Ich bin einverstanden, dass die Forum Verlag Herkert GmbH die von mir mitgeteilten Daten speichert und mich regelmäßig über ihre aktuellen, themenbezogenen, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post informiert. Meine Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutze, eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) sende. Ausführliche Informationen dazu und allgemein zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich unter forum-verlag.com/datenschutz.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Die neue DIN VDE 0100-600:2017-06 "Errichten von Niederspannungsanlagen" ist am 1. Juni 2017 in Kraft getreten. Die vorgenommenen Änderungen haben auch Auswirkungen auf Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0105-100 "Betrieb von elektrischen Anlagen". [Mehr lesen]
Die DIN EN 50678 VDE 0701:2021-02 „Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur“ ist nun in Kraft und kann angewendet werden. Parallel gilt die DIN VDE 0701-0702 noch bis Dezember 2022. Was ändert sich mit der neuen VDE 0701? [Mehr lesen]
Aktuell betrifft es bspw. die überarbeitete DIN VDE 0100-704: Bis 2021 ist eine Übergangsfrist angesetzt, in der sowohl die alte als auch die neue Fassung gelten. Aber welche Version sollen Praktiker nun anwenden? Dieser Frage geht dieser Beitrag nach und klärt gleichzeitig, wie rechtsverbindlich DIN-VDE-Normen generell sind. [Mehr lesen]
Nach langer Ankündigung ist die Norm DIN VDE 0100-704 im Oktober 2018 in aktualisierter Fassung erschienen. Sie definiert Vorgaben, um die Sicherheit elektrischer Anlagen auf Baustellen zu erhöhen. Elektrofachkräfte und die Baubranche müssen sich auf gravierende Änderungen einstellen. [Mehr lesen]
Die Norm DIN VDE 0100-410, die in neuer Fassung seit Oktober 2018 anzuwenden ist, definiert die wesentlichen Vorgaben zum Schutz gegen elektrischen Schlag. Welche Anforderungen gegenüber der bisherigen Norm neu sind und welchen Schutz die DIN VDE 0100-410 allgemein fordert, erfahren Sie im Beitrag. [Mehr lesen]
Der „Schutz durch Abschaltung“ ist eine der Schutzmaßnahmen, die in elektrischen Stromkreisen am häufigsten als Fehlerschutz angewendet wird. Dabei ist die Schleifenimpedanzmessung eine der wichtigsten Messungen, um nachzuweisen, ob diese Schutzmaßnahme wirksam ist. Wie sich Elektrofachkräfte bei der Durchführung vor einem elektrischen Schlag schützen, beschreibt die hierfür einschlägige Norm DIN VDE 0100-410. [Mehr lesen]