Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtige Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter forum-verlag.com/datenschutz
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
12.07.2022 | JM – Online-Redaktion, Forum Verlag Herkert GmbH
War der Artikel hilfreich?
finde ich gut0
Beim Lean Construction Management (LCM) geht es grundsätzlich darum, Bau-Prozesse auf allen Ebenen zu analysieren und zu optimieren. Das Prinzip an sich existiert bereits seit den Neunzigerjahren. Neu an der Entwicklung der letzten Jahre ist die Kombination mit digitalem Bauen, Building Information Modeling (BIM) und weiteren Software-Lösungen. Ziel des LCM ist es, sowohl Plan- als auch Umsetzung eines Bauprojekts zu vereinfachen und dabei die Qualität zu erhalten, wenn nicht zu steigern. Damit das möglich ist, müssen Planer, Architekten, Ingenieure wie auch Bauleiter und alle beteiligten Gewerke an einem Strang ziehen. Wie genau wird Lean Construction Management definiert und worin liegen dessen Stärken? [Mehr lesen]
27.05.2022 | JM/JS – Online-Redaktion, Forum Verlag Herkert GmbH
War der Artikel hilfreich?
finde ich gut0
Die Mobilitätswende hat als eines ihrer Ziele die Stärkung des Radverkehrs. Die Verwaltungsvorschrift der Straßenverkehrsordnung (VwV-StVO) besagt, dass Radverkehrsanlagen dann in Betracht gezogen werden sollten, wenn der Radverkehr die vorherrschende Verkehrsart ist oder bald sein wird. Der Weg dahin ist klar: mehr Platz und sichere Teilnahme am Straßenverkehr für Radfahrer. Dabei gilt es nicht nur bestehende Radwege zu erhalten, sondern auch neue Radverkehrsanlagen zu bauen. Doch welche Arten von Radverkehrsanlagen gibt es und welche baurechtlichen Anforderungen sind einzuhalten? [Mehr lesen]
Das Land Baden-Württemberg beschreitet mit seiner Holzbauoffensive bereits einen engagierten Weg in Richtung klimagerechtes Bauen mit Holz. Speziell Freiburg im Breisgau gilt zudem als frühe Vorreiterin für ökologisches Bewusstsein. Sieben Geschosse komplett in Holzbauweise markieren hier nun einen weiteren Meilenstein, der in Deutschland so kaum zuvor realisiert wurde. Der Neubau des ersten FSC-zertifizierten Gebäude Deutschlands belegt, wie eine frühzeitig koordinierte Planung, Vorfertigung und die richtige Komponentenwahl zu einem klugen Gesamtkonzept für Wohnen, Kita und Gewerbe beitragen können. Ihren Anteil daran trägt die Holzfaserdämmplatte GUTEX Pyroresist, die die brandschutztechnischen Anforderungen an einen schwer entflammbaren Dämmstoff erfüllt und den ökologischen Grundgedanken im Projekt „Buggi 52“ konsequent fortführt. [Mehr lesen]
23.05.2022 | JM – Online-Redaktion, Forum Verlag Herkert GmbH
War der Artikel hilfreich?
finde ich gut0
Mit der Novellierung der DIN 4108 im Jahr 2019 wurde auch das Beiblatt 2 "Wärmebrücken – Planungs- und Ausführungsbeispiele" grundlegend überarbeitet und stark erweitert. Als die maßgebende Norm für einen baulichen Mindestwärmeschutz kann anhand der DIN 4108 in Kombination mit der DIN V 18559 eine erfolgreiche Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes gelingen. Das Beiblatt 2, dass sich explizit mit Wärmebrücken befasst ist hierfür entscheidend, da damit ein sog. Gleichwertigkeitsnachweis erbracht werden kann. Was versteht man unter baulichem Mindestwärmeschutz und wie ist er zu erreichen? Bietet die DIN 4108-2 praktische Handlungsanweisungen und Vorlagen? [Mehr lesen]
28.04.2022 | JM – Online-Redaktion, Forum Verlag Herkert GmbH
War der Artikel hilfreich?
finde ich gut0
Recycling-Baustoffe sind Sekundärrohstoffe, die aus mineralischen Bauabfällen bestehen und sowohl im Hoch- als auch Tiefbau verwendet werden. Beim Baustoff-Recycling wird anhand des Einsatzzwecks des recycelten Stoffs in drei Niveaustufen unterteilt. Ziel ist es dabei immer aus sog. Abfällen durch Recyclingprozesse Materialien und Produkte mit hoher Wertigkeit herzustellen. Dabei gilt natürlich, dass Recyclingbaustoffe (RC-Baustoffe) im Vergleich zu Primärbaustoffen abweichende Eigenschaften besitzen. Das ist je nach Einsatzart und Verwendungszweck eines RC-Baustoffes unterschiedlich und unterliegt strengen Vorgaben und Richtlinien. Welche Baustoffe können recycelt werden? In welchem Bereich kommt welcher RC-Baustoff zur Anwendung? [Mehr lesen]
12.04.2022 | JM – Online-Redaktion, Forum Verlag Herkert GmbH
War der Artikel hilfreich?
finde ich gut0
In Gebäuden und auf Grundstücken gibt es neben Nutzflächen auch Funktions- und Verkehrsflächen. Die nach DIN 277 „Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau“" definierten Nutzflächen kennzeichnen Bereiche, die einen bestimmten Zweck besitzen, aber dabei nicht bewohnt werden. Mit der im August 2021 eingeführten Neuerung der DIN 277 wurde der Aufbau der Norm und besonders deren Abschnitte zur Flächenermittlung grundlegend erneuert. In nahezu allen Branchenbereichen findet die Norm Anwendung. Um stets im Einklang mit den aktuellen technischen Regeln zu planen und auszuführen, sollten Verantwortliche alle Änderungen im Blick behalten. [Mehr lesen]
Das „Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung“ bietet praktische Tabellen, Übersichten und Details zur Ausführung nach aktueller Normung in einem Buch. Jetzt bestellen!
Das „Baustellenhandbuch VOB und BGB““ bietet unter Schlagwörtern von „A“ bis „Z“ die Antworten auf die wichtigsten rechtlichen Fragen rund um die Ausführung von Bauprojekten. Jetzt informieren!
Die Zeitschrift "der bauschaden" ist darauf spezialisiert, Hilfestellung bei Bauaufgaben zu leisten und wirtschaftliche Lösungen zu finden. Jetzt bestellen!
Dieses Praxishandbuch enthält technische und wirtschaftliche Bewertungshilfen, Handlungsempfehlungen und Förderrichtlinien, mit denen Heizsysteme für Wohngebäude und Gebäude mit wohnähnlicher Nutzung individuell geplant und umgesetzt werden können.