Personal und Arbeitsrecht

Wie funktioniert das Fachkräfteeinwanderungsgesetz? – Zusammenfassung und Neuerungen
© Look! – stock.adobe.com
Personal-Management

Wie funktioniert das Fachkräfteeinwanderungsgesetz? – Zusammenfassung und Neuerungen

Am 29.03.2023 beschloss das Bundeskabinett eine Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. Dadurch sollen ausländische Fachkräfte künftig leichter nach Deutschland kommen können, u. a. anhand eines Punktesystems. Aber wann tritt das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft, für wen gilt es und welche Neuerungen kommen auf deutsche Unternehmen zu? [Mehr lesen]
Ausbildungsmarketing: Definition, Ziele und Ideen für Ausbildungsbetriebe
© Asier – stock.adobe.com
Ausbildung

Ausbildungsmarketing: Definition, Ziele und Ideen für Ausbildungsbetriebe

Viele Ausbildungsbetriebe haben Probleme, geeignete Auszubildende zu finden. Zunehmend bleiben Ausbildungsstellen unbesetzt oder werden an Bewerber vergeben, die den Anforderungen eigentlich nicht entsprechen. Ein Abbruch der Ausbildung wird damit umso wahrscheinlicher. Solche Schwierigkeiten lassen sich durch ein gutes Ausbildungsmarketing vermeiden. Aber welche Instrumente sollten dafür genutzt werden? Hier finden Betriebe einige Ideen. [Mehr lesen]
Crowdworking im Arbeitsrecht: Wie Unternehmen Crowdworker gezielt einsetzen und Mikrojobs richtig vergeben
© metamorworks – stock.adobe.com
Im digitalen Zeitalter wird das Arbeitsmodell Crowdworking immer beliebter. Ein Vorteil ist die enorme Flexibilität – für Crowdworker sowie für Unternehmen. Allerdings ergeben sich teils komplexe Fragen im Zusammenhang von Crowdworking und Arbeitsrecht, etwa zum Status des Auftragnehmers. Außerdem ist zu klären: Was unterscheidet Crowdworking, Crowdsourcing und Mikrojobs? Wie erlangen Unternehmen Rechtssicherheit? [Mehr lesen]
Welche flexiblen Arbeitszeitmodelle gibt es? Definition, Beispiele sowie Vor- und Nachteile
© Daniel Krasoń – stock.adobe.com
Personal-Management

Welche flexiblen Arbeitszeitmodelle gibt es? Definition, Beispiele sowie Vor- und Nachteile

Arbeitgeber sollten sich künftig verstärkt mit flexiblen Arbeitszeitmodellen beschäftigen. Erforderlich ist dies z. B. durch das geänderte Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG), das großteils am 01.09.2021 in Kraft treten wird. Aber auch das Arbeiten im Homeoffice rückt alternative Arbeitsmodelle immer stärker in den Fokus von Personalverantwortlichen. Welche flexiblen Arbeitszeitmodelle gibt es? Worauf müssen Unternehmen achten und welche Vor- oder Nachteile bietet das Ganze? [Mehr lesen]
BeschV für 2021 aktualisiert: Verordnung zur Beschäftigung von Arbeitskräften aus Drittstaaten
© NicoElNino – stock.adobe.com
Die Beschäftigungsverordnung (BeschV) regelt das Beschäftigen von Ausländern in Deutschland. Ab 01.01.2021 gelten Änderungen für Arbeiter aus dem Westbalkan, da der Bundesrat der Verlängerung der Westbalkanregelung bis Ende 2023 zugestimmt hat. Außerdem greift eine jährliche Obergrenze für neu beschäftigte, Arbeitskräfte aus den Westbalkanstaaten in Deutschland. Diese Vorgaben müssen Arbeitgeber jetzt beachten. [Mehr lesen]
Homeoffice während der Corona-Krise: Definition und rechtliche Regelung
© Halfpoint – stock.adobe.com
Personal-Management

Homeoffice während der Corona-Krise: Definition und rechtliche Regelung

Homeoffice ist in der aktuellen Corona-Krise das Mittel, um Beschäftigte vor einer Ansteckung zu schützen. Wenn möglich, sollten Unternehmen das auch gewähren. Dabei stellen sich jedoch einige Fragen, wie: Was ist die Definition von Homeoffice? Welche arbeitsrechtlichen Regelungen haben Arbeitgeber zu beachten? Hinzu kommt: Ist Homeoffice nicht vertraglich geregelt, sondern eine kurzfristige Maßnahme, gilt eine besondere Regelung. [Mehr lesen]
Aushangpflichtige Gesetze und weitere wichtige Vorschriften
Mit der erweiterten Neuauflage der aushangpflichtigen Gesetzte kommen Unternehmen dieser gesetzlichen Verpflichtung einfach nach. Jetzt bestellen!
Das aktuelle Reisekosten- und Bewirtungsrecht
Praxishandbuch mit aktuellen Gerichtsurteilen und Berechnungsbeispielen ✓ Für eine rechtssichere Reisekostenabrechnung ✓ Mehr erfahren!
Das neue Berufsbildungsrecht
Das Praxishandbuch für den Ausbilderalltag mit rechtssicheren Erläuterungen und sofort einsetzbaren Arbeitshilfen. Jetzt bestellen!
Mitarbeiter-Merkblatt zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
Merkblatt mit allen wichtigen Informationen zum Allgeameinen Gleichbehandlungsgesetz. inkl. Unterschriftsseite für Mitarbeiter. Jetzt bestellen!
1 von 2
Filter schließen
Filtern nach:
Mitarbeiter High Five