Ich bin einverstanden, dass die Forum Verlag Herkert GmbH die von mir mitgeteilten Daten speichert und mich regelmäßig über ihre aktuellen, themenbezogenen, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post informiert. Meine Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutze, eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) sende. Ausführliche Informationen dazu und allgemein zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich unter forum-verlag.com/datenschutz.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Das Jahr 2022 verbuchte enorme Preissteigerungen im Bereich Baumaterial. Diese Preisentwicklung wird sich 2023 teils fortsetzen. Doch was waren die Auslöser für das sprunghafte Ansteigen der Baustoffpreise? Mit welcher Baumaterial-Preisentwicklung ist 2023 zu rechnen und wie können sich Bauleiter vertraglich bzw. rechtlich absichern? [Mehr lesen]
Von der Planung über den Rohbau bis zum Ausbau – konventionelle Bauprozesse benötigen viel Zeit, Ressourcen und Geld. Gleichzeitig wird der Wohnraum immer knapper, während die Bevölkerungszahl steigt. Um diese Probleme zu lösen, wird das sog. modulare Bauen immer stärker eingesetzt. Welche Besonderheiten bringt diese Bauweise für Bauplaner, Architekten und (öffentliche) Auftraggeber mit sich? [Mehr lesen]
Mit der Novellierung der DIN 4108 im Jahr 2019 wurde auch das Beiblatt 2 "Wärmebrücken – Planungs- und Ausführungsbeispiele" grundlegend überarbeitet und stark erweitert. Als die maßgebende Norm für einen baulichen Mindestwärmeschutz kann anhand der DIN 4108 in Kombination mit der DIN V 18559 eine erfolgreiche Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes gelingen. Das Beiblatt 2, dass sich explizit mit Wärmebrücken befasst ist hierfür entscheidend, da damit ein sog. Gleichwertigkeitsnachweis erbracht werden kann. Was versteht man unter baulichem Mindestwärmeschutz und wie ist er zu erreichen? Bietet die DIN 4108-2 praktische Handlungsanweisungen und Vorlagen? [Mehr lesen]
Recycling-Baustoffe sind Sekundärrohstoffe, die aus mineralischen Bauabfällen bestehen und sowohl im Hoch- als auch Tiefbau verwendet werden. Beim Baustoff-Recycling wird anhand des Einsatzzwecks des recycelten Stoffs in drei Niveaustufen unterteilt. Ziel ist es dabei immer aus sog. Abfällen durch Recyclingprozesse Materialien und Produkte mit hoher Wertigkeit herzustellen. Dabei gilt natürlich, dass Recyclingbaustoffe (RC-Baustoffe) im Vergleich zu Primärbaustoffen abweichende Eigenschaften besitzen. Das ist je nach Einsatzart und Verwendungszweck eines RC-Baustoffes unterschiedlich und unterliegt strengen Vorgaben und Richtlinien. Welche Baustoffe können recycelt werden? In welchem Bereich kommt welcher RC-Baustoff zur Anwendung? [Mehr lesen]
In Mitteleuropa treten in Gebäuden ca. 60 verschiedene Arten holzzerstörender Pilze auf. Einer der häufigsten ist hierbei der Holzschwamm, der totes und verbautes Holz befällt. Im Falle einer notwendigen Gebäudesanierung kommt es zu oftmals hohen Kosten. Schlimmstenfalls müssen Häuser wegen akuter Einsturzgefahr geräumt und abgerissen werden. Bevor mit der entsprechenden Sanierung begonnen werden kann, sollte eine umfassende Gefährdungsbeurteilung stattfinden. [Mehr lesen]
Jedes Bauwerk muss früher oder später saniert werden. Allerdings können die dazugehörigen Ursachen und erforderlichen Baumaßnahmen sehr unterschiedlich ausfallen. Deshalb ist es sinnvoll, auf Erfahrungsberichte anderer Sachverständiger zurückzugreifen. Damit können Sie als Architekt, Sachverständiger oder Mitarbeiter in einer Sanierungsfirma aus typischen Fehlern lernen und Schadensursachen für Ihr eigenes Projekt leichter erkennen. Eine ganze Datenbank mit solch hilfreichen Berichten bietet die Plattform „Der Sanierungsvorsprung“. [Mehr lesen]
Dieses Praxishandbuch enthält technische und wirtschaftliche Bewertungshilfen, Handlungsempfehlungen und Förderrichtlinien, mit denen Heizsysteme für Wohngebäude und Gebäude mit wohnähnlicher Nutzung individuell geplant und umgesetzt werden können.