Energie und Umwelt

Abfallbeauftragtenverordnung: Diese Betriebe müssen einen Abfallbeauftragten bestellen
© stokkette – stock.adobe.com
Am 1. Juni 2017 trat die neue Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) in Kraft. Sie regelt seitdem die Bestellung von Abfallbeauftragten und die Anforderungen an diese neu. Ganz konkret wird von Betrieben mit bestimmten Abfallprodukten verlangt, einen Betriebsbeauftragten für Abfall und für die fachgerechte Entsorgung zu etablieren. Welche Sparten sind davon betroffen? Was gibt es bei der Bestellung zu beachten? [Mehr lesen]
Umweltrecht

Trinkwasserverordnung (TrinkwV): Novellierung muss noch 2023 umgesetzt werden

Am 12.01.2021 trat die EU-Richtlinie 20/2184 (EU-Trinkwasserrichtlinie) in Kraft. Nun haben alle Mitgliedsstaaten der EU noch bis Ende 2023 Zeit, diese entsprechend in nationales Recht zu übertragen. Bereits im September 2021 verabschiedete der Bundesrat die damit zusammenhängende fünfte Novellierung der Trinkwasserverordnung. Im Rahmen dieser Erneuerung wurde die Trinkwasserverordnung nicht nur umfangreich erweitert, sondern das Augenmerk weiterhin verstärkt auf die Einzugsgebiete von Entnahmequellen gelegt. [Mehr lesen]
Neo-Ökologie kommt auch in der Kreislaufwirtschaft an
© Sergey Nivens – stock.adobe.com
Umweltrecht

Neo-Ökologie kommt auch in der Kreislaufwirtschaft an

Nicht erst Ressourcenknappheit, Energiekrise und Lieferengpässe haben zu einem Umdenken bei Herstellern und Verbrauchern gesorgt. Denn bereits seit etlichen Jahren ist klimagerechtes Bauen, Baustoffrecycling und energieeffizientes Bauen viel genutzte Praxis. Dennoch haben die Ereignisse der letzten Jahre bestimmte Einflussfaktoren noch verstärkt. Ein wirksamer Ansatz, um gegen derartige Herausforderungen vorzugehen, ist das Prinzip der Neo-Ökologie, das eine ressourceneffiziente und nachhaltige Wirtschaft zum Ziel hat. Aber ist das Konzept wirklich neu? Und welchen Mehrwert könnte es für die Baubranche mit sich bringen? [Mehr lesen]
Nachhaltigkeitszertifikat für Unternehmen und Immobilien: Welche Arten gibt es und wie bekommt man die Auszeichnung?
© Jennifer Jordan – stock.adobe.com
Viele Dinge lassen sich nachhaltiger gestalten – z. B. Herstellungsprozesse in Unternehmen, bestimmte Produkte oder auch der Hausbau. Um diese Leistungen nach außen zu präsentieren, können sich Interessenten mit einem sog. Nachhaltigkeitszertifikat auszeichnen lassen. So können etwa Bauherren und Bauleiter das Zertifikat nutzen, indem sie ihre erbauten Gebäude damit zertifizieren und dessen Attraktivität am Markt steigern. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein und wie läuft die Zertifizierung ab? [Mehr lesen]
Energiesparen im Büro – Heizkosten, Strom, Wasser und Umweltschutz
© Sergey Nivens – stock.adobe.com
Umweltrecht

Energiesparen im Büro – Heizkosten, Strom, Wasser und Umweltschutz

Arbeits- und Privatleben voneinander zu trennen, gilt als einer der Grundpfeiler des modernen Arbeitens. Dadurch soll eine Überbelastung der Angestellten vermieden und eine langfristige und gesunde Arbeitsweise ermöglicht werden. Diese Trennung von Beruflichem und Privaten hat aber auch eine Schattenseite: Während Zuhause Energie eingespart wird, wo es nur möglich ist, sinkt diese Bereitschaft im Büro rapide, da dort der Arbeitgeber den Strom zahlt. Dabei kann nicht zuletzt durch einige wenige Verhaltensweisen bereits viel erreicht werden – und einen positiven Einfluss auf den Klimawandel gibt es obendrauf. Wie funktioniert Energiesparen im Büro? Wie lassen sich die eigenen Mitarbeiter zum Energiesparen motivieren? [Mehr lesen]
Integrierter Pflanzenschutz einfach erklärt: Definition, Grundsätze und Maßnahmen
© marritch – stock.adobe.com
Um Pflanzen vor Schädlingen und anderen negativen äußeren Einflüssen zu schützen, sind entsprechende Schutzmaßnahmen erforderlich. Allerdings sollten dabei keine Methoden eingesetzt werden, die Mensch und Natur gefährden könnten. Wie sich mechanische, biologische und chemische Pflanzenschutzmittel optimal aufeinander abstimmen lassen, zeigen die Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes. [Mehr lesen]
Ausführungshandbuch für Photovoltaik-Anlagen
Mit dem "Ausführungshandbuch für Photovoltaik-Anlagen" alle relevanten Normanforderungen schnell und gezielt nachschlagen. Bestellen Sie jetzt!
Das Baustellenhandbuch GEG
Zum schnellen Nachschlagen vor Ort sind in diesem praktischem Taschenbuch alle Anforderungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes 2023, praxisnahe Ausführungshinweise und GEG-konforme Detailskizzen übersichtlich nach Bauleistungen gegliedert.
GEG Baupraxis
"GEG Baupraxis“ ist speziell für die energetische Sanierung und liefert aktuelle Informationen rund ums energiesparende Bauen. Jetzt bestellen!
EnEV 2014 im Gebäudebestand
Dieser Ratgeber informiert über die Anforderungen des neuen GEG an Bestandsgebäude. Jetzt bestellen!
Handbuch Planung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen
Das Handbuch ist die ideale Hilfe zur Umsetzung der rechtlichen und technischen Vorgaben bei sowie der Wirtschaftlichkeitsprüfung. Bestellen Sie jetzt!
Handbuch Trinkwasservorschriften
Rund um Trinkwasser-Installationen gilt eine Vielzahl an gesetzlichen Regeln. Zur Einhaltung hilft das neue Handbuch. Hier anfordern!
EnEV und Energieausweise
Der Ratgeber „Planung und Ausführung nach GEG“ liefert das Fachwissen, um die Anforderungen der GEG korrekt in die Praxis umzusetzen. Jetzt bestellen!
PlanungsPraxis Lüftung in Wohngebäuden
Dieses Handbuch liefert zahlreiche technische Details und praxisbezogene Hinweise zur Planung und Umsetzung von Lüftungskonzepten. Jetzt bestellen!
Radverkehrsanlagen
Buch zu Planung, Bau und Unterhalt nachhaltiger, flächendeckender Radverkehrsinfrastruktur. Jetzt bestellen!
TA Luft 2021
Das Buch liefert einen kompakten Überblick über alle Änderungen und Anforderungen der neuen TA Luft 2021. Hilfreiche Kommentierungen machen die Umsetzung einfacher. Jetzt anfordern!
Die neue Trinkwasserverordnung
Das Handbuch liefert einen kompakten Überblick über die EG-Trinkwasserrichtlinie, die Trinkwasserverordnung sowie die neuen Bewertungsgrundlagen für Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser. Jetzt anfordern!
Trinkwasserpaket Premium
Zum gezielten Nachschlagen und für den schnellen Einsatz vor Ort liefert das Trinkwasserpaket einen kompakten Überblick über alle Anforderungen der neuen EU-Trinkwasserrichtlinie, der geltenden Trinkwasserverordnung sowie einschlägiger Normen.
1 von 3