Elektrotechnik

Was passiert bei einer PV-Energieberatung? – Anlaufstellen, Kosten und gesetzliche Vorgaben
© Rapeepat – stock.adobe.com
Bei der Überlegung, sich eine Photovoltaik-Anlage anzuschaffen, müssen unterschiedliche Aspekte beachtet werden. Egal ob für ein Unternehmen oder das Eigenheim – eine entsprechende PV-Energieberatung ist in vielen Fällen lohnenswert. Dort erfahren Interessenten, welche Arten von PV-Anlagen es gibt, welche sich für ihr Gebäude am ehesten eignen und mit welchen Fördermitteln sie sich ggf. finanzieren lassen. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Punkte bei der PV-Energieberatung. [Mehr lesen]
Wie kann Verschattung bei PV-Anlagen vermieden werden?
© liantho – stock.adobe.com
Elektrotechnik

Wie kann Verschattung bei PV-Anlagen vermieden werden?

Effizienz und Langlebigkeit gehören zu den Kernanforderungen an moderne Photovoltaikanlagen. Eine ihrer Gegenspielerinnen sorgt jedoch dafür, dass beide erheblich beeinträchtigt werden können: Die Verschattung bei PV-Anlagen. Sie kann dazu führen, dass die Leistung und die Erträge erheblich reduziert werden. Zusätzlich können die einzelnen Zellen und Module durch die Entstehung sog. Hotspots in Mitleidenschaft gezogen, ja sogar zum Brandrisiko werden. Deshalb sollten Verschattungen grundsätzlich vermieden werden. Das ist je nach Anbringungsart und Dach- sowie Geländeform gar nicht so einfach. Was passiert bei der Verschattung von Photovoltaik-Modulen und warum können verschattete Module zerstört werden? [Mehr lesen]
Neutralleiterunterbrechung feststellen, finden und messen: Überspannung als Brandursache?
© Ali Magsi – stock.adobe.com
Elektrizität ist seit Jahren die Hauptursache für Brände in und an Gebäuden. Von 2002 bis 2021 entstand jeder dritte Brand aufgrund elektrischer Schäden (Quelle: IFS Ursachenstatistik). Hiervon lassen sich rund ein Drittel auf mangelnde Elektroinstallationen zurückführen. Eine mögliche Ursache hierfür ist die Neutralleiterunterbrechung. Sie gilt zwar nur selten als tatsächliche Brandursache, ist aber dennoch ein ernstzunehmender Faktor. Welche Ursachen können hinter diesem Phänomen stecken, wie lässt es sich feststellen und welche weiteren Folgen können im Ernstfall drohen? [Mehr lesen]
Vereinfachungsregelung Photovoltaik – auch für Unternehmen möglich?
© calado – stock.adobe.com
Elektrotechnik

Vereinfachungsregelung Photovoltaik – auch für Unternehmen möglich?

Liebhaberei statt Geldmacherei: Seit dem 1. Juli 2021 gilt die „Vereinfachungsregelung Photovoltaik". Dadurch versucht die Bundesregierung, erneuerbare Energien und Elektromobilität weiter zu fördern. Bislang scheint diese Regelung nur für Privatpersonen mit verhältnismäßig kleinen Anlagen lukrativ zu sein, die, so der O-Ton des BMF-Schreibens, die Anlage aus „Liebhaberei" betreiben. Dementsprechend wäre die Anlage nicht nach EÜR abgabepflichtig. Womöglich beinhaltet sie aber auch großes Potential für kleine Unternehmen, die PV-Anlagen nicht kommerziell nutzen. [Mehr lesen]
Photovoltaik und Elektroauto – Stromspeicher, Förderung und Inselanlage
© PixieMe – stock.adobe.com
Elektrotechnik

Photovoltaik und Elektroauto – Stromspeicher, Förderung und Inselanlage

Mitten in der Energiewende wird der Ruf nach einer kostengünstigen und sicheren Kombination aus PV-Anlage und Elektroauto immer lauter. Für Unternehmen ist es oft lohnenswert, großflächige Photovoltaik-Dachanlagen mit Ladesäulen zu verbinden und anschließend den Fuhrpark auf E-Mobilität umzustellen. Worin liegen die Potenziale der Kombination aus PV-Anlagen, Ladestationen und Elektroauto? Welche Sicherheitsmaßnahmen müssen beachtet werden? [Mehr lesen]
DIN VDE 0126-23-2: Instandhaltung und Prüfung netzgekoppelter PV-Anlagen
© VAKSMANV – stock.adobe.com
Elektrosicherheit

DIN VDE 0126-23-2: Instandhaltung und Prüfung netzgekoppelter PV-Anlagen

Zwar gelten PV-Anlagen allgemein als wartungsarm. Dennoch wollen Betreiber bei einer durchschnittlichen Lebensdauer von 20 Jahren stets die größte Leistungsfähigkeit erreichen. Für dieses Ziel beinhaltet die DIN VDE 0126-23-2 Instandhaltungsmöglichkeiten netzgekoppelter PV-Anlagen. Was müssen Betreiber und Eigentümer von Solaranlagen beachten? [Mehr lesen]
Ausführungshandbuch für Photovoltaik-Anlagen
Mit dem "Ausführungshandbuch für Photovoltaik-Anlagen" alle relevanten Normanforderungen schnell und gezielt nachschlagen. Bestellen Sie jetzt!
1 von 3
Filter schließen
Filtern nach: