Praxismanagement, Abrechnung und Therapie

Langfristiger Heilmittelbedarf: Diagnosen mit besonderer Heilmittelverordnung
© M. Schuppich – stock.adobe.com
Praxismanagement, Abrechnung und Therapie

Langfristiger Heilmittelbedarf: Diagnosen mit besonderer Heilmittelverordnung

Mit dem langfristigen Heilmittelbedarf können Ärzte bei Diagnosen schwerwiegender Krankheiten Heilmittel verordnen, die ein Patient über einen langen Zeitraum benötigt, ohne das jährliche Praxisbudget zu überbeanspruchen und ggf. Regress(forderungen) zu riskieren. Allerdings herrscht bei vielen Ärzten noch immer Unklarheit, wann eine Diagnose unter den langfristigen Heilmittelbedarf fällt und welche gesetzlichen Anforderungen dafür erfüllt sein müssen. [Mehr lesen]
Heilmittel-Richtlinie 2020 tritt erst am 01. Januar 2021 in Kraft – Das sind die wichtigsten Änderungen der Neufassung
© pololia – stock.adobe.com
Praxismanagement, Abrechnung und Therapie

Heilmittel-Richtlinie 2020 tritt erst am 01. Januar 2021 in Kraft – Das sind die wichtigsten Änderungen der Neufassung

Die Neufassung der Heilmittel-Richtlinie tritt nicht wie geplant am 01. Oktober 2020 in Kraft, sondern am 01. Januar 2021. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 03. September 2020 verkündet. Nicht alle Anbieter hätten das notwendige Zertifizierungsverfahren für die angepasste Praxisverwaltungssoftware durchlaufen. Auch die Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte ist davon betroffen. Inhaltlich bleibt es jedoch bei den beschlossenen Neuerungen. [Mehr lesen]
Sprechende Medizin: Arzt-Patienten-Kommunikation als wichtige Säule der Medizin
© sebra – stock.adobe.com
Praxismanagement, Abrechnung und Therapie

Sprechende Medizin: Arzt-Patienten-Kommunikation als wichtige Säule der Medizin

Die sprechende Medizin wird mit der EBM-Reform, die am 01.04.2020 in Kraft tritt, besser honoriert und somit aufgewertet. Zuständige Stellen haben erkannt, dass die Arzt-Patienten-Kommunikation einen entscheidenden Mehrwert für den Krankheitsverlauf bzw. den Genesungsprozess haben kann. Doch was genau umfasst der Sammelbegriff „sprechende Medizin“ und warum ist eine Aufwertung notwendig? [Mehr lesen]
Verbandbuch: Datenschutz bei Dokumentation von Erste-Hilfe-Maßnahmen beachten
© Talaj – stock.adobe.com
Praxismanagement, Abrechnung und Therapie

Verbandbuch: Datenschutz bei Dokumentation von Erste-Hilfe-Maßnahmen beachten

Um Maßnahmen der Ersten Hilfe ordnungsgemäß zu dokumentieren, sind Unternehmen verpflichtet, ein Verbandbuch zu führen. In vielen Fällen liegt das Verbandbuch gleich neben oder im Verbandskasten, sodass jeder Mitarbeiter die personenbezogenen Daten einsehen kann. Das verbietet die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wie geht also die Dokumentation der Ersten Hilfe datenschutzkonform? [Mehr lesen]
TSVG – das ändert sich für Ärzte mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz
© fotoknips – stock.adobe.com
Praxismanagement, Abrechnung und Therapie

TSVG – das ändert sich für Ärzte mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz

Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) liegt als Entwurf seit Juli 2018 vor und ist am 11. Mai 2019 in Kraft getreten. Im Wesentlichen geht es darum, gesetzlich Krankenversicherten zügiger einen Arzttermin zu ermöglichen und Versorgungslücken in strukturschwachen sowie ländlichen Gebieten zu schließen. Doch was genau ändert sich für Ärzte und wie wirkt sich das TSVG auf den Pflege-Bereich aus? [Mehr lesen]
Strahlenschutzbeauftragter: Neues Strahlenschutzrecht erweitert den Kündigungsschutz
© Vittaya_25 – stock.adobe.com
Praxismanagement, Abrechnung und Therapie

Strahlenschutzbeauftragter: Neues Strahlenschutzrecht erweitert den Kündigungsschutz

Um Patienten und Beschäftigte vor der gesundheitsschädlichen ionisierenden Strahlung zu schützen, muss der Strahlenschutz betrieblich organisiert werden. Darunter fällt auch, einen Strahlenschutzbeauftragten zu bestellen. Seit 2019 genießt dieser mehr Rechte. Doch welche Aufgaben erfüllt er und kann ein Strahlenschutzbeauftragter gleichzeitig der im Strahlenschutzrecht geforderte Medizinphysik-Experte sein? [Mehr lesen]
Heilmittel verordnen, kodieren und überprüfen
Dieses Handbuch hilft niedergelassenen Ärzten und Physiotherapeuten beim Ausstellen und Überprüfen von Heilmittelverordnungen. Jetzt informieren!
Alle notwendigen Merkblätter, Checklisten und praktische Vorlagen zum Schutz vor Korruption im Gesundheitswesen. Jetzt bestellen!
2 von 3