Ich bin einverstanden, dass die Forum Verlag Herkert GmbH die von mir mitgeteilten Daten speichert und mich regelmäßig über ihre aktuellen, themenbezogenen, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post informiert. Meine Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutze, eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) sende. Ausführliche Informationen dazu und allgemein zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich unter forum-verlag.com/datenschutz.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Seit ihrer letzten Novellierung gilt die DIN 18531 für genutzte und ungenutzte Dächer. Das umfasst auch Balkone, Loggien, Laubengänge. Als Teil der Normenreihe DIN 18531 bis DIN 18535 soll sie ihren Beitrag zur umfassend fachgerechten Bauwerksabdichtung liefern. Für ihren Teilbereich der Dachabdichtungen umfasst die DIN ebenso wie ihre Schwesternormen sowohl Vorgaben zu Entwurf und Planung als auch Ausführung der Abdichtung. Aber wie wird anschließend die Wartung der Dachabdichtung gehandhabt? Was ist ein K2 Dach und eignet sich Flüssigkunststoff als Dichtungsmittel? [Mehr lesen]
Während die meisten flüssigen Dickbeschichtungen Bitumen enthalten, gibt es seit einigen Jahren eine Alternative: Die FPD-Abdichtung nutzt dichtende Kunststoffe als Bindemittel. Wie funktioniert die bauwerksgerechte Ausführung von FPD-Abdichtungen? Welche Regelungen sind zu beachten und bieten Abdichtungen mit FPD Vorteile gegenüber anderen Flüssigabdichtungen? [Mehr lesen]
Das „Baustellenhandbuch VOB und BGB““ bietet unter Schlagwörtern von „A“ bis „Z“ die Antworten auf die wichtigsten rechtlichen Fragen rund um die Ausführung von Bauprojekten. Jetzt informieren!
Die Zeitschrift "der bauschaden" ist darauf spezialisiert, Hilfestellung bei Bauaufgaben zu leisten und wirtschaftliche Lösungen zu finden. Jetzt bestellen!
Dieses Praxishandbuch enthält technische und wirtschaftliche Bewertungshilfen, Handlungsempfehlungen und Förderrichtlinien, mit denen Heizsysteme für Wohngebäude und Gebäude mit wohnähnlicher Nutzung individuell geplant und umgesetzt werden können.