 Stellplätzen muss jeder fünfte Stellplatz mit Schutzrohren für Elektrokabel ausgestattet und mindestens ein Ladepunkt errichtet werden. Für wen gilt das GEIG? Wann ist das GEIG in Kraft getreten? Und was bedeutet Leitungsinfrastruktur? Dieser Beitrag erläutert, was es zu beachten gilt. [Mehr lesen]
Hohe Baukosten, steigende Energiepreise, eine Flut an Vorschriften, und letztlich unbezahlbarer Wohnraum – der Gebäudetyp E soll dies ändern. Bauen soll einfacher, schneller, günstiger und optisch abwechslungsreicher werden. Um das zu erreichen, hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im Juli 20204 die „Leitlinie und Prozessempfehlung Gebäudetyp E“ veröffentlicht. Mit ihr sollen sich Bauherren und Akteure der Planungs- und Baubranche künftig auf niedrigere Baustandards einigen und somit rechtssicher etwa auf Keller, Balkone oder manche Lärmschutzvorkehrungen verzichten können. [Mehr lesen]
Der „Mieterstrom“, ein relativ junges Energiekonzept, das in den letzten Jahren in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewonnen hat (seit 2017). Die rechtliche Grundlage dazu veränderte nun das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit der Novellierung 2023. Das Mieterstrom-Modell hat das Potenzial, die Energieversorgung in deutschen Städten grundlegend zu verändern und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Wir haben für Sie alle wichtigen Eckdaten zusammengetragen und uns der Frage gewidmet, was dies für die Höhe der Mieterstromvergütung bedeutet. [Mehr lesen]
Die Energiewende ist in vollem Gange und immer mehr Unternehmen suchen nach nachhaltigen Möglichkeiten, ihren Energieverbrauch zu decken. In diesem Kontext gewinnen Solarenergiesysteme weiterhin an Relevanz. Auch Balkonkraftwerke mit Speicher rücken als praktische Lösung für Wohngebiete und gewerbliche Nutzung in den Fokus. Erfahren Sie in unserem Artikel alles Wichtige rund um das Thema Balkonkraftwerke – mit besonderem Augenmerk auf Quartierslösungen, gewerbliche Aspekte im Einklang mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und einem Vergleich herkömmlicher PV-Dachanlagen mit Balkonkraftwerken. [Mehr lesen]
Am 04.11.2021 hatte die Bundesregierung Neuerungen für die Förderung von Neubauten verkündet, die zum 01.02.2022 gelten sollen. Sie sind Bestandteil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die alle bisher bekannten Förderungen von KfW und BAFA rund um erneuerbare Energien und energieeffiziente Gebäude ersetzt. Des Weiteren hat die BEG-Förderung eine komplette Neustrukturierung der geplanten Maßnahmen erhalten. Nun wurde die Förderrichtlinie für Einzelmaßnahmen novelliert und die überarbeiteten Fördersätze gelten seit Januar 2024. [Mehr lesen]
Die geplante Sanierungspflicht bei Bestandsgebäuden ist ein wesentlicher Bestandteil des Entwurfs der novellierten EU-Gebäuderichtlinie, die darauf abzielt, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und die EU bis 2050 klimaneutral zu machen. Dieser Fachartikel enthält die Kernpunkte, die im Entwurf der Novelle der EU-Gebäuderichtlinie hervorgehoben werden, und was sie für Eigentümer bedeuten. [Mehr lesen]
Das „Baustellenhandbuch VOB und BGB““ bietet unter Schlagwörtern von „A“ bis „Z“ die Antworten auf die wichtigsten rechtlichen Fragen rund um die Ausführung von Bauprojekten. Jetzt informieren!
Der SanierungsVorsprung ist das Fachmagazin, um die eigenen Kompetenzen im Hinblick auf die Beurteilung, Sanierung und Vermeidung von Bauschäden zu steigern. Ein Bauteil, ein Baustoff oder ein Bereich des Bautenschutzes steht im Fokus jeder Ausgabe.
Dieses Praxishandbuch enthält technische und wirtschaftliche Bewertungshilfen, Handlungsempfehlungen und Förderrichtlinien, mit denen Heizsysteme für Wohngebäude und Gebäude mit wohnähnlicher Nutzung individuell geplant und umgesetzt werden können.