Ich willige ein, dass die Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) meine im Rahmen der Anmeldung angegebenen Daten für regelmäßige Werbemaßnahmen über die entsprechenden Kanäle (z.B. Post, E-Mail, Telefon) nutzt. Mit meiner Anmeldung stimme ich auch dem E-Mail-Tracking zu statistischen Auswertungszwecken (z.B. Messung der Öffnungs- und Klickrate) zu. Meine Einwilligungserklärung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten und das Widerrufsrecht erhalte ich unter forum-verlag.com/datenschutz.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein zentraler Begriff im Städtebau und der Raumplanung. Sie definiert das Verhältnis der bebauten Fläche eines Grundstücks zur Gesamtgröße des Grundstücks. Diese Kennzahl ist nicht nur für die Planung und Entwicklung urbaner Räume von Bedeutung, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Bewertung und Förderung der Biodiversität in städtischen Gebieten. [Mehr lesen]
Die geplante Sanierungspflicht bei Bestandsgebäuden ist ein wesentlicher Bestandteil des Entwurfs der novellierten EU-Gebäuderichtlinie, die darauf abzielt, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und die EU bis 2050 klimaneutral zu machen. Dieser Fachartikel enthält die Kernpunkte, die im Entwurf der Novelle der EU-Gebäuderichtlinie hervorgehoben werden, und was sie für Eigentümer bedeuten. [Mehr lesen]
Der am 1. Oktober 2023 in Kraft getretene Ergänzungsband zur VOB/C bringt einige Veränderungen mit sich. Neben 18 entweder fachlich oder redaktionell überarbeiteten ATV-Normen gehören auch drei neuen ATV DIN dazu. Mit einer kurzen Übersicht über alle veränderten ATV DIN am Anfang geht dieser Artikel speziell auf die neue ATV DIN 18327:2023–09 und ATV DIN 18328:2023–09 ein und erläutert auszugsweise deren Inhalt. In welchem Rahmen gelten die neuen Normen? Wie werden sie künftig die Abrechnung von Bauleistungen beeinflussen? [Mehr lesen]
Am 29. September hat der Bundesrat die zweite Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes angenommen. Damit kann das GEG 2024 planmäßig zum 1.1.2024 in Kraft treten. Im Fokus stehen bei dieser zweiten Novellierung erneut die erneuerbaren Energien und die zu deren Verwendung notwendige Anlagentechnik. Wir haben uns für Sie die wichtigsten Änderungen im GEG angesehen und in unserem Fachartikel zusammengefasst. [Mehr lesen]
Ressourcenschonende Abwicklung, wiederverwertbare Baustoffe und nachhaltige Lieferketten sind mittlerweile fester Bestandteil fast jedes Bauprojekts. Ein großer Trend abseits des Sektors stellt bereits seit einigen Jahren Refurbishment dar. Wobei durch geplantes und wiederholtes Reparieren oder Sanieren die Lebenspanne eines Produkts deutlich erhöht werden kann. Das Ganze findet z. T. zwar bereits auf der Baustelle durch "Circular Economy", nicht-lineare Stoffkreisläufe und Recycling sowie der Sanierung von Bestandsgebäuden statt. Aber Refurbishment vertritt grundsätzlich einen alternativen Ansatz, der Material, Herstellung, Planung, Umsetzung und Sanierung umfasst und gerade in der Bauindustrie für mehr Kostensenkung und Klimaanpassung sorgen könnte. Welcher das ist, wie er abläuft und was der Unterschied zu Recycling ist, lesen Sie in unserem Fachartikel. [Mehr lesen]
Im Rahmen des Ausbaus regenerativer Haustechnik und dem Einsatz erneuerbarer Energien wird u. a. das Thema Wärmerückgewinnung (WRG) immer beliebter. Meist gelingt dies über den Einsatz von Wärmepumpen unter Koppelung von Ab- und Zuluftanlagen. Die DIN 1946-6 befasst sich dabei mit den Lüftungskonzepten bei Wohngebäuden oder Gebäuden mit wohnähnlicher Nutzung. Sie bewertet, inwiefern ein Neubau oder Bestandsgebäude ein unter technischen und gesundheitlichen Gesichtspunkten funktionierendes Lüftungssystem aufweist oder benötigt. [Mehr lesen]
Das „Baustellenhandbuch VOB und BGB““ bietet unter Schlagwörtern von „A“ bis „Z“ die Antworten auf die wichtigsten rechtlichen Fragen rund um die Ausführung von Bauprojekten. Jetzt informieren!
Die Zeitschrift "der bauschaden" ist darauf spezialisiert, Hilfestellung bei Bauaufgaben zu leisten und wirtschaftliche Lösungen zu finden. Jetzt bestellen!
Dieses Praxishandbuch enthält technische und wirtschaftliche Bewertungshilfen, Handlungsempfehlungen und Förderrichtlinien, mit denen Heizsysteme für Wohngebäude und Gebäude mit wohnähnlicher Nutzung individuell geplant und umgesetzt werden können.