Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Wie funktioniert eine Ökobilanz? – Definition und Beispiele"


* Pflichtfeld Anmelden

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: forum-verlag.com/datenschutz Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Wie funktioniert eine Ökobilanz? – Definition und Beispiele

Wie nachhaltig sind Herstellungsprozesse oder Dienstleistungen? Das lässt sich mit einer Ökobilanz bestimmen. Sie vergleicht alle Entwicklungsschritte entlang eines Lebenszyklus und untersucht sie hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen. So können Prozesse entsprechend angepasst und optimiert werden. Aber was gehört alles zur Ökobilanz und welche Faktoren sind dabei zu berücksichtigen?

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist eine Ökobilanz? – Definition
  2. Welche Arten der Ökobilanz gib es?
  3. Was gehört alles zur Ökobilanz? – Aufbau
  4. Was wird in der Ökobilanz berücksichtigt?
  5. Beispiele der Ökobilanz: Gebäude, Elektroauto und Co.
  6. Wer erstellt Ökobilanzen?

Was ist eine Ökobilanz? – Definition

Die Ökobilanz ist ein Verfahren, das die Umweltbelastungen von Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen ermittelt. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus einer Sache analysiert – von der Produktion über die Nutzung bis zur Wiederverwertung oder Entsorgung. Mit der Ökobilanz erhalten Unternehmen und andere Verantwortliche eine Entscheidungsgrundlage, um beispielsweise Herstellungsprozesse umweltfreundlicher zu gestalten, die Nachhaltigkeitskommunikation auszubauen oder politische Entscheidungen zu treffen.

Neben der Ökobilanz gibt es noch andere Kennzahlen, die den Umwelteinfluss von Produkten und Vorgängen untersuchen, wie den ⁠CO2⁠-Fußabdruck (Corporate Carbon Footprint) und den Wasserfußabdruck (Water Footprint). Im Gegensatz zur Ökobilanz beschäftigten sich diese Verfahren nur mit einer einzelnen Umweltauswirkung (CO2-Belastung bzw. Wasserverbrauch). Die Berechnungsmethoden solcher Verfahren orientieren sich allerdings meist an denen der Ökobilanz.

Veranstaltungsempfehlung

Wie Betriebe ihren eigenen CO2⁠-Fußabdruck ermitteln, erklärt das Seminar „Corporate Carbon Footprint – Welchen Klimafußabdruck hinterlässt Ihr Unternehmen?“. Jetzt anmelden!

Rechtliche Grundlagen der Ökobilanz sind insbesondere die internationalen ISO-Standards 14040 und 14044 bzw. die deutschen DIN-Normen DIN EN ISO 14040 und 14044.

Welche Arten der Ökobilanz gib es?

Es gibt mehrere Formen von Ökobilanzen, je nachdem, welchen Gegenstand oder welches Verfahren sie widerspiegeln sollen. So gibt es spezielle Ökobilanzen für hergestellte Produkte und Bilanzen für Dienstleistungen oder Unternehmen. Damit helfen Ökobilanzen beispielsweise bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Betrieben.

Neben der Ökobilanz gibt es noch die sog. Stoffstromanalyse. Hierbei werden ⁠alle anfallenden Stoff⁠- und Materialströme in Verbindung mit bestimmten Produkten, Verfahren, Dienstleistungen oder Bedürfnisfeldern bestimmt. Die Analyse kann entweder Bestandteil der Ökobilanz sein oder als eigenständiges Verfahren genutzt werden. Ihre Erhebungsmethoden überschneiden sich teilweise mit der Ökobilanz, allerdings geht es bei der Stoffstromanalyse vorrangig um die Mengen und Wege der Stoff-, Material- und Energieflüsse eines Systems. Bei einer Ökobilanz werden darüber hinaus etwaige Umweltbelastungen der o. g. Flüsse untersucht. Zudem gibt es keine international gültigen Normen für die Stoffstromanalyse.

Was gehört alles zur Ökobilanz? – Aufbau

Eine Ökobilanz besteht i. d. R. aus folgenden Punkten:

  Abschnitt der Ökobilanz Erklärung
1. Festlegung des Ziels und Untersuchungsrahmens
  • Bestimmung von Nutzen und Funktion der Sache (Produkt, Dienstleistung etc.)
  • Definition der funktionellen Einheit (= wichtige Kennziffer, die die Auswirkungen auf die Umwelt darstellt, z. B. kWh elektrische Stunden bei elektrischen Geräten) und Systemgrenzen
2. Sachbilanz
  • Datensammlung aller relevanten Ströme des Lebenswegs (In- und Output), etwa im Rahmen einer Stoffstromanalyse
    → Bilanzierung aller eingehenden Stoff- und Energieströme (Ressourcen, Materialien) + ausgehenden Ströme (Emissionen, Abfälle) 
    → Wechselwirkung mit anderen Stoffen beachten!
  • Materialflusskostenberechnung
3. Wirkungsabschätzung
  • Berechnung potenzieller Umweltwirkungen
  • Bestimmung der Wirkungskategorien und -indikatoren  (z. B. CO2-Äquivalente beim Treibhauseffekt) sowie des nötigen naturwissenschaftlichen Charakterisierungsmodells
4. Auswertung
  • Vergleich zwischen Sachbilanz/Wirkungsabschätzung und Zielsetzung/Untersuchungsrahmen
  • Grundlage für Schlussfolgerungen, Empfehlungen und Entscheidungshilfen rund um die untersuchte Sache

