Ich bin einverstanden, dass die Forum Verlag Herkert GmbH die von mir mitgeteilten Daten speichert und mich regelmäßig über ihre aktuellen, themenbezogenen, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post informiert. Meine Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutze, eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) sende. Ausführliche Informationen dazu und allgemein zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich unter forum-verlag.com/datenschutz.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Wie muss eine Ware in den europäischen Zolltarif eingereiht werden? Das können Unternehmen mithilfe einer verbindlichen Zolltarifauskunft (vZTA) herausfinden. Die Entscheidung muss vorab beantragt werden und gilt nur für einen begrenzten Zeitraum. In dieser Zeit genießen die Wirtschaftsbeteiligten jedoch einige Vereinfachungen bei der Abfertigung. Welche Vorteile das sind und worauf bei der Antragstellung zu achten ist, zeigt der folgende Beitrag. [Mehr lesen]
Noch fehlen zwar einige Ratifizierungen, aber am 20.01.2023 gab zumindest Deutschland seine offizielle Zustimmung zum CETA Abkommen bekannt. Damit sollen die Handelsbeziehungen zwischen der EU und Kanada verbessert und der Warenhandel vereinfacht werden. Aber wann tritt das Abkommen offiziell in Kraft? Welche Änderungen ergeben sich für international tätige Unternehmen und was wird am CETA kritisiert? [Mehr lesen]
Noch bis zum 16.07.2023 haben Teilnehmer Zeit ihre ATLAS- bzw. AES-Software auf die neue Version ATLAS 9.1 / AES 3.0 umzustellen. Die Zertifizierungsphase für Softwarehersteller endet bereits am 16.06.2023. In beiden Bereichen müssen einige Punkte beachtet werden, da die Regelungen zur Ausfuhr über ATLAS nun umfangreich an die Vorgaben des Unionszollkodex (UZK) angepasst wurden. Welche Änderungen kommen jetzt auf Teilnehmer und Hersteller zu? [Mehr lesen]
Im März 2023 beginnt die zweite Umsetzungsphase des neuen Meldesystems „ICS2“. Es ersetzt schrittweise das zuvor geltende ICS1 und soll die Sicherheit bei Importkontrollen erhöhen. Das ICS2 verpflichtet Unternehmen, genauere Angaben frühzeitig an die zuständigen Zollbehörden zu übermitteln. So müssen alle Unternehmen, die Waren aus einem Drittland in die EU importieren will, künftig mit diesem System arbeiten. Welche Änderungen und Anforderungen kommen jetzt auf die Betroffenen zu? [Mehr lesen]
Sie sind wichtig für die Zollanmeldung und werden jedes Jahr geändert: Die Zolltarifnummern. So gelten ab dem 01.01.2023 neue Kennziffern für den internationalen Warenverkehr. Gleichzeitig müssen Zollverantwortliche genau prüfen, welche Tarifnummern für die Waren ihres Imports oder Exports erforderlich sind. Wie finde ich die richtige Zolltarifnummer? Sind Warennummer und Zolltarifnummer das gleiche und was sind die aktuellen Kennziffern? [Mehr lesen]
Unternehmen, die als zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO) zertifiziert sind, können bestimmte Vergünstigungen bei der Zollabfertigung nutzen. Sie reichen von niedrigeren Kosten über seltenere Kontrollen bis hin zu Wettbewerbsvorteilen am internationalen Markt. Allerdings gibt es bestimmte Voraussetzungen zur Bewilligung als AEO. Wir geben einen Überblick über die aktuellen Anforderungen. [Mehr lesen]
Fordern Sie jetzt den Fachartikel zum Thema "Innergemeinschaftliche Lieferungen und Ausfuhren: Aktuelle Belege zum Nachweis der Steuerfreiheit, u. a. die...