Ich bin einverstanden, dass die Forum Verlag Herkert GmbH die von mir mitgeteilten Daten speichert und mich regelmäßig über ihre aktuellen, themenbezogenen, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post informiert. Meine Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutze, eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) sende. Ausführliche Informationen dazu und allgemein zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich unter forum-verlag.com/datenschutz.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Laut einer aktuellen Umfrage der Vodafone Stiftung bewerten 57 % der Befragten den Einsatz von KI in der Schule als gefährlich. Gleichzeitig will ein Großteil, dass künstliche Intelligenz Teil des Lehrplans wird. KI verändert schließlich potenziell die Arbeitsweise der Lehrkräfte, aber auch das Lernen der Schülerinnen und Schüler – aber auf positive oder negative Weise? Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen von KI in der Schule und beleuchtet, worauf Schulleitungen sowie Lehrkräfte beim Einsatz von KI im Unterricht achten sollten. [Mehr lesen]
Gemäß einer Umfrage der Deutschen Telekom Stiftung nutzen bereits 73 % der Lehrkräfte in Deutschland mindestens einmal pro Woche digitale Medien im Unterricht. Allerdings fehlt noch an rund jeder dritten Schule ein entsprechendes Medienkonzept. Wie steht es um die Digitalisierung an Schulen in Deutschland und welche Gründe sprechen dafür oder dagegen, das Schulwesen weiter zu digitalisieren? [Mehr lesen]
Rund 19 % aller 15-Jährigen in Deutschland werden mehrmals im Monat von Mitschülerinnen und Mitschülern physisch oder psychisch misshandelt. Das ist das Ergebnis einer PISA-Studie. Zeitgleich werden immer mehr Kinder und Jugendliche Opfer von Cybermobbing. Was können Lehrerinnen und Lehrer gegen Mobbing in der Schule tun? Welche Gründe stecken hinter mobbendem Verhalten und welche rechtlichen Schritte sind zulässig? [Mehr lesen]
Laut Studienergebnissen haben bis zu 20 % aller Schülerinnen und Schüler wenigstens einmal ihren Unterricht geschwänzt. Noch problematischer wird es, wenn aus der einmaligen Schulverweigerung ein sich steigernder Schulabsentismus wird. Dieser kann unterschiedliche Gründe haben und erfordert individuelle Gegenmaßnahmen von Seiten der Schule. Aber wie lässt sich Schulabsentismus erkennen, welche Interventionsmöglichkeiten gibt und wie kann er präventiv vermieden werden? [Mehr lesen]
Laut des neuesten IQB-Bildungstrends erreichten im Jahr 2021 bis zu 30 % der Viertklässlerinnen und Viertklässler nicht die erforderlichen Mindeststandards im Fach Deutsch. Ein großer Bestandteil dieser Anforderungen ist die Schreibkompetenz. Hier besteht laut aktuellen Studien eindeutig Nachholbedarf. Aber wie können Lehrkräfte die Schreibkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler erhöhen und welche Teilkompetenzen sind dafür erforderlich? [Mehr lesen]
Das Thema Ernährung ist häufig Bestandteil des Hauswirtschaftsunterrichts an weiterführenden Schulen. Allerdings sollte gesunde Ernährung bereits in der Grundschule behandelt und gefördert werden. Denn mit einer ausgewogenen Ernährung können die Schulen das körperliche und geistige Wohl der Kinder von Beginn an fördern. Aber wie erklärt man Kindern gesunde Ernährung und mit welchen Spielen und Projekten lässt sich das Thema im Unterricht einbauen? [Mehr lesen]
Mit diesem Handbuch gelingt es Schulen und Kindertageseinrichtungen mühelos, die Einhaltung der Sicherheitspflichten zu gewährleisten. Hier informieren!
Fordern Sie jetzt unsere kostenlose Arbeitshilfe "Textbausteine für dienstliche Beurteilungen von Lehrern" und erstellen Sie unkompliziert Ihre dienstlichen...