Bauplanung

Was ist die Nutzfläche nach DIN 277?
© Aycatcher – stock.adobe.com
Bauplanung

Was ist die Nutzfläche nach DIN 277?

In Gebäuden und auf Grundstücken gibt es neben Nutzflächen auch Funktions- und Verkehrsflächen. Die nach DIN 277 „Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau“" definierten Nutzflächen kennzeichnen Bereiche, die einen bestimmten Zweck besitzen, aber dabei nicht bewohnt werden. Mit der im August 2021 eingeführten Neuerung der DIN 277 wurde der Aufbau der Norm und besonders deren Abschnitte zur Flächenermittlung grundlegend erneuert. In nahezu allen Branchenbereichen findet die Norm Anwendung. Um stets im Einklang mit den aktuellen technischen Regeln zu planen und auszuführen, sollten Verantwortliche alle Änderungen im Blick behalten. [Mehr lesen]
Bauleitererklärung: Vorlage und Voraussetzungen zur Benennung von Bauleitern
© Monkey Business – stock.adobe.com
Bauplanung

Bauleitererklärung: Vorlage und Voraussetzungen zur Benennung von Bauleitern

Kein Bauvorhaben ohne Bauleiter: Er ist gemäß Bauordnung und weiteren Richtlinien zu bestellen. Der erste wichtige Schritt zur Bestellung ist die Bauleitererklärung. Entsprechende Vorlagen vereinfachen die Benennung eines Bauleiters. Doch wer kann Bauleiter werden und welche Voraussetzungen sind bei der Bauleiterbestellung zu beachten? [Mehr lesen]
Bautagebuch führen: Vorlage für Bauleiter und Architekten
© Rawpixel.com – stock.adobe.com
Bauplanung

Bautagebuch führen: Vorlage für Bauleiter und Architekten

Das Bautagebuch ist ein gängiges Mittel zur Dokumentation des Fortschritts eines Bauvorhabens. Auftraggeber nutzen das Dokument, um nach Abschluss den Bauablauf und die Vorkommnisse am Bau nachvollziehen zu können. Gleichzeitig kann das Tagebuch den Bauleiter oder leitenden Architekten im Streitfall rechtlich entlasten – vorausgesetzt, er führt es fachgerecht. Wie muss so ein Bautagebuch formal bzw. inhaltlich aussehen und wer führt es? [Mehr lesen]
Estrich-DIN 18560: Überarbeitung 2021 sieht Ergänzungen und Streichungen vor
© Ingo Bartussek – stock.adobe.com
Bauplanung

Estrich-DIN 18560: Überarbeitung 2021 sieht Ergänzungen und Streichungen vor

Die DIN 18560 „Estriche im Bauwesen“ wurde im Februar 2021 neu gefasst. Dadurch müssen Verantwortliche am Bau Änderungen bei der Arbeit mit Estrichen beachten. Außerdem gibt es zahlreiche Ergänzungen zur Norm. Doch worum geht es in den einzelnen Teilen der Estrich-DIN 18560? Welche Änderungen und Ergänzungen sind wichtig? [Mehr lesen]
DIN 32984: Bodenindikatoren im öffentlichen Raum – Änderungen und Vorgaben für Bauplaner
© motortion – stock.adobe.com
Im Dezember 2020 wurde die DIN 32984 geändert. Sie definiert den Einsatz von Bodenindikatoren im öffentlichen Raum, die Sehbehinderte und Blinde bei der Orientierung unterstützen. Damit gilt die DIN-Norm als wichtige Vorschrift für barrierefreie Bauvorhaben. Welche aktuellen Änderungen müssen Bauplaner sowie Bauherren beachten und wie gestalten sie den Einsatz von Bodenindikatoren fachgerecht? [Mehr lesen]
DIN 4095: Drainage – aktuelle Vorgaben zu Dränanlagen
© moonrise – stock.adobe.com
Bauplanung

DIN 4095: Drainage – aktuelle Vorgaben zu Dränanlagen

Drainagen dienen der planmäßigen Entwässerung des Bodens eines Bauwerks. Die DIN 4095 ist die für Dränanlagen gültige DIN-Norm und definiert Vorgaben zum Aufbau sowie zur fachgerechten Ausführung der Anlagen. Das sind die aktuellen Regelungen, die Bauleitungen, Planer und andere Verantwortliche beachten müssen. [Mehr lesen]
Der Bauleiter
Die Zeitschrift "Der Bauleiter" enthält jeden Monat praxisnahe Beiträge, aus den Bereichen Baurecht, Bautechnik und Management. Bestellen Sie jetzt!
Formularmappe für die Bauleitung
Die Vorlagenmappe bietet Checklisten, Protokollvorlagen und Musteranschreiben von der Baustelleneinrichtung bis zur Abnahme. Jetzt informieren!
2 von 10