Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Radverkehrsanlagen: baurechtliche Anforderungen an den Radverkehr und Arten von Radwegen"


* Pflichtfeld Anmelden

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: forum-verlag.com/datenschutz Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Radverkehrsanlagen: baurechtliche Anforderungen an den Radverkehr und Arten von Radwegen

© Mikael Damkier – stock.adobe.com

Die Mobilitätswende hat als eines ihrer Ziele die Stärkung des Radverkehrs. Die Verwaltungsvorschrift der Straßenverkehrsordnung (VwV-StVO) besagt, dass Radverkehrsanlagen dann in Betracht gezogen werden sollten, wenn der Radverkehr die vorherrschende Verkehrsart ist oder bald sein wird. Der Weg dahin ist klar: mehr Platz und sichere Teilnahme am Straßenverkehr für Radfahrer. Dabei gilt es nicht nur bestehende Radwege zu erhalten, sondern auch neue Radverkehrsanlagen zu bauen. Doch welche Arten von Radverkehrsanlagen gibt es und welche baurechtlichen Anforderungen sind einzuhalten?

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine und baurechtliche Anforderungen an Radverkehrsanlagen 

Radverkehrsanlagen sind Verkehrsanlagen, die für die Benutzung durch Fahrräder freigegeben sind. Die allgemein übliche Bezeichnung „Radweg“ bezeichnet dabei nur eine Art von Radverkehrsanlagen. Ausreichend Raum für den Radverkehr zu schaffen, ist in Deutschland aktuell das Hauptproblem. Hier wird noch überwiegend versucht, den vorhandenen Verkehrsraum zwischen Auto- und Radverkehr nach Mindestbreiten aufzuteilen, was für alle Verkehrsteilnehmer unbefriedigend ist. Entscheidend ist aber die jeweils beste und vor allem sicherste Lösung zu finden. 

Grundanforderungen an die Radwegplanung 

  • Gewährleistung der Sicherheit
  • flächendeckende Erschließung
  • direkte Routenführung
  • Gestaltung der Radverkehrsflächen mit hohem Fahrkomfort 

Breitenanforderungen an Radverkehrsanlagen nach ERA

Den Stand der Technik hinsichtlich Radverkehrsanlagen beschreiben in Deutschland die Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) in Kombination mit den Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt 06). Das technische Regelwerk ERA wird für die Planung, den Entwurf und den Betrieb von Radverkehrsanlagen herangezogen. Auch die VwV-StVO verweist auf die Empfehlungen für Radverkehrsanlagen. Gemäß ERA gelten folgende Breitenanforderungen:  

Radverkehrsanlagen-Breitenanforderungen-Forum-Verlag-Herkert-GmbH
Quelle: Dipl.-Ing. Jörg Tröller 

Baurechtliche Anforderungen an Radverkehrsanlagen 

Baurechtlich betrachtet gilt für Radverkehrsanlagen die Verfahrensabgrenzung nach Zuständigkeiten (wie auch für andere Verkehrsanlagen): 

  • für kommunale Radverkehrsanlagen: Bauleitplanung nach dem Baugesetzbuch (BauGB)
  • für ländliche Wege: ländliche Neuordnungsverfahren in Verbindung mit dem Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) der einzelnen Länder
  • für Bundesfernstraßen und Autobahnen: Bundesfernstraßengesetz (FStrG)

Für die Planung, Gestaltung und den Betrieb von Radverkehrsanlagen ist der Stand der Technik zu beachten, den die ERA definieren. Genau an diesem Punkt setzt Radverkehrsanlagen – Planung, Bau und Unterhalt an, mit dem Ziel, sowohl die baulichen Anforderungen als auch die Ansprüche der Fahrradfahrern an Sicherheit und Komfort zu bedienen.

Hinsichtlich der Dimensionierung der Radwegbefestigung gilt die Richtlinie zur Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen (RStO). Detaillierte Ausführungen zur Auswahl, Konstruktion und Bemessung der Oberbauschichten beinhaltet das „Planungshandbuch Straßen- und Wegebau“.  

Förderung des Baus von Radverkehrsanlagen 

Radverkehrsanlagen haben einen überregionalen Einfluss auf das Verkehrsaufkommen. Deshalb fördern Bund und Länder den Bau und Ausbau von Radwegnetzen. In Form des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) stehen Kommunen Fördermittel zur Verfügung. Diese können bei den Ländern beantragt werden.   

Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 sollen weitere Fördermittel in Höhe von 900 Millionen Euro für den Radverkehr bis 2023 bereitgestellt werden.

Innerörtliche Radverkehrsanlagen bzw. Radwege

Für die Planung und Gestaltung von Radverkehrsanlagen müssen Kommunen einige Regelungen beachten, die sich nach der Art der Anlage unterscheiden. Folgende Arten von Radverkehrsanlagen werden dabei unterschieden: 

Radfahrstreifen  

  • Der Radfahrstreifen wird mit einem durchgezogenen Breitstrich von der Fahrbahn getrennt.  
  • Der Fahrstreifen ist nicht Bestandteil der Fahrbahn, sondern ein dem Radverkehr vorbehaltener Sonderweg.
  • Motorisierte Fahrzeuge dürfen den Radfahrstreifen nur an Kreuzungen, Einmündungen und Zufahrten überfahren. 
  • Auf Fahrstreifen für den Radverkehr gilt ein generelles Halte- und Parkverbot.
  • Radfahrstreifen können Kommunen an ein- und mehrspurigen Sammel-, Hauptverkehrs-, Industrie- und Gewerbestraßen mit höherem Verkehrsaufkommen vorsehen. 
  • Die zulässige Verkehrsgeschwindigkeit an diesen Straßen sollte 50 km/h nicht überschreiten (gem. ERA sind aber auch mehr erlaubt).  
  • In Kreisverkehren sind Fahrstreifen für den Radverkehr nicht erlaubt.
  • Radfahrstreifen können (müssen aber nicht) mit einem Fahrradpiktogramm und einer Einfärbung gekennzeichnet sein. 
  • Das Zeichen 237 nach Straßenverkehrsordnung (StVO) kennzeichnet den Fahrstreifen als Radverkehrsanlage aus. Fahrtstreifen mit diesem Zeichen lösen eine Benutzungspflicht für Radfahrer aus. 
Radfahrstreifen-Aufbau-Forum-Verlag-Herkert-GmbH
Quelle: Dipl.-Ing. Jörg Tröller

Geschützte Fahrstreifen für den Radverkehr  

Für den geschützten Radfahrstreifen gelten dieselben Anforderungen wie für den normalen Radfahrstreifen. Allerdings ist dieser zusätzlich durch markierte Schutzzonen und Trennelemente wie Blumenkübel oder Poller vom Kraftfahrzeugverkehr zu trennen.  geschutzter-Radfahrstreifen-Forum-Verlag-Herkert-GmbHTEfU3F3cSZcuN
Quelle: Dipl.-Ing. Jörg Tröller

Radwege

  • Ein Radweg ist mittels baulicher Maßnahmen von der Fahrbahn und ggf. Parkstreifen getrennt. Die Trennung vom Gehweg kann anhand visueller Begrenzungsstreifen oder einer Farbgestaltung erfolgen. 
  • Der Radweg gilt als Sonderweg, der nur für den Radverkehr freigegeben ist.
  • Kraftfahrzeuge dürfen Radwege nur an Kreuzungen, Einmündungen und Zufahrten überfahren.
  • Auf Radwegen gilt ein generelles Halte- und Parkverbot.
  • Der Radweg kann an ein- und mehrspurigen Sammel-, Hauptverkehrs-, Industrie - und Gewerbestraßen und an Anbau-freien Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen eingerichtet werden. 
  • Die Verkehrsgeschwindigkeit an der angrenzenden Fahrbahn sollte 70 km/h nicht überschreiten. 
  • Radwege werden mit dem Zeichen 237 StVO als solche gekennzeichnet. Auch hier löst das Zeichen eine Benutzungspflicht für den Radfahrer aus. 
  • Es ist sinnvoll, Radwege mit dem Fahrradpiktogramm oder einer Einfärbung zu markieren. 
  • Innerorts wird von Zweirichtungsradwegen abgeraten, da der Raum zu gering ist.  

