Ich bin einverstanden, dass die Forum Verlag Herkert GmbH die von mir mitgeteilten Daten speichert und mich regelmäßig über ihre aktuellen, themenbezogenen, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post informiert. Meine Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutze, eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) sende. Ausführliche Informationen dazu und allgemein zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich unter forum-verlag.com/datenschutz.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) werden seit 1. Juli 2021 Qualitätssiegel für Nachhaltige Gebäude (QNG) vergeben. Ab Mitte 2022 kamen weitere QNG-Anforderungen für den Neubau oder Komplettmodernisierung hinzu. Welche Unterschiede bei der Zertifizierung zwischen Wohn- und Nutzbauten bestehen, wie das QNG-Siegel beantragt werden kann und welche Vorteile die Nachhaltigkeitszertifizierung mit sich bringt, erfahren Sie in unserem Fachartikel. [Mehr lesen]
Nachhaltige Unternehmensführung ist schon länger nicht nur Alleinstellungsmerkmal oder Wettbewerbsvorteil, sondern spätestens mit Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) für Unternehmen einer bestimmten Größe Pflicht. Aber wie sieht es mit den am 31. Juli 2023 eingeführten European Sustainability Reporting Standards (ESRS) aus? Sind bestimmte Bereiche der ESRS für Unternehmen auch verpflichtend? Wenn ja, in welchem Umfang und für welche? [Mehr lesen]
Die Energiewende stellt eine bewusste Antwort auf den fortschreitenden Klimawandel dar. Dabei stehen auf europäischer Ebene vor allem der Gebäude- und Mobilitätssektor im Fokus. Bei Bauwerken, egal ob Bestand oder Neubau, kann durch eine energetische Sanierung oder ein energieeffizientes Baukonzept viel erreicht werden – und derartige Vorgehensweisen können vom Staat subventioniert werden. Dazu braucht es aber entweder einen komplexen Energieberatungsbericht oder den schlichter gehaltenen Individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP). Letzteren haben wir uns für Sie näher angesehen. [Mehr lesen]
In Zeiten des fortschreitenden Klimawandels und steigender Umweltbelastungen ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und Maßnahmen zu ergreifen, die zur Klimaanpassung und Umweltfreundlichkeit beitragen. Dabei könnte vor allem ein modernes und nachhaltiges Mobilitätsmanagement den Ausschlag geben, wie sich Unternehmen zukunftsorientiert und in Einklang mit der Natur bewegen. Was umfasst betriebliches Mobilitätsmanagement? Welche digitalen Möglichkeiten gibt es? [Mehr lesen]
Es existieren unterschiedliche Arten von Wärmeübertragern (Wärmeaustauscher, Wärmetauscher) am Markt. Alleine bei Plattenwärmetauschern gibt es in der Lüftungstechnik die traditionellen Kreuzstromwärmetauscher, die Gegenstromwärmetauscher und die Kreuzgegenstromwärmetauscher. Auch bei Materialien kann zwischen Aluminium oder Kunststoffen gewählt werden. Für deren Leistung (Übertragung von Kälte oder Wärme) sind meist die Lamellenanzahl, der Spaltabstand und das Material ausschlaggebend. Worin dabei die kleinen, aber feinen Unterschiede liegen und welcher Plattenwärmetauscher für welches regenerative Heiz- oder Luftsystem am geeignetsten ist, lesen Sie in unserem Fachartikel. [Mehr lesen]
Kleinspeicherlösungen für Photovoltaikanlagen nahmen in den vergangenen Jahren stark zu. Mittlerweile existieren über 500.000 Kleinspeichersysteme in Deutschland. Die mittlere Nutzspeicherkapazität der PV-Speicher liegt laut der HTW Berlin bei 8,4 kWh. Dabei ist ein Trend von AC-Speichern hin zu DC-gekoppelten Lösungen zu erkennen. Aber dennoch steht immer die Frage im Hintergrund: Welche Leistung können PV-Speichersysteme erbringen und welcher ist für die jeweilige Situation und Umgebung am besten geeignet, bzw. am rentabelsten? [Mehr lesen]
Zum schnellen Nachschlagen vor Ort sind in diesem praktischem Taschenbuch alle Anforderungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes 2023, praxisnahe Ausführungshinweise und GEG-konforme Detailskizzen übersichtlich nach Bauleistungen gegliedert.
Das Handbuch ist die ideale Hilfe zur Umsetzung der rechtlichen und technischen Vorgaben bei sowie der Wirtschaftlichkeitsprüfung. Bestellen Sie jetzt!
Für die Planung, Energieberatung und Ausführung sind die Vorgaben des GEG maßgeblich für Aufträge und Projekte – daher bietet dieses Paket eine schnelle Orientierung, kompetente Auslegungskommentare und praktische Ausführungshinweise. Jetzt bestellen!
Das Buch liefert einen kompakten Überblick über alle Änderungen und Anforderungen der neuen TA Luft 2021. Hilfreiche Kommentierungen machen die Umsetzung einfacher. Jetzt anfordern!
Das Handbuch liefert einen kompakten Überblick über die EG-Trinkwasserrichtlinie, die Trinkwasserverordnung sowie die neuen Bewertungsgrundlagen für Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser. Jetzt anfordern!
Zum gezielten Nachschlagen und für den schnellen Einsatz vor Ort liefert das Trinkwasserpaket einen kompakten Überblick über alle Anforderungen der neuen EU-Trinkwasserrichtlinie, der geltenden Trinkwasserverordnung sowie einschlägiger Normen.