Ich bin einverstanden, dass die Forum Verlag Herkert GmbH die von mir mitgeteilten Daten speichert und mich regelmäßig über ihre aktuellen, themenbezogenen, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post informiert. Meine Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutze, eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) sende. Ausführliche Informationen dazu und allgemein zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich unter forum-verlag.com/datenschutz.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Ein Bauprojekt zu realisieren, ist eine enorme Herausforderung. Nicht nur, weil viele unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen sind, sondern auch, weil die Suche nach und die Koordination von Kooperationspartnern bzw. Industriepartnern einen enormen Einfluss auf das Gelingen des Bauvorhabens haben. Das online Hersteller- und Dienstleisterverzeichnis BAU-Index unterstützt Sie bei der Suche nach geeigneten Herstellern und Dienstleistern. Generell sollten Sie bei der Herstellersuche folgende Aspekte berücksichtigen. [Mehr lesen]
Smart Building und Gebäudeautomation sind mittlerweile wichtige Bestandteile der Baubranche geworden. Als technische Alleskönner helfen sie dabei, Gebäude energieeffizienter, sicherer und klimafreundlicher zu gestalten. Das lässt diese Art der technischen Gebäudeausrüstung zu einer der erfolgsträchtigsten Sparten des modernen Bauens werden und ebnet den Weg für K.I.-gesteuerte Gebäudetechnik. [Mehr lesen]
Seit ihrer letzten Novellierung gilt die DIN 18531 für genutzte und ungenutzte Dächer. Das umfasst auch Balkone, Loggien, Laubengänge. Als Teil der Normenreihe DIN 18531 bis DIN 18535 soll sie ihren Beitrag zur umfassend fachgerechten Bauwerksabdichtung liefern. Für ihren Teilbereich der Dachabdichtungen umfasst die DIN ebenso wie ihre Schwesternormen sowohl Vorgaben zu Entwurf und Planung als auch Ausführung der Abdichtung. Aber wie wird anschließend die Wartung der Dachabdichtung gehandhabt? Was ist ein K2 Dach und eignet sich Flüssigkunststoff als Dichtungsmittel? [Mehr lesen]
Seit der Einführung der Norm DIN 18040 (Teile 1+2+3) „Barrierefreies Bauen“ in die Listen der Technischen Baubestimmungen ist eine ganzheitliche Planung von Gebäuden nur unter Berücksichtigung der barrierefreien Standards möglich. Damit soll neben Aspekten der Inklusion auch dem zunehmenden demografischen Wandel nachgekommen und nachhaltig gebaut werden. Um bei der Planung keinen wichtigen Planungsschritt zu vergessen, können Architekten auf diese Checkliste zurückgreifen. [Mehr lesen]
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMV) ebnet mit ihrem Stufenplan „Digitales Bauen und Planen" den Weg für die umfangreiche Umsetzung des Building Information Modeling (BIM) auf staatlicher Seite. Auch Architekten und Bauherren müssen sich jetzt verstärkt mit Building Information Modeling (BIM) auseinandersetzen, denn das Thema nimmt immer mehr an Bedeutung zu. Welchen Mehrwehrt besitz BIM vor allem in der Projektplanung und wie lässt es sich mit der HOAI in Einklang bringen? [Mehr lesen]
Seit der Novellierung der Norm von 2016 trägt die DIN 18041 den offiziellen Titel „Hörsamkeit in Räumen – Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise zur Planung“. Seitdem beinhaltet sie zusätzliche Anforderungen an die Raumakustik unter Berücksichtigung des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG), worin es heißt, dass öffentliche Räume auch hinsichtlich der akustischen Qualität barrierefrei sein müssen. Was gibt es für Planer und Architekten fortan beim Entwurf öffentlicher Bauwerke zu beachten? [Mehr lesen]