Ein häufiges Problem: Es liegen nicht alle notwendigen Daten für die Ökobilanz vor, da viele Unternehmen interne Angaben zur Produktion oder anderen Verfahren geheim halten. Deshalb gibt es Anlaufstellen wie die Datenbank des Internet-Portals „ProBas“ des Umweltbundesamts. Sie enthält öffentlich einsehbare Daten aus unterschiedlichen Quellen, mit denen sich eine Ökobilanz erstellen lässt.

Was wird in der Ökobilanz berücksichtigt?

In der Ökobilanz werden alle Faktoren berücksichtigt, die Auswirkungen auf die Umwelt (Luft, Wasser, Boden) haben. Dazu gehören insbesondere:

  • Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Beschaffung + Verarbeitung)
  • Standort und Transportwege
  • Benötigte Energie
  • Gebrauch
  • Abfall
  • Entsorgung/Recycling
  • Entstehende Luft-, Wasser- und Bodenemissionen

All diese Einflussfaktoren werden im Rahmen der Ökobilanz zusammengetragen. Wichtig ist hierbei eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen, um tatsächliche Verbesserungen im Sinne des Umweltschutzes zu erreichen.

Doch wie sehen Ökobilanzen in der Praxis aus und wie schneiden Produkte unseres täglichen Bedarfs im Vergleich ab? 

Beispiele der Ökobilanz: Gebäude, Elektroauto und Co.

Egal ob im Lebensmitteleinkauf, dem Bau eines Eigenheims oder der Prozessoptimierung im Unternehmen – überall kommen Ökobilanzen zum Einsatz. Daher vergleicht der folgende Abschnitt beispielhaft die Treibhausgasemissionen (CO2-Äquivalente) von häufig verwendeten Produkten.

Elektroauto vs. Verbrenner

E-Auto (Mittelklasse) Diesel-PKW (Mittelklasse) Benzin-PKW (Mittelklasse)
0,0613 kg CO2-Äq. 0,204 kg CO2-Äq. 0,207 kg CO2-Äq.

 Dies sind die Treibhausgasemissionen von PKW, umgerechnet auf eine Person und auf eine Strecke von einem Kilometer. (Quelle: Internet-Portals „ProBas“)

Windrad vs. Erdgas

Strom durch Windkraft am Meer Windkraft im Inland Erdgas
0,00447 kg CO2-Äq. 0,00868 kg CO2-Äq. 0,368 kg CO2-Äq.

Diese CO2-Äquivalente entstehen bei der Erzeugung von 1 kWh Strom durch den jeweiligen Energieträger. (Quelle: Internet-Portals „ProBas“)

Butter vs. Margarine

 Butter  Margarine
22,9 kg CO2-Äq. 0,7 kg CO2-Äq.

Für die Herstellung von einem Kilogramm Butter bzw. Margarine entstehen die o. g. Treibhausgasemissionen. (Quellen: Internet-Portals „ProBas“, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE))

Ökobilanzierung Gebäude

Auch im Bauwesen gibt es Ökobilanzen. Denn genauso wie bei der Produktion von Lebensmitteln oder Rohstoffen haben Gebäude einen Lebenszyklus, der im Rahmen der Bauplanung mithilfe der Ökobilanz optimiert werden kann. So lassen sich beispielsweise umweltfreundliche Herstellungsverfahren für Neubauten sowie zur Instandhaltung und Sanierung von Bestandsgebäuden entwickeln.

Gratis-Download

Worauf Verantwortliche bei einer Ökobilanzierung von Neu. und Bestandsbauten achten müssen, erklärt der Gratis-Download „Ökobilanz von Gebäuden“. Jetzt kostenlos herunterladen!

Wer erstellt Ökobilanzen?

Für das Erstellen von Ökobilanzen können Unternehmen externe Dienstleister oder speziell beauftragte Personen hinzuziehen, wie etwa Klimamanager, Umweltbeauftragte oder Energiemanagementbeauftragte. Zur ökologischen Gebäudebewertung liefert z. B. das Institut Bauen und Umwelt zahlreiche Umwelt-Produktdeklarationen (EPD).

Quellen: „Planung und Ausführung nach GEG“, UmweltbundesamtInstitut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, Fraunhofer-Institut

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Energie und Umwelt erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagwörter

Umweltrecht Umweltrecht

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.