Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Hitzefrei im Büro – ab wann bekommen Arbeitnehmer frei?"


* Pflichtfeld Anmelden

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: forum-verlag.com/datenschutz Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Hitzefrei im Büro – ab wann bekommen Arbeitnehmer frei?

© HappyAlex – stock.adobe.com

Wenn die Temperaturen im Büro steigen, ist es möglich, dass Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern hitzefrei geben. Doch ab wann haben Arbeitnehmer laut Gesetzgeber Anspruch auf hitzefrei und gibt es diesen Anspruch überhaupt? Die Arbeitsstättenverordnung macht hierzu klare Vorgaben.

Hitzefrei im Büro ab 35 °C – aber nur unter bestimmten Voraussetzungen 

Die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.5 besagt, dass ein Büro nicht mehr dauerhaft als Arbeitsplatz genutzt werden darf, wenn die Temperatur in diesem Raum 35 °C übersteigt. Das heißt jedoch nicht, dass der Arbeitgeber automatisch hitzefrei im Büro geben muss. Denn es gibt andere Maßnahmen, die vorab in Betracht gezogen werden können bzw. müssen: 

  • Wenn es die Geschäftsräume erlauben, kann der Arbeitgeber betroffenen Arbeitsnehmern anbieten, in einem Raum weiterzuarbeiten, der kühler ist. 
  • Der Arbeitgeber kann Maßnahmen ergreifen, um den Arbeitsplatz abzukühlen – z. B. durch frühes Lüften. 
  • Eine weitere Möglichkeit ist, Beschäftigten, die im Freien arbeiten, kostenlos (kühle) Getränke zur Verfügung zu stellen und mehr Pausen einzuräumen.  

Kann der Arbeitgeber das nicht erfüllen, muss er den Arbeitsnehmern im Zweifel hitzefrei geben. Einfach nach Hause gehen, dürfen Arbeitnehmer jedoch nicht. Tun sie es doch, kann der Arbeitgeber eine Abmahnung oder gar Kündigung aussprechen. 

ASR A3.5 „Raumtemperatur“: Arbeitgeber muss schon ab  26 °C Maßnahmen ergreifen

Arbeitgeber müssen aber schon tätig werden, bevor die Raumtemperatur 35 °C erreicht und das Thema hitzefrei im Büro überhaupt relevant wird. Gemäß ASR A3.5 „Raumtemperatur“ muss er bereits ab 26 °C bestimmte Maßnahmen ergreifen. Welche das sein können, zeigt der Beitrag „ASR A3.5 „Raumtemperatur“: Ab 26 °C im Büro sollten Arbeitgeber gemäß Arbeitsstättenverordnung Maßnahmen ergreifen“ ausführlich. 

Hitzefrei für besondere Beschäftigtengruppen 

Arbeitgeber müssen grundsätzlich darauf achten, dass die Gesundheit ihrer Beschäftigten nicht gefährdet wird – das gilt insbesondere für Beschäftigtengruppen wie Schwangere oder Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen. Arbeitnehmer, die in diese Kategorien fallen, haben sehr gute Chancen ein paar Tage oder wenigstens Stunden hitzefrei zu bekommen.  

Schließlich beansprucht eine Hitzebelastung vermehrt das Herz-Kreislauf-System, erhöht die Thrombosegefahr, führt zu Flüssigkeitsverlust sowie zu einem Nachlassen der Aufmerksamkeit. 

Besonders werdende Mütter haben einen erhöhten Schutzbedarf. Hier sind insbesondere die unzulässigen Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen gemäß  § 11 Mutterschutzgesetz (MuSchG) zu prüfen. Laut Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen können witterungsbedingte Beschäftigungsverbote – wie eben aufgrund hoher sommerlicher Temperaturen – allerdings nur individuell festgelegt werden und nicht allein anhand eines Temperaturwerts.

Das heißt, es ist jeweils im Einzelfall zu prüfen, ob eine Tätigkeit unter ein Beschäftigungsverbot nach § 11 Abs. 3 Nr. 3 MuSchG fällt oder nicht. Dazu ist der Betriebsarzt zu Rate zu ziehen. Um alle Anforderungen gemäß Mutterschutzgesetz (MuSchG) rechtssicher und schnell zu erfüllen, empfiehlt sich die „Dokumentenmappe Mutterschutz und Elternzeit“

Quellen: Arbeitsstättenverordnung, Deutsche Anwaltsauskunft, Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen  

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Geschäftsführung und Management erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagwörter

ArbStättV MuSchG

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.