Elektrosicherheit und Elektrotechnik

DGUV Vorschrift 3: Prüffristen, Grundsätze und Vorgaben zur Durchführung
© pichitstocker – stock.adobe.com
Elektrosicherheit

DGUV Vorschrift 3: Prüffristen, Grundsätze und Vorgaben zur Durchführung

Alle Mitgliedsbetriebe der DGUV müssen regelmäßig nachweisen, dass ihre elektrischen Anlagen und Betriebsmittel die Vorgaben der DGUV Vorschrift 3 einhalten. Hierfür werden müssen die Anlagen unter bestimmten Prüfkriterien untersucht und ggf. ausgebessert werden. Dabei definiert die DGUV Vorschrift 3 Grundsätze für zulässige Prüfer, Prüffristen und die Inhalte der Prüfung. [Mehr lesen]
SELV, PELV und Schutztrennung bieten Schutz gegen elektrischen Schlag in der Niederspannung
© Vladimir Zhupanenko – stock.adobe.com
Zum Schutz der Anwender von elektrischen Betriebsmitteln sowie der Elektrofachkräfte müssen elektrische Geräte über Schutzmaßnahmen gegen das direkte oder indirekte Berühren und somit gegen einen elektrischen Schlag verfügen. Je nach Anwendungsbereich wird im Niederspannungsbereich zwischen mehreren Maßnahmen unterschieden: SELV, PELV, FELV und Schutztrennung. [Mehr lesen]
Ist eine Sicherheitsstromversorgung nur für kritische Infrastruktur notwendig?
© stgrafix – stock.adobe.com
Elektrosicherheit

Ist eine Sicherheitsstromversorgung nur für kritische Infrastruktur notwendig?

Auch oder gerade Anfang 2023 stehen Energiepolitik und Stromversorgung weiterhin im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte. Vor allem der anhaltende Ukraine-Konflikt hat dazu beigetragen, dass seit einiger Zeit vermehrt über einen Umgang mit potentiellen Blackouts diskutiert wird. Das würde dementsprechend nicht nur die sog. kritische Infrastruktur betreffen, sondern jeden Aspekt des beruflichen und privaten Alltags. [Mehr lesen]
Was passiert bei einer PV-Energieberatung? – Anlaufstellen, Kosten und gesetzliche Vorgaben
© Rapeepat – stock.adobe.com
Bei der Überlegung, sich eine Photovoltaik-Anlage anzuschaffen, müssen unterschiedliche Aspekte beachtet werden. Egal ob für ein Unternehmen oder das Eigenheim – eine entsprechende PV-Energieberatung ist in vielen Fällen lohnenswert. Dort erfahren Interessenten, welche Arten von PV-Anlagen es gibt, welche sich für ihr Gebäude am ehesten eignen und mit welchen Fördermitteln sie sich ggf. finanzieren lassen. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Punkte bei der PV-Energieberatung. [Mehr lesen]
Galvanische Zelle – Stromerzeugung, Spannung und Sicherheit
© BillionPhotos.com – stock.adobe.com
Elektrotechnik

Galvanische Zelle – Stromerzeugung, Spannung und Sicherheit

Oft nicht auf Anhieb zu erkennen, sind Stromspeicher aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken – ja vielmehr unentbehrlich geworden. Mit fortschreitender Mobilisierung und dem Ausbau erneuerbarer Energien werden sowohl mobile Energiespeicher als auch ortsfeste Zwischenspeicher immer wichtiger. In letzter Zeit wird dabei wieder vermehrt auf elektrochemische Speichermedien wie galvanische Zellen zurückgegriffen, zu denen auch die Lithium-Ionen-Akkus gehören. Aber es gibt darüber hinaus eine Vielzahl von primären und sekundären galvanischen Zellen. Was macht eine galvanische Zelle aus und welche Gefahren existieren bei deren Verwendung? [Mehr lesen]
Wie kann Verschattung bei PV-Anlagen vermieden werden?
© liantho – stock.adobe.com
Elektrotechnik

Wie kann Verschattung bei PV-Anlagen vermieden werden?

Effizienz und Langlebigkeit gehören zu den Kernanforderungen an moderne Photovoltaikanlagen. Eine ihrer Gegenspielerinnen sorgt jedoch dafür, dass beide erheblich beeinträchtigt werden können: Die Verschattung bei PV-Anlagen. Sie kann dazu führen, dass die Leistung und die Erträge erheblich reduziert werden. Zusätzlich können die einzelnen Zellen und Module durch die Entstehung sog. Hotspots in Mitleidenschaft gezogen, ja sogar zum Brandrisiko werden. Deshalb sollten Verschattungen grundsätzlich vermieden werden. Das ist je nach Anbringungsart und Dach- sowie Geländeform gar nicht so einfach. Was passiert bei der Verschattung von Photovoltaik-Modulen und warum können verschattete Module zerstört werden? [Mehr lesen]
Ausführungshandbuch für Photovoltaik-Anlagen
Mit dem "Ausführungshandbuch für Photovoltaik-Anlagen" alle relevanten Normanforderungen schnell und gezielt nachschlagen. Bestellen Sie jetzt!
1 von 14
Filter schließen
Filtern nach: