Bau und Immobilien

Ab wann kann ein zertifizierter Verwalter verlangt werden?
© Roman – stock.adobe.com
Immobilien

Ab wann kann ein zertifizierter Verwalter verlangt werden?

Das Wohneigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) fokussierte in seiner letzten Novellierung auch die zertifizierten Verwalter. So trägt zwar weiterhin die Wohnungseigentümergemeinschaft die rechtliche Verantwortung für die Verwaltung, kann aber dem zertifizierten Verwalter mehr Entscheidungs- und Vertretungsbefugnisse zusprechen. Wie die Prüfung, die Rechte, die Pflichten und auch die Bestellung eines zertifizierten Verwalters aussehen, lesen Sie in unseren Fachartikel. [Mehr lesen]
GEG 2024: Was ändert sich am deutschen Heizungsgesetz?
© Racamani – stock.adobe.com
Energieoptimiertes Bauen

GEG 2024: Was ändert sich am deutschen Heizungsgesetz?

Mitte April 2023 verabschiedete das Bundeskabinett den Entwurf zum Gebäudeenergiegesetzt 2024 (GEG 2024). Im Fokus stehen bei dieser zweiten Novellierung erneut die erneuerbaren Energien und die zu deren Verwendung notwendige Anlagentechnik. Fraglich ist bislang noch, in welchem Umfang die überarbeiteten Regelungen erlassen werden. Momentan werden Stimmen sowohl aus CDU, FDP und SPD laut, dass die entsprechenden Novellierungen verschoben werden sollten. Das wann ist demnach noch nicht hundertprozentig geklärt, aber dass das neue Heizungsgesetz kommen wird, ist beschlossene Sache. Wir haben uns für Sie die wichtigsten Änderungen im GEG angesehen und in unserem Fachartikel zusammengefasst. [Mehr lesen]
Energieoptimiertes Bauen

Hydraulischer Abgleich: So wird der Energieverbrauch reduziert

Schätzung zufolge arbeiten nur rund 10 Prozent aller Heizungsanlagen unter optimalen hydraulischen Bedingungen – der hydraulische Abgleich ist dabei ein Verfahren, um die Heizungsanlage zu optimieren. Wird der hydraulische Abgleich nicht vorgenommen, führt das zu erhöhtem Energieverbrauch und Mehrkosten. Er ist zudem Voraussetzung, um eine staatliche Förderung für ein Energieeffizienzhaus zu erhalten, kann aber gleichzeitig selbst gefördert werden. Das unterstreicht auch der Gesetzesentwurf zum Gebäudeenergiegesetz 2024 (GEG), in dem ihm ein neuer Paragraph gewidmet wird. Wie läuft ein hydraulischer Abgleich ab, welches Zielt hat er und welche Kosten können entstehen? [Mehr lesen]
Hersteller finden: Erleichtern Sie sich mit BAU-Index die Herstellersuche für Ihr nächstes Bauprojekt
© Forum Verlag Herkert GmbH
Ein Bauprojekt zu realisieren, ist eine enorme Herausforderung. Nicht nur, weil viele unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen sind, sondern auch, weil die Suche nach und die Koordination von Kooperationspartnern bzw. Industriepartnern einen enormen Einfluss auf das Gelingen des Bauvorhabens haben. Das online Hersteller- und Dienstleisterverzeichnis BAU-Index unterstützt Sie bei der Suche nach geeigneten Herstellern und Dienstleistern. Generell sollten Sie bei der Herstellersuche folgende Aspekte berücksichtigen. [Mehr lesen]
Betonsanierung: In vier Arbeitsschritten sind Schäden an Betonbauteilen beseitigt
©Christine Uske
Bauausführung

Betonsanierung: In vier Arbeitsschritten sind Schäden an Betonbauteilen beseitigt

Auch Betonelemente haben einen eigenen Lebenszyklus: Früher oder später müssen Betonbauwerke instandgehalten oder saniert werden (Betonsanierung), weil durch die Carbonatisierung, also Alterung des Betons, die Tragfähigkeit oder Standsicherheit gefährdet ist. Beschädigte Betonbauteile können vom Fachpersonal in diesen vier Schritten saniert werden. [Mehr lesen]
Baukosten steigen auch 2023 wieder – Bestandsaufnahme, Rechnung und Prognose
© Celt Studio – stock.adobe.com
Bauausführung

Baukosten steigen auch 2023 wieder – Bestandsaufnahme, Rechnung und Prognose

Gestiegene Energiepreise, Liefer- und Materialengpässe und der neue Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) führten dazu, dass die Wohnbaukosten in 2022 wieder konstant gestiegen sind. Dieser Trend ist auch für die Baukosten 2023 bereits deutlich. Vor allem die Baulandpreise halten sich auf einem konstant hohen Niveau, bei gleichzeitig leicht gesunkener Nachfrage. Welche weiteren Faktoren die Baukosten 2023 beeinflussen und welche Expertenprognosen es für dieses Jahr gibt, lesen Sie in unserem Fachartikel. [Mehr lesen]
Das Baustellenhandbuch Abnahme
Mit dem „Baustellenhandbuch Abnahme“ stehen alle rechtlichen und technischen Fakten und Argumente schnell zur Verfügung. Jetzt bestellen!
Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtungen
Mit dem Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung zur korrekten Abdichtung nach DIN 18531 bis 18535 ✓ Für Außen- und Innenarbeiten ✓ Mehr erfahren!
Die Zeitschrift "Der Bauleiter" enthält jeden Monat praxisnahe Beiträge, aus den Bereichen Baurecht, Bautechnik und Management. Bestellen Sie jetzt!
Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen
Das Handbuch bietet Informationen über die aktuell gültigen Normen, fachgerechte Planung und Ausführung von Bauwerksabdichtungen. Jetzt informieren!
Dieses Praxishandbuch enthält technische und wirtschaftliche Bewertungshilfen, Handlungsempfehlungen und Förderrichtlinien, mit denen Heizsysteme für Wohngebäude und Gebäude mit wohnähnlicher Nutzung individuell geplant und umgesetzt werden können.
1 von 27
Filter schließen
Filtern nach:
Tags