Ich bin einverstanden, dass die Forum Verlag Herkert GmbH die von mir mitgeteilten Daten speichert und mich regelmäßig über ihre aktuellen, themenbezogenen, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post informiert. Meine Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutze, eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) sende. Ausführliche Informationen dazu und allgemein zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich unter forum-verlag.com/datenschutz.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Ressourcenschonende Abwicklung, wiederverwertbare Baustoffe und nachhaltige Lieferketten sind mittlerweile fester Bestandteil fast jedes Bauprojekts. Ein großer Trend abseits des Sektors stellt bereits seit einigen Jahren Refurbishment dar. Wobei durch geplantes und wiederholtes Reparieren oder Sanieren die Lebenspanne eines Produkts deutlich erhöht werden kann. Das Ganze findet z. T. zwar bereits auf der Baustelle durch "Circular Economy", nicht-lineare Stoffkreisläufe und Recycling sowie der Sanierung von Bestandsgebäuden statt. Aber Refurbishment vertritt grundsätzlich einen alternativen Ansatz, der Material, Herstellung, Planung, Umsetzung und Sanierung umfasst und gerade in der Bauindustrie für mehr Kostensenkung und Klimaanpassung sorgen könnte. Welcher das ist, wie er abläuft und was der Unterschied zu Recycling ist, lesen Sie in unserem Fachartikel. [Mehr lesen]
Im Rahmen des Ausbaus regenerativer Haustechnik und dem Einsatz erneuerbarer Energien wird u. a. das Thema Wärmerückgewinnung (WRG) immer beliebter. Meist gelingt dies über den Einsatz von Wärmepumpen unter Koppelung von Ab- und Zuluftanlagen. Die DIN 1946-6 befasst sich dabei mit den Lüftungskonzepten bei Wohngebäuden oder Gebäuden mit wohnähnlicher Nutzung. Sie bewertet, inwiefern ein Neubau oder Bestandsgebäude ein unter technischen und gesundheitlichen Gesichtspunkten funktionierendes Lüftungssystem aufweist oder benötigt. [Mehr lesen]
Im Nachbeben von ChatGPT sorgt vor allem das Thema Künstliche Intelligenz im Bausektor für heiße Diskussionen. Denn auch im Baubereich werden bereits Digitalisierte Dokumente, Projektplan via Building-Information-Modeling (BIM) oder intelligente Fotoerfassung und –bearbeitung mit Drohnentechnik eingesetzt. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei die dynamisch und eigenständig dazulernende virtuelle Assistenz ein. Wie lassen sich dadurch Prozesse weiter vereinfachen und mehr Platz für Kreativität anstelle von Verwaltungstätigkeiten erreichen? Welche intelligenten Lösungen gibt es und welche Erfahrungen konnten bereits gesammelt werden? [Mehr lesen]
In hochentwickelten Industrienationen ist eine leistungsfähige Infrastruktur eine unabdingbare Voraussetzung für eine funktionierende Wirtschaft. Doch auf deutschen Straßen sieht die Realität anders aus: Staus durch Baustellen prägen das tagtägliche Straßenbild. Um künftig lange Bauzeiten im Straßenbau reduzieren zu können, sind schnelle Reparatursysteme erforderlich. Schnellbeton bildet in Kombination mit speziellen Hochleistungsfließmitteln die Basis dafür. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den Eigenschaften und der Anwendung von Schnellbeton speziell im Straßenbau befassen. Hier erfahren Sie, wie dieser einzigartige Baustoff Zeit, Aufwand und Kosten reduzieren kann. [Mehr lesen]
Es gibt drei Anlagentypen bei Wärmepumpen: Sole-Wasser-, Wasser-Wasser- und Luft-Wasser-Wärmepumpen. Aber gerade die Kombination aus Luft und Wasser gehört zu den beliebtesten Pumpensystemen. Das liegt u. a. daran, dass sie einfach zu installieren sind und keine Erdwärmequelle erschlossen oder eine extra Genehmigung beantragt werden muss. Welche Lösung für Ihr Bauprojekt in Frage kommen könnte, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, die wir für Sie in diesem Fachartikel zusammengefasst haben. [Mehr lesen]
Auch Betonelemente haben einen eigenen Lebenszyklus: Früher oder später müssen Betonbauwerke instandgehalten oder saniert werden (Betonsanierung), weil durch die Carbonatisierung, also Alterung des Betons, die Tragfähigkeit oder Standsicherheit gefährdet ist. Beschädigte Betonbauteile können vom Fachpersonal in diesen vier Schritten saniert werden. [Mehr lesen]
Das „Baustellenhandbuch VOB und BGB““ bietet unter Schlagwörtern von „A“ bis „Z“ die Antworten auf die wichtigsten rechtlichen Fragen rund um die Ausführung von Bauprojekten. Jetzt informieren!
Die Zeitschrift "der bauschaden" ist darauf spezialisiert, Hilfestellung bei Bauaufgaben zu leisten und wirtschaftliche Lösungen zu finden. Jetzt bestellen!
Dieses Praxishandbuch enthält technische und wirtschaftliche Bewertungshilfen, Handlungsempfehlungen und Förderrichtlinien, mit denen Heizsysteme für Wohngebäude und Gebäude mit wohnähnlicher Nutzung individuell geplant und umgesetzt werden können.