Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Cloud Computing: Das bedeuten die Abkürzungen IaaS, SaaS, PaaS und BPaaS"


Anmelden
* Pflichtfeld

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Ich bin einverstanden, dass die Forum Verlag Herkert GmbH die von mir mitgeteilten Daten speichert und mich regelmäßig über ihre aktuellen, themenbezogenen, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post informiert. Meine Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutze, eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) sende. Ausführliche Informationen dazu und allgemein zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich unter forum-verlag.com/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Datenschutz und IT

Cloud Computing: Das bedeuten die Abkürzungen IaaS, SaaS, PaaS und BPaaS

© adam121 - Fotolia.com

Die Cloud wird längst nicht mehr nur im privaten Bereich genutzt. Immer mehr Unternehmen in Europa und dem Rest der Welt entdecken Cloud Computing für ihr Geschäft. Doch was ist Cloud Computing und wo gibt es noch Hemmnisse?

In Deutschland haben im vergangenen Jahr zwei von drei Unternehmen die Cloud für ihr Geschäft genutzt. 2015 waren es 54 Prozent, im Jahr davor 44 Prozent. Die Zahlen gehen aus dem vor Kurzem veröffentlichten „Cloud-Monitor 2017“ hervor. Einer Studie, die Bitkom Research im Auftrag der Unternehmensberatung KPMG erstellt hat. Die Studie zeigt, dass immer mehr Unternehmen die virtuellen Rechenzentren nutzen.

Definition und Formen von Cloud Computing

Doch was ist Cloud Computing eigentlich? Cloud Computing bezeichnet die Nutzung von IT-Leistungen über ein Netzwerk. Das heißt: IT-Ressourcen, wie Server oder Anwendungen, werden nicht in unternehmenseigenen Rechenzentren betrieben, sondern sind bedarfsorientiert und flexibel über das Internet verfügbar. So können sich  Unternehmen die kostenintensive Bereitstellung, Installation und Betreuung eigener Rechensysteme sparen.

Es gibt zwei Formen von Cloud Computing: „Private Cloud Computing“ und „Public Cloud Computing“. Laut Studie nutzten 44 Prozent der befragten Unternehmen 2016 die Private Cloud. 29 Prozent vertrauten der Public Cloud – Tendenz steigend. 

Die Private Cloud kann sowohl mit als auch ohne Dienstleister genutzt werden. Der Bitkom-Verband unterscheidet vier Varianten:

  • Interne Private Cloud Bei dieser Form wird die interne IT nach dem Cloud-Prinzip aufgebaut. Infrastruktur und Daten bleiben so im Unternehmen.
  • Managed Private Cloud Ein Outsourcing- Anbieter betreibt die Cloud für das Unternehmen. Die Infrastruktur bleibt aber in der Firma.
  • Hosted Private Cloud Ein Outsourcing- Anbieter betreibt die Cloud für das Unternehmen. Die Infrastruktur befindet sich dann im Rechenzentrum des Dienstleisters.
  • Community Cloud Bei dieser Form wird die Private Cloud von mehreren Unternehmen genutzt, die zum Beispiel derselben Branche angehören.

In der Public Cloud erfolgt die Nutzung der IT-Leistungen über das „öffentliche“ Internet. Die wichtigsten Public-Cloud-Varianten sind:

  • Software as a Service (SaaS)
    (Anwendungen wie Office aus der Cloud)
  • Infrastructure as a Service (IaaS)
    (Rechenleistung, Datenspeicher aus der Cloud)
  • Business-Process-as-a-Service (BPaaS)
    (Verlagerung von Geschäftsprozessen in die Cloud)
  • Platform as a Service (PaaS)
    (Entwickler-Tools oder Betriebssysteme aus der Cloud)

Führende Cloud-Anbieter in Deutschland sind Amazon, Google, IBM, Microsoft und Salesforce.com.

Mehr als die Hälfte der Unternehmen befürchtet Zugriff auf sensible Daten

Die Bitkom-Studie hat den Umgang von Firmen mit der Public Cloud genauer untersucht, und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die „deutliche Mehrheit“ der Unternehmen ihre Daten in der Public Cloud für sicher halten. Allerdings speichern 84 Prozent der Unternehmen dort eher unkritische Business-Informationen. Denn Sicherheitsbedenken bleiben weiterhin das größte Hemmnis. 

Quelle: Angelehnt an "Cloud Monitor 2017" von Bitkom Research; Basis: Unternehmen, die keine Public-Cloud-Lösungen nutzen
(n=274) | Antworten „Trifft voll und ganz zu“ und „Trifft eher zu“ in Prozent

Quellen: Cloud Monitor 2017, Gabler Wirtschaftslexikon, Internet World Business (Stand: 11.05.2017)

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Datenschutz und IT erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagwörter

Datenschutz

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.