Ich willige ein, dass die Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) meine im Rahmen der Anmeldung angegebenen Daten für regelmäßige Werbemaßnahmen über die entsprechenden Kanäle (z.B. Post, E-Mail, Telefon) nutzt. Mit meiner Anmeldung stimme ich auch dem E-Mail-Tracking zu statistischen Auswertungszwecken (z.B. Messung der Öffnungs- und Klickrate) zu. Meine Einwilligungserklärung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten und das Widerrufsrecht erhalte ich unter forum-verlag.com/datenschutz.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Anfang 2024 soll die zweite Aktualisierung des Expertenstandard Harnkontinenz erscheinen. Dafür veröffentlichte das DNQP im September 2023 einen entsprechenden Entwurf. Dieser enthält jetzt u. a. auch Faktoren zur Stuhlkontinenz und soll deshalb künftig den Titel „Expertenstandard zur Kontinenzförderung in der Pflege“ tragen. Welche Ziele verfolgt das DNQP mit der Aktualisierung und welche Risikofaktoren sowie Maßnahmen sind aktuell? [Mehr lesen]
Am 08.11.2023 wurden Änderungen der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) für 2024 veröffentlicht. Die Verordnung definiert, wie viele Pflegekräfte, Pflegehilfskräfte und Hebammen pro Fachbereich eines Krankenhauses mindestens in einer Schicht arbeiten müssen. Damit soll sichergestellt werden, dass alle Einrichtungen genug Fachkräfte beschäftigten, um Patientinnen und Patienten zu behandeln. Welche neuen Grenzwerte gelten ab dem 01.01.2024 und welche Sanktionen drohen Krankenhäusern, wenn sie die Vorgaben nicht einhalten? [Mehr lesen]
Zum 01.01.2024 treten Änderungen im Rahmen des neuen Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG) in Kraft. Es soll sowohl Pflegebedürftige und Angehörige als auch Pflegekräfte entlasten. Hierfür werden u. a. die Beiträge zur Pflegeversicherung angepasst und die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessert. Doch was ändert sich konkret mit dem PUEG und wer ist inwiefern davon betroffen? [Mehr lesen]
Der Expertenstandard chronische Wunden soll ein zweites Mal aktualisiert werden. Das gab das DNQP im September 2023 bekannt. Menschen, die unter chronischen Wunden leiden, haben häufig mit Schmerzen, eingeschränkter Mobilität und einer allgemein verminderten Lebensqualität zu kämpfen. Umso wichtiger ist eine fachgerechte pflegerische Versorgung, wie es dieser Expertenstandard vorschreibt. Worauf kommt es bei der Versorgung chronischer Wunden laut Expertenstandard an? [Mehr lesen]
Menschen, die an Demenz erkrankt sind, können ihr Verhalten oft nicht mehr bewusst kontrollieren. Daher müssen zumindest ihre Pflegekräfte ihr Verhalten fachgerecht deuten und professionell reagieren können. Aber wie geht man mit dementen Menschen um und welche Fehler sollten in der Kommunikation mit Demenzkranken vermieden werden? Wir geben Ihnen 10 Regeln im Umgang mit Demenzkranken an die Hand. [Mehr lesen]
Alle Branchen haben mit dem demografischen Wandel zu kämpfen. Besonders problematisch ist diese Entwicklung für die Pflege, da sie die steigende Anzahl an Pflegebedürftigen zu versorgen hat. Gleichzeitig muss die Pflege mit einer alternden Belegschaft und dem anhaltenden Fachkräftemangel zurechtkommen. Welche Lösungen für Pflegeeinrichtungen gibt es, um mit den Auswirkungen des demografischen Wandels in der Pflege zurechtzukommen [Mehr lesen]