Bau und Immobilien

GRZ-Berechnung: Grundflächenzahl und Biodiversität
© KB3 – stock.adobe.com
Bauplanung

GRZ-Berechnung: Grundflächenzahl und Biodiversität

Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein zentraler Begriff im Städtebau und der Raumplanung. Sie definiert das Verhältnis der bebauten Fläche eines Grundstücks zur Gesamtgröße des Grundstücks. Diese Kennzahl ist nicht nur für die Planung und Entwicklung urbaner Räume von Bedeutung, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Bewertung und Förderung der Biodiversität in städtischen Gebieten. [Mehr lesen]
Sanierungspflicht für Bestandsgebäude – Nullemissionsgebäude bereits ab 2025?
© Forum Verlag Herkert GmbH
Energieoptimiertes Bauen

Sanierungspflicht für Bestandsgebäude – Nullemissionsgebäude bereits ab 2025?

Die geplante Sanierungspflicht bei Bestandsgebäuden ist ein wesentlicher Bestandteil des Entwurfs der novellierten EU-Gebäuderichtlinie, die darauf abzielt, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und die EU bis 2050 klimaneutral zu machen. Dieser Fachartikel enthält die Kernpunkte, die im Entwurf der Novelle der EU-Gebäuderichtlinie hervorgehoben werden, und was sie für Eigentümer bedeuten. [Mehr lesen]
Neuer Ergänzungsband der VOB/C – was ändert sich?
© John Martin – stock.adobe.com
Bauausführung

Neuer Ergänzungsband der VOB/C – was ändert sich?

Der am 1. Oktober 2023 in Kraft getretene Ergänzungsband zur VOB/C bringt einige Veränderungen mit sich. Neben 18 entweder fachlich oder redaktionell überarbeiteten ATV-Normen gehören auch drei neuen ATV DIN dazu. Mit einer kurzen Übersicht über alle veränderten ATV DIN am Anfang geht dieser Artikel speziell auf die neue ATV DIN 18327:2023–09 und ATV DIN 18328:2023–09 ein und erläutert auszugsweise deren Inhalt. In welchem Rahmen gelten die neuen Normen? Wie werden sie künftig die Abrechnung von Bauleistungen beeinflussen? [Mehr lesen]
GEG 2024: Was ändert sich am deutschen Heizungsgesetz?
© Racamani – stock.adobe.com
Energieoptimiertes Bauen

GEG 2024: Was ändert sich am deutschen Heizungsgesetz?

Am 29. September hat der Bundesrat die zweite Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes angenommen. Damit kann das GEG 2024 planmäßig zum 1.1.2024 in Kraft treten. Im Fokus stehen bei dieser zweiten Novellierung erneut die erneuerbaren Energien und die zu deren Verwendung notwendige Anlagentechnik. Wir haben uns für Sie die wichtigsten Änderungen im GEG angesehen und in unserem Fachartikel zusammengefasst. [Mehr lesen]
Refurbishment – weit mehr als Renovierung oder Sanierung und eine Weiterentwicklung der Circular Economy
© dasom – stock.adobe.com
Ressourcenschonende Abwicklung, wiederverwertbare Baustoffe und nachhaltige Lieferketten sind mittlerweile fester Bestandteil fast jedes Bauprojekts. Ein großer Trend abseits des Sektors stellt bereits seit einigen Jahren Refurbishment dar. Wobei durch geplantes und wiederholtes Reparieren oder Sanieren die Lebenspanne eines Produkts deutlich erhöht werden kann. Das Ganze findet z. T. zwar bereits auf der Baustelle durch "Circular Economy", nicht-lineare Stoffkreisläufe und Recycling sowie der Sanierung von Bestandsgebäuden statt. Aber Refurbishment vertritt grundsätzlich einen alternativen Ansatz, der Material, Herstellung, Planung, Umsetzung und Sanierung umfasst und gerade in der Bauindustrie für mehr Kostensenkung und Klimaanpassung sorgen könnte. Welcher das ist, wie er abläuft und was der Unterschied zu Recycling ist, lesen Sie in unserem Fachartikel. [Mehr lesen]
Lüftungskonzept nach DIN 1946-6: Baurechtliche Richtwerte und Vorgaben
© tl6781 – stock.adobe.com
Bauausführung

Lüftungskonzept nach DIN 1946-6: Baurechtliche Richtwerte und Vorgaben

Im Rahmen des Ausbaus regenerativer Haustechnik und dem Einsatz erneuerbarer Energien wird u. a. das Thema Wärmerückgewinnung (WRG) immer beliebter. Meist gelingt dies über den Einsatz von Wärmepumpen unter Koppelung von Ab- und Zuluftanlagen. Die DIN 1946-6 befasst sich dabei mit den Lüftungskonzepten bei Wohngebäuden oder Gebäuden mit wohnähnlicher Nutzung. Sie bewertet, inwiefern ein Neubau oder Bestandsgebäude ein unter technischen und gesundheitlichen Gesichtspunkten funktionierendes Lüftungssystem aufweist oder benötigt. [Mehr lesen]
Formularmappe für die Bauleitung
Die Vorlagenmappe bietet Checklisten, Protokollvorlagen und Musteranschreiben von der Baustelleneinrichtung bis zur Abnahme. Jetzt informieren!
Neubau und Indstandsetzung von Flachdächern
Das Handbuch zeigt, wie die Neuerungen der aktuellen Flachdachrichtlinie in der Praxis anzuwenden sind. Jetzt bestellen!
1 von 27
Filter schließen
Filtern nach:
Tags
Bauindex Online