Brandschutz

Brandmeldeanlagen: Neue DIN VDE 0833-2 erschienen
© SENTELLO - Fotolia.com
Brandschutz

Brandmeldeanlagen: Neue DIN VDE 0833-2 erschienen

Die Norm für Brandmeldeanlagen DIN VDE 0833 ist in vier Teile gegliedert. Der zweite Teil der Norm, der als Anleitung für Planer, Errichter und Betreiber von Brandmeldeanlagen dient, wurde bereits im Oktober 2017 überarbeitet. Nun hat zum 1. Juni 2022 eine weitere Novellierung der DIN VDE 0833-2 „Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall – Teil: 2: Festlegung für Brandmeldeanlagen“ stattgefunden. Die neue Fassung stellt nun eine Zusammenführung aller bisherigen Novellierungen dar. Was müssen Brandschutzbeauftragte, Planer, Architekten und Fachfirmen künftig beachten? [Mehr lesen]
Schutz vor Staubexplosion im Betrieb
© Hussain – stock.adobe.com
Brandschutz

Schutz vor Staubexplosion im Betrieb

Zementstaub, Mehlstaub, Holzstaub – als Nutzstaub oder Abfallstaub – bei unsachgemäßer Arbeitsweise besteht das Risiko einer Staubexplosion. Besonders in geschlossenen Anlagen und Behältern verlaufen diese meist besonders heftig. Das liegt neben den Stoffeigenschaften an dem erhöhten Explosionsdruck, der sich aus dem Verhältnis von Durchmesser zu Länge des Füllbehälters ergibt. Dies lässt sich u. a. durch den konstruktiven Explosionsschutz verhindern. Welche zusätzlichen Schutzmaßnahmen gibt es, um Staubexplosionen zu verhindern? Was müssen Brandschutzbeauftragte und Belegschaft hierfür beachten? [Mehr lesen]
Kabelbrand – ein unbemerktes Feuerrisiko?
© aundrup – stock.adobe.com
Brandschutz

Kabelbrand – ein unbemerktes Feuerrisiko?

Durch Nägel, Schrauben oder Befestigungsklammern kann es leicht zur Beschädigung von Kabelisolierungen elektrischer Leitungen kommen. Auch wenn Leitungen durch offene Türen oder Fenster gelegt wurden, ist bei so entstandenen Quetschungen die Gefahr groß, dass das elektrische Kabel in Mitleidenschaft gezogen wurde. Schlimmstenfalls kann es im Anschluss bei einer unzulässig hohen Erwärmung der Leitung zu einem Kabelbrand kommen. Diese sind meist nicht einfach zu erkennen oder zu löschen. Besonders mit Maßnahmen im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes kann jedoch bereits viel erreicht werden. Wie kommt es zu einem Kabelbrand und welche Schutzmaßnahmen sollten Verantwortliche vornehmen? [Mehr lesen]
Gefahren bei Lithium-Ionen-Akku-Brand: <br/>Schadenverhütung und löschen mit Wasser
© Nischaporn – stock.adobe.com
Brandschutz

Gefahren bei Lithium-Ionen-Akku-Brand:
Schadenverhütung und löschen mit Wasser

Lithium Batterien und Akkus sind als Energiespeicher äußerst leistungsstark. Nicht zuletzt aufgrund dieser Eigenschaft werden sie u.a. in E-Bikes, Elektroautos und Smartphones verwendet. Das bedeutet aber, dass Batterien und Akkumulatoren fester Bestandteil des beruflichen und privaten Alltags sind. Werden diese beschädigt oder unerwünscht belastet kann es zu teils sehr heftiger Energiefreisetzung kommen – die oftmals entstehenden Brände sind anschließend schwer zu löschen. Wie brennt ein Lithium-Ionen-Akku und welche Brandschutzmaßnahmen helfen? [Mehr lesen]
DIN 14090 – Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken
© Christian Schwier – stock.adobe.com
Brandschutz

DIN 14090 – Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken

Im Brand- oder Katastrophenfall muss es den Feuerwehreinsatzfahrzeugen möglich sein, schnell und direkt an den Gefahrenherd zu gelangen. Das setzt das Vorhandensein und die Befahrbarkeit von Feuerwehrflächen voraus – sowohl die Zufahrt als auch die Flächen selbst dürfen weder versperrt noch bebaut oder besetzt sein. Jedes Unternehmen benötigte derartige Anfahrtswege und Feuerwehrflächen und hat die Aufgabe, diese Flächen für die Feuerwehr gemäß DIN 14090 zu planen und umzusetzen. Wann ist eine Zufahrt eine Feuerwehrzufahrt? Wie groß muss der entsprechende Weg oder Fläche sein? [Mehr lesen]
VdS CEA 4001 – Richtlinie für Sprinklerleitungen: Brandgefahrenklassen und Stromversorgung
© Wellhofer Designs – stock.adobe.com
Seit Januar 2021 gilt die novellierte Fassung der VdS CEA 4001. Die bis dahin gültige VdS CEA 4001: 2018 verliert damit ihre Gültigkeit. Das international anerkannte Standardwerk zur Planung und dem Einbau von Sprinkleranlagen wurde damit umfassender und besitzt von nun an eine größere Schnittmenge mit der DIN EN 12845, was es Planern, Betreibern und Verantwortlichen vereinfachen sollte, sichere und effiziente Sprinkleranlagen umzusetzen. Welche Änderungen und Neuerungen beinhaltet die Richtlinien? Welche Brandgefahrenklassen werden genannt und wie kann die Stromversorgung von Sprinkleranlagen sichergestellt werden? [Mehr lesen]
Brandschutzordnungs-Manager
Mit der Software „Brandschutzordnungs-Manager“ die gesetzlich nötigen Brandschutzordnungen für alle Branchen ganz einfach erstellen. Jetzt bestellen!
Die neue Brandschutzmappe
"Die neue Brandschutzmappe" enthält die wichtigsten Vorschriften übersichtlich dargestellt und rechtssicher zusammengefasst. Jetzt bestellen!
Handbuch Brandschutzvorschriften
Das Handbuch Brandschutzvorschriften mit kompakten Kommentierungen der wichtigsten DIN-Normen und weiteren Brandschutzvorschriften hier anfordern.
2 von 10