Radweg-Wegebau-Forum-Verlag-Herkert-GmbH

Quelle: Dipl.-Ing. Jörg Tröller

Gemeinsame und getrennte Geh- und Radwege 

Für gemeinsame und getrennte Geh- und Radweg gelten dieselben Regelungen wie für den Radweg, nur werden diese durch ein anderes StVO-Zeichen gekennzeichnet und nicht mit Fahrradpiktogrammen bzw. Einfärbungen markiert. 

Radweg 
 StVO-Zeichen-237-RadwegRWrW9YGkltkY0Zeichen 237 StVO 

Gemeinsamer Geh- und Radweg 
 StVO-Zeichen-240-Gemeinsamer-Fuss-und-RadwegLZxMGOdhFWrXKZeichen 240 StVO

Getrennter Geh- und Radweg   

StVO-Zeichen-241-getrennter-Geh-und-RadwegZeichen 241 StVO 

Radweg ist nur für Fahrräder freigegeben. 
(Radweg mit Benutzungspflicht) 
Gemeinsamer Geh- und Radweg kommt nur bei sehr geringem Verkehrsaufkommen infrage.
(Radweg mit Benutzungspflicht) 
Getrennter Geh- und Radweg birgt hohes Konfliktpotenzial und ist spärlich einzusetzen.
(Radweg mit Benutzungspflicht) 

Bilderquelle: Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR)

Straßenunabhängig geführte Radwege  

  • Diese Radwege kommen nur ergänzend an den Bebauungsrändern bzw. in Grünanlagen zur Anwendung.
  • Straßenunabhängig geführte Radwege sind die sicherste und für Radfahrer attraktivste Radverkehrsführung. Kommunen sollten deshalb immer prüfen, ob diese Art der Radverkehrsführung vorrangig umsetzbar ist.  

Fahrradstraßen 

  • Fahrradstraßen werden dort eingerichtet, wo der Fahrradverkehr vorherrschend ist oder dies verkehrsplanerisch so vorgesehen ist. Radfahrer haben hier einen Vorrang gegenüber Kraftfahrzeugen. 
  • Solche Straßen für Fahrräder kommen in Erschließungsstraßen und Sammelstraßen mit Tempo (Zone) 30 und geringem Parkdruck infrage. (Ein Parkverbot ist zumindest einseitig einzurichten.)
  • Fahrradstraßen sind so zu planen und zu gestalten, dass der Durchgangsverkehr unterbunden wird. 
  • Hinweis: Für die Einrichtung von Fahrradstraßen und die Einschränkung des Kfz-Verkehrs gibt es in Deutschland noch keine einheitlichen Standards. 

Radverkehr auf Sonderfahrstreifen für Busse 

Kommunen haben die Möglichkeit, Sonderfahrstreifen für Busse auch für den Radverkehr zu öffnen. In den meisten Fällen ist das jedoch kontraproduktiv, da diese Fahrstreifen den Zweck haben, den öffentlichen Nahverkehr zu beschleunigen. Müssen sich Busse der Geschwindigkeit von Fahrradfahrern anpassen, wird dieser Zweck nicht erfüllt. 

Außerörtliche Radverkehrsanlagen 

Außerorts gibt es drei Möglichkeiten der Radverkehrsführung: In der Regel werden neben der Fahrbahn oder straßenunabhängig geführte Radwege oder gemeinsame Geh- und Radwege gebaut. Dann gelten dieselben Regelungen, wie für Radwege genannt. Sind solche Radwege nicht verfügbar, können Radfahrer die Fahrbahn mitbenutzen, wovon aus Sicherheitsgründen jedoch abzuraten ist. Der Radverkehr auf der Fahrbahn sollte nur für nahräumige Straßenverbindungen und für regionale Straßenverbindungen mit sehr geringer Verkehrsstärke infrage kommen. 

