Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"OLG-Urteil: Krankenhaus muss wegen Dekubitalulcera Schmerzensgeld zahlen"


Anmelden
* Pflichtfeld

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Ich bin einverstanden, dass die Forum Verlag Herkert GmbH die von mir mitgeteilten Daten speichert und mich regelmäßig über ihre aktuellen, themenbezogenen, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post informiert. Meine Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutze, eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) sende. Ausführliche Informationen dazu und allgemein zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich unter forum-verlag.com/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Das Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg hat ein Krankenhaus zur Zahlung eines Schmerzensgeldes verurteilt. Nach Ansicht der Richter haben es Ärzte und Pflegepersonal versäumt, bei einem Patienten das Dekubitusrisiko richtig einzuschätzen.

Fehlerhafte Risikoeinschätzung stuft das Gericht als Behandlungsfehler ein

Im vorliegenden Fall (OLG Brandenburg, 28. Juni 2018 – 12 U 37/17) versäumten es die Ärzte nach Ansicht des OLG den Patienten als Hochrisikopatienten für Dekubitus einzustufen, obwohl der ältere Mann mehrere Risikofaktoren erfüllte. Die Pflegefachkräfte hatten das Dekubitusrisiko zu gering eingeschätzt, während eine ärztliche Einschätzung gar nicht erfolgte, wie das HCM-Magazin berichtet.

Folglich hätte das Krankenhauspersonal auch keine Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung des Dekubitus ergriffen, wie sie im Expertenstandard „Dekubitusprophylaxe in der Pflege“ beschrieben sind. Der Patient erlitt Dekubiti vierten Grades am Gesäß und weitere an den Fersen und litt bis zu seinem Tod an den Schmerzen.

Die Richter sahen einen Behandlungsfehler seitens des Krankenhauses als erwiesen an. Infolgedessen muss das Krankenhaus ein Schmerzensgeld in Höhe von 8.000 Euro an die Erbin des Patienten bezahlen. 

Dekubitusrisikoerfassung – Wer ist Risikopatient?

Um die Bildung von Dekubiti vorbeugend behandeln zu können, müssen Ärzte und Pflegekräfte eine Risikoerfassung erstellen. Mit der Gratis-Checkliste „Dekubitusrisikoerfassung“ sparen sie sich dabei wertvolle Zeit. Wichtig ist es, den Zustand des Patienten einzuschätzen: Kann er aufstehen oder ist bettlägerig? Kann der Patienten von alleine seine Position wechseln? Es werden also Aktivität und Mobilität des Patienten beobachtet. Besonders gefährdete Körperstellen sind z. B. Schulterblätter, Steißbein, Fersen oder auch der Hinterkopf. 

Liegen Anzeichen für einen Dekubitus vor, müssen die Pflegekräfte schließlich alle pflegerischen Standards umsetzen. Vorgefertigte Pflegestandards sowie verständliche Kommentierungen zu den Expertenstandards erhalten Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen mit der Software „Pflege- und Expertenstandards auf CD-ROM“. (juse)

Quelle: HCM-Magazin 

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Gesundheitswesen und Pflege erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagwörter

Pflege

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.