Ich willige ein, dass die Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) meine im Rahmen der Anmeldung angegebenen Daten für regelmäßige Werbemaßnahmen über die entsprechenden Kanäle (z.B. Post, E-Mail, Telefon) nutzt. Mit meiner Anmeldung stimme ich auch dem E-Mail-Tracking zu statistischen Auswertungszwecken (z.B. Messung der Öffnungs- und Klickrate) zu. Meine Einwilligungserklärung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten und das Widerrufsrecht erhalte ich unter forum-verlag.com/datenschutz.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Unterweisungen in der Pflege tragen erheblich dazu bei, dass alle Mitarbeitenden, egal ob Pflegefachkräfte oder angelernte Beschäftigte, Arbeitsschutz- und Hygienevorschriften noch bewusster im Arbeitsalltag umsetzen. Um die Gesundheit und den Schutz der Beschäftigten gezielt zu fördern, müssen Arbeitgeber sehr bedacht auf die Gefährdungen in ihrer Einrichtung eingehen. Doch welche Themen sollten Unterweisungen in der Pflege aufgreifen? [Mehr lesen]
Der Umgang mit Röntgenstrahlung birgt für die Beschäftigten in Arztpraxen ein hohes Gefährdungspotenzial. Deshalb enthalten das Strahlenschutzgesetz und die Strahlenschutzverordnung Regelungen zum Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlung. Neben den Schutzmaßnahmen, die der Arbeitgeber zu treffen hat, haben die Beschäftigten selbst Pflichten, die sie zu ihrem eigenen Schutz erfüllen müssen. [Mehr lesen]
Im Gesundheitswesen wird die Haut der Hände stark beansprucht und benötigt deshalb besonderen Schutz. Durch einen sorgfältigen Umgang mit der Haut, regelmäßigen Hautschutz und Hautpflege können Erkrankungen der Haut sowie dadurch verursachte Ausfalltage frühzeitig verhindert werden. Ein Hautschutzplan trägt dazu bei, diese Maßnahmen bei der täglichen Arbeit gewissenhaft durchzuführen. [Mehr lesen]
Der Umgang mit Lasern birgt vor allem für Haut und Augen der Beschäftigten viele Gefahren. In vielen Unternehmen gibt es deshalb einen Laserschutzbeauftragten, der für einen sicheren Umgang mit Laserstraßen gemäß TROS sorgt. Doch was genau zählt zu den Aufgaben des Laserschutzbeauftragten? Und wer ist für dessen Bestellung verantwortlich? [Mehr lesen]
Nadelstichverletzungen sind die wesentliche Ursache für die berufliche Übertragung riskanter Krankheiten wie HBV, HCV und HIV. Deshalb ist es sehr wichtig, bei einem Stich schnell und richtig zu handeln. Doch wie genau und welche Schutzmaßnahmen sollten Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen treffen? [Mehr lesen]