Bau und Immobilien

GRZ-Berechnung: Grundflächenzahl und Biodiversität
© KB3 – stock.adobe.com
Bauplanung

GRZ-Berechnung: Grundflächenzahl und Biodiversität

Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein zentraler Begriff im Städtebau und der Raumplanung. Sie definiert das Verhältnis der bebauten Fläche eines Grundstücks zur Gesamtgröße des Grundstücks. Diese Kennzahl ist nicht nur für die Planung und Entwicklung urbaner Räume von Bedeutung, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Bewertung und Förderung der Biodiversität in städtischen Gebieten. [Mehr lesen]
Hersteller finden: Erleichtern Sie sich mit BAU-Index die Herstellersuche für Ihr nächstes Bauprojekt
© Forum Verlag Herkert GmbH
Ein Bauprojekt zu realisieren, ist eine enorme Herausforderung. Nicht nur, weil viele unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen sind, sondern auch, weil die Suche nach und die Koordination von Kooperationspartnern bzw. Industriepartnern einen enormen Einfluss auf das Gelingen des Bauvorhabens haben. Das online Hersteller- und Dienstleisterverzeichnis BAU-Index unterstützt Sie bei der Suche nach geeigneten Herstellern und Dienstleistern. Generell sollten Sie bei der Herstellersuche folgende Aspekte berücksichtigen. [Mehr lesen]
Gebäudeautomation (Smart Building): Definition, Grundlagen und Vorteile
© AndSus – stock.adobe.com
Bauplanung

Gebäudeautomation (Smart Building): Definition, Grundlagen und Vorteile

Smart Building und Gebäudeautomation sind mittlerweile wichtige Bestandteile der Baubranche geworden. Als technische Alleskönner helfen sie dabei, Gebäude energieeffizienter, sicherer und klimafreundlicher zu gestalten. Das lässt diese Art der technischen Gebäudeausrüstung zu einer der erfolgsträchtigsten Sparten des modernen Bauens werden und ebnet den Weg für K.I.-gesteuerte Gebäudetechnik. [Mehr lesen]
Dachabdichtungen nach DIN 18531: Details bei Balkonen und Terrassen
© apcefoto – stock.adobe.com
Bauplanung

Dachabdichtungen nach DIN 18531: Details bei Balkonen und Terrassen

Seit ihrer letzten Novellierung gilt die DIN 18531 für genutzte und ungenutzte Dächer. Das umfasst auch Balkone, Loggien, Laubengänge. Als Teil der Normenreihe DIN 18531 bis DIN 18535 soll sie ihren Beitrag zur umfassend fachgerechten Bauwerksabdichtung liefern. Für ihren Teilbereich der Dachabdichtungen umfasst die DIN ebenso wie ihre Schwesternormen sowohl Vorgaben zu Entwurf und Planung als auch Ausführung der Abdichtung. Aber wie wird anschließend die Wartung der Dachabdichtung gehandhabt? Was ist ein K2 Dach und eignet sich Flüssigkunststoff als Dichtungsmittel? [Mehr lesen]
Barrierefreies Bauen: Was ist ein barrierefreies Objekt?
© sharpi1980 – stock.adobe.com
Bauplanung

Barrierefreies Bauen: Was ist ein barrierefreies Objekt?