Ein straßenbegleitender Radweg kann folgendermaßen geplant und gebaut werden: 

strssenbegleitender-Radweg-ausserorts-Forum-Verlag-Herkert-GmbH
Quelle: Dipl.-Ing. Jörg Tröller

Radschnellweg  

In Deutschland ist der Radschnellweg bisher keine weit verbreitete Form des Radwegs. Dabei handelt es sich um eine Schnellverbindung für Fahrradfahrer zwischen Wohngebieten, Arbeitsstätten, Einkaufszentren und ÖPNV-Knotenpunkten. Auf solchen Radschnellwegen (auch als „Fahrradautobahn“ bekannt) ist eine Geschwindigkeit von bis zu 20 km/h möglich, weshalb sie vor allem seit Aufkommen von E-Bikes an Attraktivität gewinnen. 

Aber: erst ab einer Größenordnung von mehr als 2.000 potentiellen Nutzern/ Radlern pro Tag sollte ein Radschnellweg in Betracht gezogen werden.

Radschnellwege sind baulich mit Linienführungen, niveaufreien Kreuzungen, Beleuchtung und Breiten, die ein Überholen ermöglichen, zu gestalten.  Das muss immer unter dem Aspekt der hohen Verkehrssicherheit sattfinden.

Ziel ist es, Nahpendlern eine valide Alternative zum Kraftfahrzeug zu bieten – d.h. die Anfahrzeiten möglichst gering zu halten.

Bauliche Gestaltung von Radverkehrsanlagen 

Um die Sicherheit für Fahrradfahrer gewährleisten zu können, müssen Radverkehrsanlage baulich so gestaltet sein, dass sie eben und griffig sind. Außerdem dürfen sie nur einen geringen Rollwiderstand sowie ein gutes Entwässerungskonzept aufweisen. Aus diesen Anforderungen ergibt sich für die Oberflächenbefestigung ein gewisses „Ranking“: 

  1. Die Asphaltdeckschicht aus Asphaltbeton oder Gussasphalt lässt sich gut markieren und einfärben. (Mehr zur Fahrbahnmarkierung erfahren Sie im verlinkten Text.) 
  2. Die Oberflächenbefestigung mit Betondecke kommt insbesondere für den Bau von außerörtlichen Radverkehrsanlagen infrage. 
  3. Die Befestigung mit Betonstein- oder Klinkerpflaster ist gut geeignet, wenn diese ohne Fugen und mit Steinen ohne Fase ausgeführt wird. 
  4. Eine Deckschicht ohne Bindemittel oder die wassergebundene Decke sind sowohl für den ländlichen Wegebau als auch für den innerörtlichen Radwegebau eher ungeeignet.  

Ausstattung von Radverkehrsanlagen

Wie die Beschilderung der Radverkehrsanlagen zu erfolgen hat, ist der StVO zu entnehmen. Hinsichtlich der Beleuchtung gibt es einen Unterschied zwischen innerörtichen und außerörtlichen Anlagen. Während innerörtlich die allgemeine Straßenbeleuchtung Radwege beleuchtet, ist eine Beleuchtung von außerörtlichen Radverkehrsanlagen aus wirtschaftlichen Gründen eher die Ausnahme. Um die Sicherheit für Fahrradfahrer zu erhöhen, können Kommunen jedoch die Nutzung von LED-Straßenbeleuchtung andenken. Diese ist im Vergleich zur herkömmlichen Straßenbeleuchtung wirtschaftlich deutlich erträglicher. 

Nahmobilität ganzheitlich denken 

Der Ausbau der Nahmobilität beinhaltet aber nicht nur den Bau und Ausbau des Radverkehrsnetzes. Damit der Griff zum Fahrrad noch attraktiver wird, müssen Kommunen nicht nur an Radverkehrsanlagen denken, sondern auch an Radverkehrsnebenanlagen. Gemeint sind damit, Fahrradabstellanlagen sowie die Verknüpfung zum Öffentlichen Personennahverkehr, z. B. in Form von Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen. Mehr zu P+R-Anlagen erfahren Sie im „Planungshandbuch Straßen- und Wegebau“. 

Quelle: „Planungshandbuch Straßen- und Wegebau“, „Radverkehrsanlagen“, BMWI

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Bau und Immobilien erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Bauindex Online

Schlagwörter

Wegebau Straßenbau

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.