Gesundheitswesen und Pflege

Expertenstandard chronische Wunden: Zusammenfassung, Ziele und aktuelle Neuerungen
© Trip – stock.adobe.com
Einrichtungsmanagement und Pflege

Expertenstandard chronische Wunden: Zusammenfassung, Ziele und aktuelle Neuerungen

Menschen, die unter chronischen Wunden leiden, haben häufig mit Schmerzen, eingeschränkter Mobilität und einer allgemein verminderten Lebensqualität zu kämpfen. Umso wichtiger ist eine fachgerechte pflegerische Versorgung, wie es u. a. der Expertenstandard chronische Wunden vorschreibt. Worauf kommt es bei der Versorgung an und welche Änderungen gibt es derzeit bzgl. des Expertenstandards? [Mehr lesen]
Expertenstandard „Sturzprophylaxe in der Pflege“: Zusammenfassung zu Aktualisierung, Maßnahmen und Zielen
© LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com
Einrichtungsmanagement und Pflege

Expertenstandard „Sturzprophylaxe in der Pflege“: Zusammenfassung zu Aktualisierung, Maßnahmen und Zielen

Anfang Oktober 2022 erschien die zweite Neufassung des Expertenstandards Sturzprophylaxe. Sie enthält u. a. Vorgaben zur Umstrukturierung und Ergänzung der bisherigen Standardkriterien sowie eine Ausweitung der geeigneten Schutzmaßnahmen. Auf welche Änderungen müssen sich Pflegefachkräfte und Pflegeeinrichtungen jetzt einstellen? [Mehr lesen]
Biografiearbeit in der Pflege: Definition, Ziele und Methoden
© Robert Kneschke – stock.adobe.com
Biografiearbeit in der Pflege ist ein häufig genutztes Instrument. Sie ermöglicht es, die Betreuung einer pflegebedürftigen Person auf deren Bedürfnisse auszurichten, zu individualisieren und damit die Akzeptanz für übrige Pflegemaßnahmen erfolgreicher zu gestalten. Welche Methoden eignen sich für die Biografiearbeit in der Pflege, welche Ziele können erreicht werden und wo gibt es Grenzen? [Mehr lesen]
Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) in Kraft getreten: Zeitplan, Änderungen und Kritik
© Rido – stock.adobe.com
Die Pflege muss digitaler werden – so plant es die Bundesregierung. Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie wurden Formate wie die digitale Videosprechstunde oder die elektronische Patientenakte (ePA) ins Rollen gebracht. Um den technischen Fortschritt im Gesundheitswesen weiter voranzutreiben, tritt nun stufenweise das neue DVPMG in Kraft. Zuletzt wurden zu Beginn des Jahres 2022 neue Maßnahmen in die Tat umgesetzt. Doch was bedeutet das für Arztpraxen, Pflegedienste, Krankenhäuser und andere Leistungserbringer? [Mehr lesen]
Was ändert sich mit der geplanten Pflegereform 2022? Aktuelle Neuerungen für Pflegekräfte und pflegende Angehörige
© Pixel-Shot – stock.adobe.com
Eigentlich war sie für den 01.07.2021 geplant, nun verschiebt sich die angekündigte Pflegereform 2021 voraussichtlich auf den 01.01.2022. Mit der Reform will die Gesetzgebung die Bezahlung von Pflegekräften verbessern und pflegende Angehörige finanziell unterstützen. Dazu definiert die Reform u. a. Maßnahmen in Bereichen der stationären und ambulanten Pflege sowie in der Verhinderungspflege. Was kommt künftig auf Pflegekräfte und Pflegebedürftige zu? [Mehr lesen]
Bezugspflege einfach erklärt: Definition, Aufgaben sowie Vor- und Nachteile
© Robert Kneschke – stock.adobe.com
Einrichtungsmanagement und Pflege

Bezugspflege einfach erklärt: Definition, Aufgaben sowie Vor- und Nachteile

Bei der Bezugspflege ist meist nur eine bestimmte Pflegekraft für einen Patienten zuständig. So soll ein besonders enges Vertrauensverhältnis zum Pflegebedürftigen entstehen und der gesamte Pflegeprozess gefördert werden. Doch welche Aufgaben fallen bei der Bezugspflege an? Welche Vor- und Nachteile bietet das Pflegesystem und wie können Pflegedienste ein entsprechendes Pflegekonzept zur Umsetzung entwickeln? [Mehr lesen]
Heilmittel verordnen, kodieren und überprüfen
Dieses Handbuch hilft niedergelassenen Ärzten und Physiotherapeuten beim Ausstellen und Überprüfen von Heilmittelverordnungen. Jetzt informieren!
Alle notwendigen Merkblätter, Checklisten und praktische Vorlagen zum Schutz vor Korruption im Gesundheitswesen. Jetzt bestellen!
Praxishandbuch Pflegestärkungsgesetz
Mit dem "Praxishandbuch Pflegestärkungsgesetz" gelingt es Pflegeeinrichtungen, ein optimales Leistungsangebot zu gestalten. Jetzt bestellen!
2 von 8