Seit der Einführung der Norm DIN 18040 (Teile 1+2+3) „Barrierefreies Bauen“ in die Listen der Technischen Baubestimmungen ist eine ganzheitliche Planung von Gebäuden nur unter Berücksichtigung der barrierefreien Standards möglich. Damit soll neben Aspekten der Inklusion auch dem zunehmenden demografischen Wandel nachgekommen und nachhaltig gebaut werden. Um bei der Planung keinen wichtigen Planungsschritt zu vergessen, können Architekten auf diese Checkliste zurückgreifen. [Mehr lesen]
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMV) ebnet mit ihrem Stufenplan „Digitales Bauen und Planen" den Weg für die umfangreiche Umsetzung des Building Information Modeling (BIM) auf staatlicher Seite. Auch Architekten und Bauherren müssen sich jetzt verstärkt mit Building Information Modeling (BIM) auseinandersetzen, denn das Thema nimmt immer mehr an Bedeutung zu. Welchen Mehrwehrt besitz BIM vor allem in der Projektplanung und wie lässt es sich mit der HOAI in Einklang bringen? [Mehr lesen]
Abrechnung und Vergütung von Bauleistungen
Das Handbuch „Abrechnung und Vergütung von Bauleistungen“ bietet Rechtsgrundlagen, Handlungsanleitungen und aktuelle Urteile. Jetzt bestellen!
Bauverträge und Baubriefe
Die "Bauverträge und Baubriefe" bieten mit anwaltlich geprüften Musterbriefen und Vertragsvorlagen die optimale Unterstützung. Jetzt bestellen!
Brandschutzordnungs-Manager
Mit der Software „Brandschutzordnungs-Manager“ die gesetzlich nötigen Brandschutzordnungen für alle Branchen ganz einfach erstellen. Jetzt bestellen!
Das Baustellenhandbuch Abnahme
Mit dem „Baustellenhandbuch Abnahme“ stehen alle rechtlichen und technischen Fakten und Argumente schnell zur Verfügung. Jetzt bestellen!
Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtungen
Mit dem Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung zur korrekten Abdichtung nach DIN 18531 bis 18535 ✓ Für Außen- und Innenarbeiten ✓ Mehr erfahren!
Das Baustellenhandbuch VOB und BGB
Das „Baustellenhandbuch VOB und BGB““ bietet unter Schlagwörtern von „A“ bis „Z“ die Antworten auf die wichtigsten rechtlichen Fragen rund um die Ausführung von Bauprojekten. Jetzt informieren!
Die Zeitschrift "der bauschaden" ist darauf spezialisiert, Hilfestellung bei Bauaufgaben zu leisten und wirtschaftliche Lösungen zu finden. Jetzt bestellen!
der bauschaden Spezial Schimmelpilzsanierung
Schimmelschäden und die Gesundheitsgefahren erkennen und Schimmelbefall nach den aktuellen Anforderungen fachgerecht beseitigen. Hier informieren!
Formularmappe für die Bauleitung
Die Vorlagenmappe bietet Checklisten, Protokollvorlagen und Musteranschreiben von der Baustelleneinrichtung bis zur Abnahme. Jetzt informieren!
GEG Baupraxis
"GEG Baupraxis“ ist speziell für die energetische Sanierung und liefert aktuelle Informationen rund ums energiesparende Bauen. Jetzt bestellen!
Der Informationsdienst Bauleitung enthält jeden Monat praxisnahe Beiträge, aus den Bereichen Baurecht, Bautechnik und Management. Bestellen Sie jetzt!
Neubau und Indstandsetzung von Flachdächern
Das Handbuch zeigt, wie die Neuerungen der aktuellen Flachdachrichtlinie in der Praxis anzuwenden sind. Jetzt bestellen!
Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen
Das Handbuch bietet Informationen über die aktuell gültigen Normen, fachgerechte Planung und Ausführung von Bauwerksabdichtungen. Jetzt informieren!
Schäden im GaLaBau
Das Handbuch "Schäden im GaLaBau" erläutert Schadensbilder und Ursachen und gibt Tipps zur Instandsetzung und Schadensvermeidung. Jetzt bestellen!
Sicherer Umgang mit Gewährleistung und Mängelansprüchen in der Baupraxis
Unser Praxishandbuch hilft Zahlungsansprüche durchzusetzen und Streitigkeiten um Mängelbeseitigung von Anfang an zu vermeiden. Jetzt informieren!
Sicherheitshandbuch Brandschutz
Das "Sicherheitshandbuch Brandschutz" enthält alle notwendigen Informationen zur konkreten Umsetzung der Brandschutzmaßnahmen. Jetzt bestellen!
Dieses Praxishandbuch enthält technische und wirtschaftliche Bewertungshilfen, Handlungsempfehlungen und Förderrichtlinien, mit denen Heizsysteme für Wohngebäude und Gebäude mit wohnähnlicher Nutzung individuell geplant und umgesetzt werden können.
1 von 9