Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Nachfolger für Arztpraxis gesucht! – Das müssen Ärzte bei der Praxisabgabe bedenken"


Anmelden
* Pflichtfeld

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Ich bin einverstanden, dass die Forum Verlag Herkert GmbH die von mir mitgeteilten Daten speichert und mich regelmäßig über ihre aktuellen, themenbezogenen, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post informiert. Meine Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutze, eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) sende. Ausführliche Informationen dazu und allgemein zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich unter forum-verlag.com/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Nachfolger für Arztpraxis gesucht! – Das müssen Ärzte bei der Praxisabgabe bedenken

© DOC RABE Media – stock.adobe.com

Gerade im ländlichen Bereich arbeiten viele Ärzte bis ins hohe Alter, weil sie keinen Nachfolger finden, der ihre Praxis und die Patienten übernehmen will. Hinzu kommt, dass die Planung der Praxisnachfolge mit einem hohen organisatorischen Aufwand verbunden ist. Wir helfen mit einer Übersicht.

Optimalen Übergang finden 

Wenn ein Arzt seine Praxis aus welchen Gründen auch immer aufgibt, ist es wohl eine der schwierigsten Aufgaben in seinem Leben – nicht nur emotional. Während er eigene Vorstellungen erfüllen möchte, muss er gleichzeitig nach objektiven Gesichtspunkten den wirtschaftlichen, juristischen und steuerlich optimalen Übergang finden

Dieser Vorgang impliziert nicht nur mehrere Möglichkeiten, sondern auch Aufgaben und Pflichten seitens des Arztes, der eine Nachfolge sucht, aber auch des Nachfolgers selbst. Damit Ärzte mögliche Risiken bereits im Vorfeld ausschließen können, sowie gezielt alle Chancen nutzen können, wurde das Buch „Die optimale Regelung der Praxisnachfolge“ konzipiert. Die wichtigsten organisatorischen Schritte in Kürze sind im Folgenden zusammengefasst.  

Organisatorische Überlegungen zur Praxisabgabe

Bei seinen Überlegungen zum Praxisverkauf sollte der Arzt strukturiert arbeiten, um sich nicht zu verzetteln oder wichtige Fristen zu vergessen. Die folgende Reihenfolge wäre empfehlenswert:

1. Ist-Zustand ermitteln 

Was macht die Praxis für einen Nachfolger attraktiv? Ärzte sollten bei dieser Überlegung das gesamte Umfeld betrachten:

  • Standort
  • Wettbewerbssituation
  • Strukturwandel in näherer Zukunft
  • Erweiterungspotenzial der Räumlichkeiten
  • Patientenbestand und -struktur

2. Praxiswert ermitteln 

Der Praxiswert der Praxis wird anhand materieller und ideeller Faktoren bestimmt. Ein Bewertungstool ist im Werk „Die optimale Regelung der Praxisnachfolge“ enthalten. Zu bedenken ist hierbei, dass der mit einem Tool ermittelte Wert in Relation gesetzt werden muss mit der jeweils vorherrschenden Angebots- und Nachfragesituation auf dem Markt. 

So kann in strukturschwachen Gebieten die mangelnde Nachfrage den Preis drücken, während der Preis in Ballungszentren mit einem Angebotsüberschuss deutlich höher ausfallen könnte, als ursprünglich berechnet. 

3. Individuelle Strategie entwickeln 

Der Arzt, der eine Praxisabgabe plant, sollte sich auf Grundlage der vorherigen Überlegungen eine Strategie für die Praxisabgabe überlegen. Denn je geringer das Übernahmerisiko für den Nachfolger ausfällt, desto eher ist er bereit, den geforderten Preis zu bezahlen. 

4. Suche nach Nachfolge

Hat sich der Arzt für eine Strategie entschieden, muss der Nachfolger/die Nachfolgerin gefunden werden. Wird die Arztpraxis nicht innerhalb der Familie weitergegeben, können Ärzte bei der Suche auf ihr eigenes Netzwerk zurückgreifen oder einen Praxismakler beauftragen. 

Spätestens in dieser Phase der Praxisübergabe muss der Arzt diese wichtigsten Aspekte berücksichtigen: 

  • Zulassungs- bzw. Teilzulassungsentzug
  • Übertragung der laufenden Verträge
  • Personalmanagement 
  • Patientendaten

Erst wenn alle notwendigen Vorkehrungen getroffen sind, sollte der Arzt die Ausschreibung der vertragsärztlichen Zulassung anschieben.  

KV-Zulassung rechtzeitig klären

Bevor es in die detaillierte Planung geht, sollten Ärzte frühzeitig prüfen, ob eine Nachbesetzung überhaupt infrage kommt. Denn eine Praxisübernahme basiert immer auf der KV-Zulassung des Praxisnachfolgers. Die Zulassung einer Kassenärztlichen Vereinigung (KV) ist überhaupt Voraussetzung dafür, dass ein Arzt oder Psychotherapeut gesetzlich versicherte Patienten behandeln darf. 

Damit der Praxisnachfolger eine Zulassung für die Praxis bekommt, muss der Abgeber seine Zulassung ausschreiben. Der Nachfolger kann sich dann auf die ausgeschriebene KV-Zulassung bewerben und zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen werden. 

Hinweis: Der für die Erteilung der Zulassung zuständige Zulassungsausschuss kann die Zulassung auch ablehnen. Deshalb sollten Ärzte im Vorfeld der Praxisabgabe bei der KV die Lage in einer vertraulichen Vorverständigung sondieren. Dies sollte schriftlich erfolgen. In bestimmten Fällen ist der Nachfolger privilegiert (Kinder, Ehepartner, etc.). Dann darf der Ausschuss den Ausschreibungsantrag nicht ablehnen.

Quellen: Ärzteblatt.de, Allgemeinarzt-online.de„Die optimale Regelung der Praxisnachfolge“

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Gesundheitswesen und Pflege erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Meistgelesen

Alle Beiträge

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesen

Alle Beiträge

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.