Ich bin einverstanden, dass die Forum Verlag Herkert GmbH die von mir mitgeteilten Daten speichert und mich regelmäßig über ihre aktuellen, themenbezogenen, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post informiert. Meine Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutze, eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) sende. Ausführliche Informationen dazu und allgemein zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich unter forum-verlag.com/datenschutz.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
In hochentwickelten Industrienationen ist eine leistungsfähige Infrastruktur eine unabdingbare Voraussetzung für eine funktionierende Wirtschaft. Doch auf deutschen Straßen sieht die Realität anders aus: Staus durch Baustellen prägen das tagtägliche Straßenbild. Um künftig lange Bauzeiten im Straßenbau reduzieren zu können, sind schnelle Reparatursysteme erforderlich. Schnellbeton bildet in Kombination mit speziellen Hochleistungsfließmitteln die Basis dafür. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den Eigenschaften und der Anwendung von Schnellbeton speziell im Straßenbau befassen. Hier erfahren Sie, wie dieser einzigartige Baustoff Zeit, Aufwand und Kosten reduzieren kann. [Mehr lesen]
Die Mobilitätswende hat als eines ihrer Ziele die Stärkung des Radverkehrs. Die Verwaltungsvorschrift der Straßenverkehrsordnung (VwV-StVO) besagt, dass Radverkehrsanlagen dann in Betracht gezogen werden sollten, wenn der Radverkehr die vorherrschende Verkehrsart ist oder bald sein wird. Der Weg dahin ist klar: mehr Platz und sichere Teilnahme am Straßenverkehr für Radfahrer. Dabei gilt es nicht nur bestehende Radwege zu erhalten, sondern auch neue Radverkehrsanlagen zu bauen. Doch welche Arten von Radverkehrsanlagen gibt es und welche baurechtlichen Anforderungen sind einzuhalten? [Mehr lesen]
In den vergangenen Jahren hat sich immer wieder gezeigt, dass die Kanalisation die stetig wachsende Zahl der Starkniederschläge nicht mehr sicher ableiten kann. Dadurch rückt das Konzept der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung als Schutz vor Überflutung öffentlicher Flächen in den Fokus. Es umfasst eine Vielzahl an technischen und nicht-technischen Maßnahmen. [Mehr lesen]
Neben den herkömmlichen Bauweisen zur Bankettherstellung ist in den vergangenen Jahren vermehrt eine Bankettverfestigung umgesetzt worden. Dabei werden bestehende Bankette mit Bindemitteln verfestigt. Damit eine Bankettverfestigung gelingt, müssen alle Teilkomponenten eingehalten werden. Ein Leitfaden. [Mehr lesen]
Das „Baustellenhandbuch VOB und BGB““ bietet unter Schlagwörtern von „A“ bis „Z“ die Antworten auf die wichtigsten rechtlichen Fragen rund um die Ausführung von Bauprojekten. Jetzt informieren!
Die Zeitschrift "der bauschaden" ist darauf spezialisiert, Hilfestellung bei Bauaufgaben zu leisten und wirtschaftliche Lösungen zu finden. Jetzt bestellen!
Dieses Praxishandbuch enthält technische und wirtschaftliche Bewertungshilfen, Handlungsempfehlungen und Förderrichtlinien, mit denen Heizsysteme für Wohngebäude und Gebäude mit wohnähnlicher Nutzung individuell geplant und umgesetzt werden können.