Soziale Einrichtungen

Kinderschutz in der Kita und anderen Einrichtungen: Arten, Konzept und gesetzliche Grundlagen
© JenkoAtaman – stock.adobe.com
Soziale Einrichtungen

Kinderschutz in der Kita und anderen Einrichtungen: Arten, Konzept und gesetzliche Grundlagen

Der Kinderschutz soll es Kindern und Jugendlichen ermöglichen, unter fairen und gewaltfreien Bedingungen aufzuwachsen. Die grundlegende Verantwortung hierfür liegt bei den Eltern, allerdings sind auch andere Parteien wie Jugendämter, Schulen und Kitas für den Schutz der Kinder zuständig. Was fällt demnach alles unter den Kinderschutz, wie funktioniert er und welche Gesetze sind dabei zu beachten? [Mehr lesen]
Kindeswohl und Kinderrechte – Definition, Kindeswohlgefährdung und § 1666 BGB
© Kristin Gründler – stock.adobe.com
Soziale Einrichtungen

Kindeswohl und Kinderrechte – Definition, Kindeswohlgefährdung und § 1666 BGB

Im Schnitt sterben in Deutschland drei Kinder pro Woche aufgrund von Gewalt oder Vernachlässigung. Gerade wenn Familien in Stresssituationen geraten, ist das Kindeswohl oft gefährdet. Das zeigen die gestiegenen Fallzahlen zu Zeiten der Corona-Pandemie. Doch was ist Kindeswohl eigentlich, auf welcher gesetzlichen Grundlage basiert der Begriff und was können staatliche Institutionen tun, wenn das Kindeswohl gefährdet ist? [Mehr lesen]
Soziale Gruppenarbeit nach SGB VIII: Definition, Ziele und Methoden
© Photographee.eu – stock.adobe.com
Soziale Einrichtungen

Soziale Gruppenarbeit nach SGB VIII: Definition, Ziele und Methoden

Einige Kinder und Jugendliche sind im Laufe ihres Heranwachsens auf pädagogische Hilfe angewiesen – etwa aufgrund familiärer Probleme oder persönlicher Verhaltensauffälligkeiten. In solchen Fällen können Methoden wie die Soziale Gruppenarbeit dabei helfen, fehlende soziale Kompetenzen zu erlernen und eventuelle Entwicklungsverzögerungen zu bewältigen. Aber wie funktioniert eine solche Soziale Gruppenarbeit und wo wird sie genutzt? [Mehr lesen]
Hilfeplanverfahren einfach erklärt: Definition, Ablauf und Beispiel
© Valerii Honcharuk – stock.adobe.com
Soziale Einrichtungen

Hilfeplanverfahren einfach erklärt: Definition, Ablauf und Beispiel

Sowohl das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) als auch die damit einhergehende Reform des SGB VIII sorgen dafür, dass die Partizipation von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern vorangetrieben wird. Ein entscheidendes Werkzeug hierfür ist das Hilfeplanverfahren. Hiermit können Jugendämter spezielle Unterstützung anbieten, wenn die Sorgeberechtigten Hilfe bei der Erziehung ihrer Kinder benötigen. Aber wie sieht so ein Planverfahren aus, ist es verpflichtend und wie läuft es ab? [Mehr lesen]
Was ist Traumapädagogik? – Methoden und Definition
© fizkes – stock.adobe.com
Soziale Einrichtungen

Was ist Traumapädagogik? – Methoden und Definition

Traumatische Erfahrungen können unterschiedlichste Auswirkungen auf die Betroffenen haben, erfordern jedoch in jedem Fall besondere Zuwendung und pädagogische Unterstützung. Das beginnt bereits bei Kindern und Jugendlichen, die Opfer eines traumatischen Erlebnisses wurden und nun auf eine besondere Aufmerksamkeit und spezielle Förderung angewiesen sind – egal ob in der Kita, in der Schule oder in sozialen Einrichtungen. Mit welchen Methoden und Maßnahmen aus der Traumapädagogik lassen sich die Betroffenen bestmöglich unterstützen? [Mehr lesen]
Neues Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) seit Juni 2021 in Kraft – aktuelle Vorgaben und Reform des SGB VIII
© Romolo Tavani – stock.adobe.com
Seit dem 10.06.2021 gilt das lang erwartete KJSG, mit dem sich insbesondere die Kinder- und Jugendhilfe sowie der Kinderschutz verbessern sollen. Hierfür sieht das Gesetz Änderungen im Achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII) vor. Doch wer ist vom KJSG betroffen? Welche Änderungen sind jetzt zu beachten und welche Vorhaben des Gesetzes werden kritisiert? [Mehr lesen]
1 von 2
Filter schließen
Filtern nach: