Bau und Immobilien

Elektrische Fußbodenheizung: Komfort und Effizienz für Zuhause?
© New Africa – stock.adobe.com
Bau- und Architektenrecht

Elektrische Fußbodenheizung: Komfort und Effizienz für Zuhause?

Was gibt es Angenehmeres, als an kühlen Tagen einen warmen Boden in Bad, Küche oder Wohnzimmer unter den Füßen zu spüren? Eine elektrische Fußbodenheizung bietet nicht nur eine angenehme Wärme von unten, sondern lässt sich flexibel in verschiedenen Bodenbelägen wie Laminat, Vinyl oder Parkett integrieren. Doch lohnt sich die Investition? Was ist mit den Stromkosten und dem Energieverbrauch? Wie lange dauert es, bis die Heizung den Raum vollständig erwärmt? Dieser Beitrag erklärt alles Wichtige über die Vor- und Nachteile einer elektrischen Fußbodenheizung und gibt nützliche Tipps zur Installation und Energieeffizienz. [Mehr lesen]
Bauproduktenverordnung: alles Wissenswerte
© M – stock.adobe.com
Bau- und Architektenrecht

Bauproduktenverordnung: alles Wissenswerte

Seit über einem Jahrzehnt sorgt die Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) für einheitliche technische Standards in der EU. Diese Verordnung, die am 1. Juli 2013 in Kraft trat und die frühere Bauproduktenrichtlinie (BPR) ablöste, ist entscheidend für den freien Warenverkehr und gewährleistet ein hohes Maß an Sicherheit und Transparenz. Mit der BauPVO werden Leistungserklärungen, CE-Kennzeichnungen und Konformitätsbewertungen von Bauprodukten geregelt, was die Qualität und Zuverlässigkeit in der Bauindustrie stärkt. Dieser Beitrag erklärt, warum die BauPVO so wichtig ist für den Erfolg und die Sicherheit von Bauprojekten in ganz Europa. [Mehr lesen]
Abschlagszahlung gemäß § 632 BGB und § 16 VOB/B – Wann wird die Teilzahlung am Bau fällig?
© taa22 – stock.adobe.com
Bau- und Architektenrecht

Abschlagszahlung gemäß § 632 BGB und § 16 VOB/B – Wann wird die Teilzahlung am Bau fällig?

Bauunternehmen haben die Möglichkeit, die Bezahlung der erbrachten Werkleistungen in Form von Teilzahlungen zu regeln, anstatt am Ende eine große Schlussrechnung zu verlangen. Dies erfolgt dann in mehreren Abschlagszahlungen, was sowohl für Unternehmer, als auch den Bauherrn Vorteile mitbringt. Doch wann werden Abschlagszahlungen fällig? [Mehr lesen]
§ 34 BauGB – Nachbarbebauung im Innenbereich
© fabstyle – stock.adobe.com
Bau- und Architektenrecht

§ 34 BauGB – Nachbarbebauung im Innenbereich

Das Baugesetzbuch (BauGB) beinhaltet die wichtigsten gesetzlichen Regelungen des Bauplanungsrechts. Für Bauherren eines Bauvorhabens in einem Innenbereich ist insbesondere § 34 des BauGB entscheidend. Dieser regelt zum einen das Errichten von Bebauungen in bebauten Ortsteilen und die Anforderungen an den Bauherrn. Zum anderen verpflichtet es den Bauherrn zur Wahrung des Nachbarschutzes und zum Nachweis eines baulichen Vorbilds, an dem sich das neue Vorhaben orientiert. Dabei gilt es, folgende Faktoren zu berücksichtigen. [Mehr lesen]
Bauabnahme nach BGB und VOB/B: Formen der Abnahme, Fristen und Abnahmeprotokoll
© Kzenon – stock.adobe.com
Bau- und Architektenrecht

Bauabnahme nach BGB und VOB/B: Formen der Abnahme, Fristen und Abnahmeprotokoll

Mit der Bauabnahme erklärt der Auftraggeber, dass er eine Bauleistung als erledigt betrachtet. Was sich wie ein harmloser Schritt anhört, hat für Auftraggeber und Auftragnehmer weitreichende rechtliche Folgen. Umso wichtiger ist, dass beide Parteien, ihre Möglichkeiten und Rechte kennen und die Bauabnahme in einem Abnahmeprotokoll ausreichend dokumentieren. [Mehr lesen]
Behinderungsanzeige nach VOB/B: Muster und Grundlagen
© Image'in – stock.adobe.com
Bau- und Architektenrecht

Behinderungsanzeige nach VOB/B: Muster und Grundlagen

Mit dem Begriff „Behinderung“ werden im Bauwesen alle Ereignisse bezeichnet, die den vorgesehenen Bauablauf stören und diesen hemmen oder verzögern. Da die Baubehinderung nicht im Werkvertragsrecht des BGB geregelt ist, ist es für eine Behinderungsanzeige zwingend notwendig, dass die VOB/B wirksam in den Bauvertrag einbezogen ist. [Mehr lesen]
Der SanierungsVorsprung ist das Fachmagazin, um die eigenen Kompetenzen im Hinblick auf die Beurteilung, Sanierung und Vermeidung von Bauschäden zu steigern. Ein Bauteil, ein Baustoff oder ein Bereich des Bautenschutzes steht im Fokus jeder Ausgabe.
1 von 6