Ich bin einverstanden, dass die Forum Verlag Herkert GmbH die von mir mitgeteilten Daten speichert und mich regelmäßig über ihre aktuellen, themenbezogenen, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post informiert. Meine Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutze, eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) sende. Ausführliche Informationen dazu und allgemein zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich unter forum-verlag.com/datenschutz.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Grenzüberschreitendes Verhalten von Erziehern und Erzieherinnen gegenüber Kindern ist keine Seltenheit: Laut des Projektnetzes INTAKT werden ca. 27 % aller Interaktionen im pädagogischen Arbeitsumfeld als verletzend und ambivalent bewertet. Probleme wie der anhaltende Personalmangel und fehlende Aufklärung zur Gewaltprävention verschärften diesen Umstand noch. Doch welche Grenzüberschreitungen gibt es und wie sollten Kitas und Kindergärten bei einem Vorfall reagieren? [Mehr lesen]
Beschäftigte einer Kita unterliegen der gesetzlichen Aufsichtspflicht gegenüber den zu betreuenden Kindern. Sie erstreckt sich auf unterschiedliche Bereiche und muss je nach Situation anders umgesetzt werden. Aber wann beginnt die Aufsichtspflicht der Kita? Ab wann wird sie verletzt und darf sie auf Auszubildende übertragen werden? [Mehr lesen]
Frühkindliche Bildung ist wichtig – und Kitas spielen dabei eine große Rolle. Um deren Fördermöglichkeiten auszubauen, trat am 01.01.2023 das neue Kita-Qualitätsgesetz in Kraft. Damit will die Bundesregierung den Ländern von 2023 bis 2024 vier Milliarden Euro zur Verfügung stellen, um die Weiterentwicklung der Kitas voranzutreiben. Welche Änderungen bringt das Kita-Qualitätsgesetz für Kita-Leitungen, Erzieherinnen und Erzieher mit sich? [Mehr lesen]
Jede Kita birgt unterschiedliche Gefahrenquellen für Kinder wie Erwachsene – sein es ungesicherte Möbelstücke, freiliegende elektrische Geräte oder gesundheitsgefährdende Viren und Krankheiten. Um solche Risiken so gering wie möglich zu halten, müssen Einrichtungsträger und -leitungen eine spezielle Gefährdungsbeurteilung Kita erstellen. Welche Punkte im Dokument enthalten sein sollten und wie eine beispielhafte Vorlage aussehen kann, zeigt dieser Beitrag. [Mehr lesen]
In Kitas, Schulen und anderen Gemeinschaftseinrichtungen besteht regelmäßig teils enger Kontakt zwischen Kindern, Jugendlichen und dem Personal. Dadurch kann sich das Infektionsrisiko innerhalb der Einrichtung erhöhen. Um dieses Risiko so gering wie möglich zu halten, gibt es die Wiederzulassungstabelle Kita. Sie gibt vor, nach wie vielen Tagen eine erkrankte Person (Kind oder Erwachsene) nach einer bestimmten Krankheit wieder in die Einrichtung zurückkehren darf. [Mehr lesen]
Autismus ist eine angeborene, tiefgreifende Beziehungs- und Kommunikationsstörung. Sie zeigt sich i. d. R. bis zum dritten Lebensjahr, weshalb bereits im Kindergarten besondere Fördermaßnahmen nötig sind, um ein betroffenes Kind erfolgreich in die Gruppe zu integrieren. Doch welche konkreten Möglichkeiten gibt es, den Umgang mit Autismus im Kindergarten zu erleichtern und wie erkennen pädagogische Fachkräfte, ob ein Kind von Autismus betroffen ist? [Mehr lesen]