Gesundheitswesen und Pflege

Hygiene und Arbeitsschutz

Was ist bei der Hygiene in der Pflege zu beachten? – Grundlagen, Ziele und Arbeitsblatt

Pflegeeinrichtungen und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens unterliegen umfangreichen Anforderungen an das Hygienemanagement. Denn eine hygienische Arbeitsweise reduziert Infektionsrisiken und verbessert den Gesundheitsschutz. Daher sollten Pflegekräfte und andere Beteiligte die Grundlagen der Hygiene in der Pflege, ihre Ziele und die nötigen Schutzmaßnahmen kennen. Hierfür gibt es spezielle Checklisten, Unterweisungen und Arbeitsblätter. [Mehr lesen]
Pseudomonas aeruginosa: Antibiotikaresistenz und Hygiene
© royaltystockphoto – stock.adobe.com
Hygiene und Arbeitsschutz

Pseudomonas aeruginosa: Antibiotikaresistenz und Hygiene

Bereits seit einigen Jahrzehnten breiten sich multiresistente grampositive Bakterien weltweit aus. Inzwischen gesellen sich auch gramnegative Keime wie Pseudomonas aeruginosa hinzu. Das Problem: Sie sind eine der häufigsten Ursachen nosokomialer Infektionen. Daher ist es insbesondere im Gesundheitswesen wichtig, sich über die Ausbreitung, Resistenzen und prophylaktische Hygienemaßnahmen bei Keimen wie Pseudomonas aeruginosa zu informieren. [Mehr lesen]
Hygiene und Arbeitsschutz

TRBA 250 einfach erklärt: Bedeutung für das Gesundheitswesen und die Wohlfahrtspflege

Mit der TRBA 250 erhalten Arbeitgeber im Gesundheitswesen und der Wohlfahrtspflege konkrete Vorgaben zum Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen. Das reicht von der Gefährdungsbeurteilung und der Unterweisung zum Infektionsschutz bis hin zu Schutzmaßnahmen bei Fingernägeln, Arbeitskleidung und Co. Der folgende Beitrag liefert eine Zusammenfassung der aktuellen TRBA 250. [Mehr lesen]
Einrichtungsmanagement und Pflege

Wie funktioniert das Entlassungsmanagement? – Definition, Aufgaben und Checkliste

Wenn Patientinnen und Patienten nach einem stationären Aufenthalt das Krankenhaus verlassen, benötigen sie u. U. weitere Unterstützung. Um diese Anschlussversorgung sicherzustellen, müssen Krankenhäuser nach § 39 Abs. 1a SGB V ein sog. Entlassungsmanagement einrichten. Dort regeln sie z. B. die Organisation von Leistungen nach dem SGB V und die weitere Kommunikation mit anderen Einrichtungen. Welche Ziele das Entlassmanagement verfolgt und welche Maßnahmen dazu gehören, zeigt dieser Beitrag. [Mehr lesen]
Einrichtungsmanagement und Pflege

Wie wird eine Pflegeanamnese durchgeführt? – Definition, Beispiel und Vorlage

Ein strukturierter Pflegeprozess beginnt mit einer gründlichen Pflegeanamnese. Sie stellt sicher, dass alle relevanten Informationen systematisch erfasst werden, um eine individuelle Pflegeplanung zu ermöglichen. Dabei gibt es verschiedene Konzepte, wie sich eine Pflegeanamnese schreiben und durchführen lässt. Wir klären, welche Inhalte in eine Pflegeanamnese gehören, wer sie durchführen darf und wie die Umsetzung anhand fertiger Vorlagen gelingt. [Mehr lesen]
Einrichtungsmanagement und Pflege

Wie funktioniert die PPR 2.0? – Aktueller Stand und Einstufung im Krankenhaus

Nach langem Ringen gilt nun seit dem 1. Juli 2024 in allen Krankenhäusern in Deutschland die neue Pflegepersonalregelung (PPR) 2.0. Sie definiert konkrete Minutenwerte zur Einstufung des Pflegebedarfs einer Person, um die Personalplanung in der (teil-)stationären Pflege zu erleichtern. Gegenüber der Vorgängerversion gibt es einige Neuerungen, etwa bei der Personalplanung in Nachtschichten und den geltenden Zeitwerten. Daher hier ein Überblick über die wichtigsten Eckpunkte der PPR 2.0. [Mehr lesen]
Heilmittel verordnen, kodieren und überprüfen
Dieses Handbuch hilft niedergelassenen Ärzten und Physiotherapeuten beim Ausstellen und Überprüfen von Heilmittelverordnungen. Jetzt informieren!
Alle notwendigen Merkblätter, Checklisten und praktische Vorlagen zum Schutz vor Korruption im Gesundheitswesen. Jetzt bestellen!
Praxishandbuch Pflegestärkungsgesetz
Mit dem "Praxishandbuch Pflegestärkungsgesetz" gelingt es Pflegeeinrichtungen, ein optimales Leistungsangebot zu gestalten. Jetzt bestellen!
1 von 13